18. Mai

Der 18. Mai ist der 138. Tag des gregorianischen Kalenders (der 139. in Schaltjahren), somit verbleiben 227 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1291: Belage­rung von Akkon
1565: Belagerung von Malta
  • 1565: Eine bis zu 40.000 Mann starke osmanische Flotte unter Piyale Pascha erscheint vor der Küste Maltas und beginnt mit der vergeblichen Belagerung der Insel, die nur von rund 700 Rittern und weiteren 8500 maltesischen Kämpfern unter Jean de la Valette verteidigt wird.
  • 1595: Der Friede von Teusina zwischen Schweden und Russland beendet den Russisch-Schwedischen Krieg. Die schwedisch-russische Grenze wird durch den Vertrag nach Osten verschoben.
1643: Kardinal Mazarin
  • 1643: Nach dem Tod ihres Mannes Ludwig XIII. ernennt die französische Regentin Anna von Österreich Kardinal Jules Mazarin zum Premierminister in Frankreich. Sie setzt damit eine Entscheidung des Verstorbenen um, der den Auserkorenen als Nachfolger des am 4. Dezember 1642 verstorbenen Kardinals Richelieu zur Erledigung der Staatsgeschäfte bestimmt hat.
1693: Heidel­berger Schloss
1845: Don Carlos
1848: Die National­versamm­lung in der Pauls­kirche
1896: Melville Fuller
1904: Ahmed ben Mohammed el-Raisuli
  • 1904: Die Entführung des griechisch-amerikanischen Lebemannes Ion Perdicaris durch aufständische Rif-Stämme unter Ahmed ben Mohammed el-Raisuli in Tanger löst eine Krise zwischen den Vereinigten Staaten und Marokko aus.
  • 1912: In Sankt Petersburg erscheint erstmals die vom Marxisten Lenin angeregte und gegründete Tageszeitung Prawda, die bald mit der russischen Zensur Konflikte hat und im Jahr 1917 zum Organ der KPdSU wird.
  • 1926: Das Gesetz zur Milderung der Strafen für Abtreibung im Reichsstrafgesetzbuch wird unterzeichnet.[1]
  • 1930: Auf einer in Korneuburg abgehaltenen Generalversammlung des Heimatschutzverbandes Niederösterreich schwören die anwesenden Heimwehrmänner und sonstigen Delegierten auf das vom Heimwehrbundesführer Richard Steidle verlesene Gelöbnis, den so genannten Korneuburger Eid, und legen damit ein offenes Bekenntnis zum Faschismus ab. Auch der spätere Bundeskanzler Julius Raab ist bei dieser Eidesleistung anwesend.
  • 1933: Im Rahmen seines New Deals gründet US-Präsident Franklin D. Roosevelt die unabhängige Regierungsorganisation Tennessee Valley Authority. Die Hauptaufgabe der TVA ist die Verwaltung von Wasserkraft- und Flussregulierungsanlagen am Tennessee-Fluss.
1939: Zwangs­arbeite­rinnen im KZ Ravens­brück
  • 1939: Die ersten weiblichen Häftlinge aus dem KZ Lichtenburg werden in das neugebaute Frauenkonzentrationslager Ravensbrück verlegt. Diese Häftlinge müssen zunächst beim weiteren Ausbau des Lagers und beim Bau der Wohnsiedlung für die SS-Wachmannschaft mitarbeiten.
1941: Unter­nehmen Rhein­übung
1944: Monte Cassino nach der Schlacht
1980: Rudolf Kirchschläger
  • 1980: Der von SPÖ und ÖVP gemeinsam unterstützte Rudolf Kirchschläger wird mit dem Rekordergebnis von 79,9 % gegen den von der FPÖ unterstützten Willfried Gredler und den Rechtsextremisten Norbert Burger neuerlich zum Bundespräsidenten von Österreich gewählt.
  • 1980: In Gwangju in Südkorea werden Demonstrationen und ein Aufstand für mehr Demokratie von dem diktatorischen Regime gewaltsam unterdrückt. Bei der Niederschlagung des Aufstandes (siehe Gwangju-Aufstand), der am 18. Mai begann und am 27. Mai mit einem Blutbad endete, sterben nach offiziellen Angaben 154 Menschen und 4141 wurden zum Teil schwer verletzt.
1990: Münzen beider deutscher Staaten
1991: Somaliland

Wirtschaft

  • 1830: Der englische Erfinder Edwin Beard Budding schließt einen Produktionsvertrag für den von ihm erfundenen Rasenmäher, einen Spindelmäher, ab.
  • 1885: Die Bank of Japan gibt ihre ersten Banknoten aus.
  • 1951: Im schwedischen Lund werden die ersten von Erik Wallenberg nach einer Idee von Ruben Rausing erfundenen Tetra Pak-Verpackungen für Milch der Öffentlichkeit vorgestellt.
  • 1995: In Miami, Florida, wird der geflüchtete und mit Haftbefehl gesuchte deutsche Bauunternehmer Jürgen Schneider zusammen mit seiner Frau Claudia festgenommen. Durch geschönte Angaben hat er über fünf Milliarden D-Mark Bankschulden aufgehäuft.

Wissenschaft und Technik

44 v. Chr.: Aufgang des Kometen Caesar
  • 44 v. Chr.: Der Komet C/-43 K1 (Komet Caesar) wird in China entdeckt. Im Juli desselben Jahres ist er in Rom sichtbar und wird vom Volk als die vergöttlichte Erscheinung der Seele des ermordeten Gaius Iulius Caesar angesehen und von seinem Adoptivsohn Octavianus, dem späteren Kaiser Augustus, zu theopolitischen Propagandazwecken benutzt.
  • 1967: Bei einem Experiment mit einer gestarteten Rakete wird der erste Röntgendoppelstern entdeckt. Der Pulsar Centaurus X-3 liegt im Sternbild Zentaur.
1969: Crew Apollo 10
  • 1969: Die US-amerikanische Raummission Apollo 10 mit den Astronauten Tom Stafford, John Young und Eugene Cernan an Bord startet mit einer Saturn-Trägerrakete vom Kennedy Space Center in Florida aus zur Simulierung einer Mondlandung. Der Raumflug, Generalprobe für die geplante erste bemannte Mondlandung, dauert bis zum 26. Mai.
  • 1970: C/1970 K1, ein sonnenstreifender Komet der Kreutz-Gruppe, wird erstmals gesichtet.
  • 1974: Der 646,38 Meter hohe Sendemast Radio Warschau in Gąbin, Polen, wird fertiggestellt. Der am 30. Juli offiziell in Betrieb genommene Sendemast ist bis zu seinem Einsturz am 8. August 1991 das höchste Bauwerk der Welt.
  • 1990: Der TGV Atlantique stellt mit 515,3 km/h einen Weltrekord für schienengebundene Fahrzeuge auf, der erst am 3. April 2007 vom V150 überboten werden wird.
  • 2004: In Bangladesch wird die 1,8 km lange Lalon-Shah-Brücke, die erste Straßenbrücke über die Padma und zugleich eine der größten Brücken des Landes, für den Verkehr freigegeben.
  • 2015: Das ZDF nimmt für seine Kanäle eine neue Sendeabwicklung in Betrieb; seitdem können alle Sender, die unter dem ZDFvision-Bouquet verbreitet werden, nativ in HD senden.

Kultur

1593: Christopher Marlowe
1895: Venedig in Wien
1897: Dracula, Erst­aus­gabe

Gesellschaft

  • 1152: Eleonore von Aquitanien heiratet ohne Zustimmung ihres Ex-Ehemanns und Lehnsherren Ludwig VII. den elf Jahre jüngeren Heinrich Plantagenet, Graf von Anjou und Herzog der Normandie, späteren König von England.
1927: Gedenkstein mit Namen der Opfer
  • 1927: Beim Schulmassaker von Bath in Michigan, USA, kommen 45 Menschen, die meisten davon Kinder, nach einem Bombenanschlag ums Leben, weitere 58 werden zum Teil schwer verletzt. Auch der Täter Andrew Kehoe kommt bei dem Anschlag ums Leben.

Religion

  • 1015: Bischof Thietmar von Merseburg legt den Grundstein für den Bau einer repräsentativen Kathedrale im Bistum Merseburg an Stelle der bisherigen Johanneskirche, den zukünftigen Merseburger Dom.
  • 1066: Der zum Erzbischof von Trier ernannte Kuno I. von Pfullingen wird mit seiner Begleitung am Morgen im Nachtlager überfallen, nach Ürzig verschleppt und eingekerkert. Anlass der Aktion ist mangelndes Mitwirken der Bürger, des Adels und des Klerus von Trier bei der Entscheidung durch Kaiser Heinrich IV. und daraus resultierender Unmut. Schließlich wird der Elekt am 1. Juni ermordet.
1743: Benedikt XIV.
  • 1743: Mit der Enzyklika Nimiam licentiam (Übermäßiger Missbrauch) ermahnt Papst Benedikt XIV. die polnischen Brüder, Erzbischöfe und Bischöfe, bei Eheaufhebungen weniger kulant zu sein.
1760: Mann­heimer Jesuiten­kirche

Natur und Umwelt

  • 1966: Im Rhein wird bei Duisburg der Weißwal Moby Dick gesichtet, der sich mehrere hundert Kilometer stromaufwärts verirrt hat.

Katastrophen

1980: Ausbruch des Mount St. Helens

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

1956: Lhotse

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Omar Chayyām (* 1048)

18. Jahrhundert

Rugjer Josip Bošković (* 1728)

19. Jahrhundert

1801–1850

William Wilson (* 1809)
Karl Goldmark (* 1830)

1851–1900

  • 1851: James Budd, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses, Gouverneur von Kalifornien
  • 1852: Julius Anton Adam, deutscher Genre- und Tiermaler sowie Lithograf
Jizchok Leib Perez (* 1852)
Nikolaus II. (* 1868)
  • 1868: Nikolaus II., letzter russischer Zar
  • 1869ː Jenny Marba, deutsche Schauspielerin, Opfer der Shoah
  • 1869: Rupprecht, letzter bayrischer Kronprinz, Sohn von König Ludwig III. von Bayern
  • 1871: Fanny Gräfin zu Reventlow, deutsche Schriftstellerin
  • 1872: Bertrand Russell, englischer Mathematiker und Philosoph, Nobelpreisträger
  • 1874: Lenah Higbee, amerikanische Superintendentin des United States Navy Nurse Corps
  • 1875: Guido Alberto Fano, italienischer Komponist, Dirigent und Pianist
  • 1876: Hermann Müller, deutscher Politiker, MdR, Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, Reichsminister, Reichskanzler
  • 1877: John Victor Bergquist, US-amerikanischer Komponist und Organist
  • 1878: Johannes Terwogt, niederländischer Ruderer, Olympiamedaillengewinner
  • 1879: Bruno Bielefeld, deutscher Maler, Radierer und Lithograph
  • 1879: Dominique Follacci, französischer Kunstturner
  • 1880: Theodor Laurezzari, deutscher Ruderer
  • 1880: Elieser Steinbarg, russisch-rumänischer Schriftsteller
  • 1882: Georgi Atanassow, bulgarischer Komponist und Dirigent
  • 1882: Eduardo Fabini, uruguayischer Komponist
Walter Gropius (* 1883)

20. Jahrhundert

1901–1925

Vincent du Vigneaud (* 1901)
Big Joe Turner (* 1911)
Johannes Paul II. (* 1920)

1926–1950

Bernadette Chirac (* 1933)
  • 1933: Bernadette Chirac, französische Politikerin
  • 1933: Hermann Fischer, deutscher evangelischer Theologe
  • 1933: Raúl Iglesias, kubanischer Pianist und Musikpädagoge
  • 1934: Don Bachardy, US-amerikanischer Künstler
  • 1935: Josef Ahammer, österreichischer Priester
  • 1935: Wolfgang Kermer, deutscher Kunsthistoriker
  • 1936: Melanio Asensio, spanischer Leichtathlet
  • 1936: Axel Matthes, deutscher Verleger
  • 1937: Paul Johnson, US-amerikanischer Eishockeyspieler
  • 1937: Jacques Santer, luxemburgischer Premierminister
  • 1937: Schwarz Ferdl, deutscher Volksmusiksänger, Jodler, Gitarrist, Texter und Komponist
  • 1938: Erich Arndt, deutscher Tischtennisspieler
  • 1938: Juri Buzko, aus der Ukraine gebürtiger russischer Komponist
  • 1938: Jan Málek, tschechischer Komponist
  • 1939: Silvana Armenulić, jugoslawische Folk-Sängerin
  • 1939: Hark Bohm, deutscher Regisseur
  • 1939: Peter Grünberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
  • 1939: Doris Ramseier, Schweizer Dressurreiterin
  • 1940: Monika Grimm, deutsche Schlagersängerin
Anita Kupsch (* 1940)
Albert Hammond (* 1944)

1951–1975

George Strait (* 1952)
Chow Yun-Fat (* 1955)
Ranga Yogeshwar (* 1959)
Sebastian Bezzel (* 1971)

1976–2000

Manuel Ochsenreiter (* 1976)
Guðbjörg Gunnarsdóttir (* 1985)
Stefan Ilsanker (* 1989)

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

Wladislaus II. († 1401)
  • 1401: Wladislaus II., Erbherzog von Oppeln und königlicher Statthalter in Polen und Rothreußen, Palatin von Ungarn
  • 1406: Balthasar, Markgraf von Meißen, Landgraf von Thüringen
  • 1408: Johann IV., letzter Graf von Habsburg-Laufenburg
  • 1410: Ruprecht I., römisch-deutscher König und Kurfürst von der Pfalz
  • 1417: Ulrich Prustl, Bischof von Brixen
  • 1433: Nikolaus von der Lippe, Bürgermeister von Stralsund
  • 1437: Konrad VII. von Soest, Bischof von Regensburg
  • 1445: William Ferrers, 5. Baron Ferrers of Groby, englischer Adeliger
  • 1468: Johannes Hartlieb, deutscher Arzt, Hofdichter und Übersetzer
  • 1473: Alonso de Fonseca I., Bischof von Ávila, Erzbischof von Sevilla und Santiago de Compostela

16. und 17. Jahrhundert

Domenico Beccafumi († 1551)

18. Jahrhundert

Arvid Axel Mardefelt († 1708)

19. Jahrhundert

Leopold Auenbrugger († 1809)
Heinrich Göppert († 1884)

20. Jahrhundert

1901–1950

Isaac Albéniz († 1909)
Alphonse Laveran († 1922)
Malva Schalek († 1944)

1951–2000

Mary McLeod Bethune († 1955)
  • 1955: Mary McLeod Bethune, US-amerikanische Frauen- und Menschenrechtlerin
  • 1959: Enrique Guaita, argentinisch-italienischer Fußballspieler
  • 1965: Eli Cohen, israelischer Spion
  • 1965: Willy Westra van Holthe, niederländischer Fußballspieler
  • 1966: Paul Althaus, protestantischer Theologe
  • 1969: Ludwig Berger, deutscher Filmregisseur
  • 1969: Prentice Cooper, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Tennessee
  • 1971: Rudi Agte, deutscher Fußballspieler, -trainer und -funktionär
  • 1972: Sidney Franklin, US-amerikanischer Filmregisseur
  • 1973: İbrahim Kaypakkaya, türkischer Revolutionär, Gründer der Partei TKP/ML
  • 1974: Adolf Ahrens, deutscher Unternehmer und Politiker
  • 1975: Leroy Anderson, US-amerikanischer Komponist
  • 1975: Günther Hermann Richard Arndt, deutscher Politiker
  • 1975: Christian Lahusen, deutscher Komponist
Aníbal Troilo († 1975)
Hermann Höcherl († 1989)
Betty Robinson († 1999)

21. Jahrhundert

Elvin Jones († 2004)
Lothar Schmid († 2013)

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Weblinks

Commons: 18. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ÖNB-ALEX - Deutsches Reichsgesetzblatt Teil I 1867-1945. Abgerufen am 21. Mai 2023. 
  2. Bundesgesetzblatt BGBl. Online-Archiv 1949 - 2022 | Bundesanzeiger Verlag. Abgerufen am 21. Mai 2023.