777

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Jahr 777 nach Christus. Weitere Bedeutungen finden sich unter 777 (Begriffsklärung).

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 7. Jahrhundert | 8. Jahrhundert | 9. Jahrhundert | ►
◄ | 740er | 750er | 760er | 770er | 780er | 790er | 800er | ►
◄◄ | ◄ | 773 | 774 | 775 | 776 | 777 | 778 | 779 | 780 | 781 |  | ►►

Kalenderübersicht 777
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5
2 6 7 8 9 10 11 12
3 13 14 15 16 17 18 19
4 20 21 22 23 24 25 26
5 27 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2
6 3 4 5 6 7 8 9
7 10 11 12 13 14 15 16
8 17 18 19 20 21 22 23
9 24 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2
10 3 4 5 6 7 8 9
11 10 11 12 13 14 15 16
12 17 18 19 20 21 22 23
13 24 25 26 27 28 29 30
14 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 1 2 3 4 5 6
15 7 8 9 10 11 12 13
16 14 15 16 17 18 19 20
17 21 22 23 24 25 26 27
18 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4
19 5 6 7 8 9 10 11
20 12 13 14 15 16 17 18
21 19 20 21 22 23 24 25
22 26 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1
23 2 3 4 5 6 7 8
24 9 10 11 12 13 14 15
25 16 17 18 19 20 21 22
26 23 24 25 26 27 28 29
27 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 1 2 3 4 5 6
28 7 8 9 10 11 12 13
29 14 15 16 17 18 19 20
30 21 22 23 24 25 26 27
31 28 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3
32 4 5 6 7 8 9 10
33 11 12 13 14 15 16 17
34 18 19 20 21 22 23 24
35 25 26 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
36 1 2 3 4 5 6 7
37 8 9 10 11 12 13 14
38 15 16 17 18 19 20 21
39 22 23 24 25 26 27 28
40 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5
41 6 7 8 9 10 11 12
42 13 14 15 16 17 18 19
43 20 21 22 23 24 25 26
44 27 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2
45 3 4 5 6 7 8 9
46 10 11 12 13 14 15 16
47 17 18 19 20 21 22 23
48 24 25 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
49 1 2 3 4 5 6 7
50 8 9 10 11 12 13 14
51 15 16 17 18 19 20 21
52 22 23 24 25 26 27 28
1 29 30 31
777
Widukind-Denkmal in Herford
Widukind-Denkmal in Herford
Widukind bleibt als einziger sächsischer Edeling
der Reichsversammlung Karls des Großen in Paderborn fern.
777 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 225/226 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 769/770
Buddhistische Zeitrechnung 1320/21 (südlicher Buddhismus); 1319/20 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 57. (58.) Zyklus

Jahr der Feuer-Schlange 丁巳 (am Beginn des Jahres Feuer-Drache 丙辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 139/140 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 155/156 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 160/161 (8./9. Oktober)
Jüdischer Kalender 4537/38 (7./8. September)
Koptischer Kalender 493/494
Römischer Kalender ab urbe condita MDXXX (1530)

Ära Diokletians: 493/494 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 1087/88 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1088/89 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 815
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 833/834 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Westeuropa

  • Karl der Große beruft in Paderborn erstmals einen Reichstag auf sächsischem Boden ein. Dies ist zugleich das Jahr der ersten Erwähnung der Orte Esslingen am Neckar und Paderborn. Beschlossen wird die Aufteilung Sachsens in Missionssprengel, wobei die Mission unter anderem durch angelsächsische Prediger erfolgen soll. Eine Reihe anwesender Sachsen lassen sich taufen, doch bleibt Herzog Widukind der Versammlung fern; er geht zum dänischen König, um ihn um Unterstützung gegen die Franken zu bitten. Die Versammlung, an der Wilchar von Mentana, der höchste Würdenträger der fränkischen Kirche, und auch Abt Fulrad teilnehmen, steht im Zeichen der christlichen Mission in Sachsen. Das sächsische Gebiet wird für die christliche Missionierung in mehrere Sprengel eingeteilt. Die kirchliche Organisation geht damit der weltlichen etwa in Form der Grafschaftsverfassung voran.
  • Abd ar-Rahman I., Prinz der Umayyaden und erster Emir von Córdoba, wehrt einen neuerlichen Eroberungsversuch der Abbasiden ab. Im Winter 777/778 wendet sich außerdem der Statthalter von Saragossa, Ibn Arabi, an Karl den Großen in Paderborn, um von diesem Unterstützung gegen seinen Herren Abd ar-Rahman zu erlangen. Dies ist Anlass für Karls Feldzug über die Pyrenäen im nächsten Jahr.

Osteuropa

Urkundliche Ersterwähnungen

Kultur

Religion

Der Tassilokelch

Geboren

  • Karlmann, Sohn Karls des Großen, als „Pippin“ König von Italien († 810)

Gestorben

  • Waermund, Bischof von Worcester
  • Wisurich, Bischof von Passau

Weblinks

Commons: 777 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap