Aavo Pikkuus

Aavo Pikkuus (rechts) mit Hans-Joachim Hartnick bei der Friedensfahrt 1977

Aavo Pikkuus (* 23. November 1954 in Karepa, Vihula) ist ein ehemaliger sowjetischer Radrennfahrer, Rallyefahrer und Unternehmer estnischer Herkunft.

Leben und Erfolge

Pikkuus trainierte ab 1968 auf dem Rennrad. Von 1972 bis 1981 gehörte Pikkuus der sowjetischen Radsport-Nationalmannschaft an. Bei den Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal gewann er für die Sowjetunion im Mannschaftszeitfahren über 100 km die Goldmedaille. Im olympischen Straßenrennen wurde er 44.

1977 gewann er in der Einzelwertung die 1.648 km lange Internationale Friedensfahrt von Warschau über Berlin nach Prag. Im selben Jahr errang er bei den Weltmeisterschaften die Goldmedaille im 100 km Mannschaftsfahren. Bei den Weltmeisterschaften 1975 und 1978 holte er jeweils Silber.[1] Bei der Internationalen Friedensfahrt war er fünfmal am Start, wobei er immer unter die besten sechs Fahrer der Gesamteinzelwertung kam. Er gewann insgesamt drei Etappen.

Bei den sowjetischen Meisterschaften feierte Pikkuus zwischen 1974 und 1981 große Erfolge: in verschiedenen Disziplinen gewann er insgesamt 19 Medaillen (12 goldene, 4 silberne und 3 bronzene). Neun Mal wurde er estnischer Meister. 1974 gewann er eine Etappe im Grand Prix Guillaume Tell und wurde beim Sieg von Werner Fretz Neunter der Gesamtwertung.

Nach seiner aktiven Zeit als Radsportler war Aavo Pikkuus von 1981 bis 1995 als Rallyefahrer tätig. Mit seinem Partner Lehar Linno gewann er 1983 die estnische Saaremaa Ralli.

Mit Wiedererlangung der estnischen Unabhängigkeit gründete Pikkuus 1991 die Firma Pikkuus Sport und ist heute als Unternehmer tätig.

Literatur

  • Tiit Lääne: Eesti olümpiamedalivõitjad 1912–2006. Eesti Olümpiakomitee 2006, S. 38 f. (ISBN 9949-427-25-8)

Weblinks

Commons: Aavo Pikkuus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Aavo Pikkuus in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Aavo Pikkuus in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Lebenslauf (Memento vom 17. Oktober 2010 im Internet Archive) (estnisch)
  • Sportliche Erfolge und Foto (estnisch)

Einzelnachweise

  1. Eesti Elulood. Tallinn: Eesti Entsüklopeediakirjastus 2000 (= Eesti Entsüklopeedia 14) ISBN 9985-70-064-3, S. 372
Olympiasieger in der Mannschaftswertung / Mannschaftszeitfahren

1912: Schweden Friborg / Lönn / Malm / Persson | 1920: Dritte Französische Republik Canteloube / Detreille / Gobillot / Souchard | 1924: Dritte Französische Republik Blanchonnet / Hamel / Wambst | 1928: Danemark Hansen / Jørgensen / Nielsen | 1932: Italien 1861 Olmo / Pavesi / Segato | 1936: Dritte Französische Republik Charpentier / Dorgebray / Lapébie | 1948: Belgien De Lathouwer / Van Roosbroeck / Wouters | 1952: Belgien Grondelaers / Noyelle / Victor | 1956: Frankreich 1946 Geyre / Moucheraud / Vermeulin | 1960: Italien Bailetti / Cogliati / Fornoni / Trapè | 1964: Niederlande Dolman / Karstens / Pieterse / Zoet | 1968: Niederlande den Hertog / Krekels / Pijnen / Zoetemelk | 1972: Sowjetunion 1955 Jardy / Komnatow / Lichatschow / Schuchow | 1976: Sowjetunion 1955 Kaminski / Pikkuus / Tschaplygin / Tschukanow | 1980: Sowjetunion 1955 Jarkin / Kaschirin / Lohwin / Schelpakow | 1984: Italien Bartalini / Giovannetti / Poli / Vandelli | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949 Ampler / Kummer / Landsmann / Schur | 1992: Deutschland Dittert / Meyer / Peschel / Rich

Bis zu den Olympischen Spielen 1956 wurden bei diesem Wettbewerb die Zeiten der besten drei oder vier Fahrer eines Nationalteams aus dem Einzelzeitfahren oder dem Straßenrennen zur Mannschaftswertung addiert. Der Modus wurde mehrfach verändert.

1962 Italien Maino / Zandegù / Grassi / Tagliani | 1963 FrankreichFrankreich Motte / Bidault / Béchet / Chappe | 1964 Italien Andreoli / Dalla Bona / Guerra / Manza | 1965 Italien Guerra / Dalla Bona / Denti / Soldi | 1966 Danemark Blaudzun / Hansen / Wisborg / Højlund | 1967–1969 SchwedenSchweden G. Pettersson / S. Pettersson / T. Pettersson / E. Pettersson („Fåglum-Brüder“) | 1970 Sowjetunion 1955 Jardy / Sokolow / Schuchow / Lichatschow | 1971 Belgien Van Der Linden / Hermans / Verreydt / Van Cauter | 1973 Polen 1944 Mytnik / Lis / Szozda / Szurkowski | 1974 SchwedenSchweden Filipsson / Johansson / Fagerlund / Nilsson | 1975 Polen 1944 Szozda / Nowicki / Szurkowski / Mytnik | 1977 Sowjetunion 1955 Pikkuus / Tschaplygin / Kaminski / Tschukanow | 1978 NiederlandeNiederlande Oosterbosch / Houwelingen / Bierings / Est | 1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 Drogan / Hartnick / Boden / Petermann | 1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 Drogan / Boden / Kummer / Ludwig | 1982 NiederlandeNiederlande Van Bindsbergen / Ducrot / Solleveld / Schipper | 1983 Sowjetunion Kaschirin / Nawolokin / Tschuschda / Sinowjew | 1985 Sowjetunion Sinowjew / Sumnikau / Klimow / Schdanow | 1986 NiederlandeNiederlande Harmeling / Talen / Cordes / de Vries | 1987 Italien Fortunato / Poli / Scirea / Vanzella | 1989 Deutschland Demokratische Republik 1949 Boden / Landsmann / Kummer / Schur | 1990 Sowjetunion Halkin / Patenka / Sotow / Markownitschenko | 1991 Italien Anastasia / Colombo / Contri / Peron | 1993 Italien Contri / Salvato / Fina / Brasi | 1994 Italien Contri / Colombo / Salvato / Andriotto

1925 Gennadi Lepetew | 1938–1939 Leonid Petrow | 1940–1945 nicht ausgetragen | 1946 Anatoli Dscharschanz | 1947 Wladimir Lassi | 1948 Alexei Kondraschkow | 1949 Alexei Ryshakow | 1950 Rodislaw Tschischikow | 1951 Nikolai Matwejew | 1952 Wladimir Krjutschkow | 1953 Leonid Kolumbet | 1954 Mykola Kolumbet | 1955 Anatoli Tscherepowitsch | 1956 Juri Koledow | 1957 Pawel Wostrjakow | 1958–1959 Wiktor Kapitonow | 1960 Alexej Podjablonski | 1961 Juri Melichow | 1962, 1967 Alexei Petrow | 1963 Gainan Saichushin | 1964 Ants Väravas | 1965 Nikolai Fadejew | 1966 Aljaksej Dokljakou | 1968 Jan Klassepp | 1969 Alexander Kulibin | 1970 Oleg Trichin | 1971 Jurij Dmytrijew | 1972 Nikolai Kraskow | 1973 Anatolij Starkow | 1974 Boris Issajew | 1975 Vytautas Galinauskas | 1976 Alexander Awerin | 1977 Aavo Pikkuus | 1978 Sergei Suchorutschenkow | 1979 Alexander Gusjatnikow | 1980 Leon Deschiz | 1981 Igor Bokow | 1982 Riho Suun | 1983 Sergei Ermantschenkow | 1984 Oleksandr Sinowjew | 1985 Sergej Smijewski | 1986 Piotr Ugrjumow | 1987 Dschamolidin Abduschaparow | 1988 Wladimir Goluschko | 1989 Wiktor Klimow

Die Meisterschaft wurde bis 1991 ausgetragen.

1948 August Prosenik | 1948 Aleksandar Zorić | 1949 Jan Veselý | 1950 Willy Emborg | 1951 Kaj Allan Olsen | 1952 Ian Steel | 1953 Christian Pedersen | 1954 Eluf Dalgaard | 1955, 1959 Täve Schur | 1956 Stanisław Królak | 1957 Nentscho Christow | 1958 Piet Damen | 1960 Erich Hagen | 1961 Juri Melichow | 1962 Gainan Saidchushin | 1963 Klaus Ampler | 1964 Jan Smolík | 1965 Gennadi Lebedew | 1966 Bernard Guyot | 1967 Marcel Maes | 1968 Axel Peschel | 1969 Jean-Pierre Danguillaume | 1970, 1971, 1973, 1975 Ryszard Szurkowski | 1972 Vlastimil Moravec | 1974 Stanisław Szozda | 1976 Hans-Joachim Hartnick | 1977 Aavo Pikkuus | 1978 Alexander Awerin | 1979, 1984 Sergei Suchorutschenkow | 1980 Juri Barinow | 1981 Schachid Sagretdinow | 1982, 1986 Olaf Ludwig | 1983 Falk Boden | 1985 Lech Piasecki | 1987, 1988, 1989, 1998 Uwe Ampler | 1990 Ján Svorada | 1991 Wiktor Rschaksynskyj | 1992, 1996, 1997, 1999, 2003 Steffen Wesemann | 1993 Jaroslav Bílek | 1994 Jens Voigt | 1995 Pavel Padrnos | 2000 Piotr Wadecki | 2001 Jakob Piil | 2002 Ondřej Sosenka | 2004 Michele Scarponi | 2006 Giampaolo Cheula

Normdaten (Person): GND: 1114321192 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 160147481529549242921 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pikkuus, Aavo
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Radrennfahrer, Rallyefahrer und estnischer Unternehmer
GEBURTSDATUM 23. November 1954
GEBURTSORT Karepa, Vihula