Aase Texmon Rygh

Aase Texmon Rygh (* 13. April 1925 in Dyrøy, Troms; † 21. Mai 2019[1] in Oslo[2]) war eine norwegische Bildhauerin.[3]

Leben und Werk

Aase Texmon Rygh studierte von 1944 bis 1946 an der Norwegian National Academy of Craft and Art Industry in Oslo und von 1948 bis 1949 an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen bei Einar Utzon-Frank.

Das Möbiusband, welches gedanklich das Paradoxon verkörpert, ein „inneres Außen“ und ein „äußeres Innen“ zu besitzen, ist im Werk von Texmon Rygh von zentraler Bedeutung.[4]

Mehrere ihrer Werke sind im öffentlichen Raum in Norwegen zu sehen.

Ausstellungen (Auswahl)

  • 2014 Aase Texmon Rygh. Modernism forever! Nationalmuseet, Oslo[5]
  • 2012 dOCUMENTA (13), Kassel
  • 2002 Bergen kunstmuseum, Bergen
  • 1992 Henie-Onstad kunstsenter, Oslofjord
  • 1963 Biennale von São Paulo, São Paulo

Auszeichnungen

  • 2001 Ernennung zum Ritter 1. Klasse des Sankt-Olav-Ordens
  • Aase Texmon Rygh Website

Einzelnachweise

  1. Skulptør Aase Texmon Rygh er død abgerufen am 4. Juni 2019
  2. Aase Texmon Rygh In: Store norske leksikon, abgerufen am 21. September 2023 (norwegisch).
  3. dOCUMENTA (13). Das Begleitbuch/The Guidebook. Katalog/Catalog 3/3., Seite 212, 2012, ISBN 978-3-7757-2954-3
  4. Ekebergparken, Aase Texmon Rygh (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  5. Aase Texmon Rygh. Modernism Forever! Archiviert vom Original am 30. August 2018; abgerufen am 30. August 2018 (englisch). 
Normdaten (Person): GND: 143964496 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n93073828 | VIAF: 96581593 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rygh, Aase Texmon
KURZBESCHREIBUNG norwegische Bildhauerin
GEBURTSDATUM 13. April 1925
GEBURTSORT Dyrøy, Troms
STERBEDATUM 21. Mai 2019
STERBEORT Oslo