American Nuclear Society

American Nuclear Society
(ANS)
Rechtsform Non-Profit-Organisation
Gründung 1954 in La Grange Park, Chicago, USA
Sitz 5200 Thatcher Road, Suite 142 Downers Grove, Illinois 60515, USA
Zweck Fortschritte in der Kernphysik und -technik zum Nutzen der Menschheit
Vorsitz Kenneth Petersen
Geschäftsführung Craig Piercy
Mitglieder 10.000 oder mehr
Website https://www.ans.org/

Die American Nuclear Society (ANS)[1] ist eine US-amerikanische Gesellschaft von Wissenschaftlern und Ingenieuren im Bereich der Kerntechnik und verschiedenen Bereichen der Kernphysik.

Geschichte

Die ANS in den 1950er Jahren mit dem Aufschwung der Atomenergie (Atoms for Peace) ins Leben gerufen und 1954 gegründet. Ihr erster Präsident war er Reaktorphysiker Walter Zinn. Ihr erster Sitz war zunächst am Oak Ridge National Laboratory (ORNL), damals Oak Ridge Institute of Nuclear Studies, danach in Chicago und ist seit 1977 in Chicago. Dort zunächst in der 555 North Kensington Avenue, La Grange Park, Illinois, 60526[2], einem Vorort von Chicago. Aktuell (Stand 2023) ist die Anschrift in dem Ort Downers Grove[3], ebenfalls bei Chicago. Daneben hat die Organisation auch eine größere Niederlassung in Washington, D.C. Es finden jährlich seit 1955 Hauptversammlungen statt.

Die ANS zählt über 10.000 Mitglieder (Stand 2023). Die Gesellschaft versteht sich als international ausgerichtet und hat seit 1970 Ableger in Europa (die Belgian Nuclear Society und die Sparten Europe Central, Europe France). Sie ist eine Non-Profit-Organisation.

2014 feierte sie ihr 60-jähriges Bestehen.

Veröffentlichungen

Die ANS ist Herausgeber bzw. Sponsor zahlreicher Fachzeitschriften, wie z. B. Nuclear Science and Engineering (ab 1956), sowie den Transactions of the ANS (ab 1958), Nuclear Technology (zuerst 1965 als Nuclear Applications), Fusion Science and Technology (zuerst ab 1981 als Nuclear Technology/Fusion) und Radwaste Solutions[4] (zuerst ab 1994 als Radwaste Magazine, zur Frage der Entsorgung nuklearer Abfälle).

Außerdem gibt die ANS die Mitgliederzeitschriften Nuclear News (seit 1959)[5], ANS News (ab 1983) und die Nuclear Standard News (ab 1970) heraus.

Die ANS veröffentlicht ebenfalls Fachbücher im eigenen Verlag.

Die ANS gibt auch Studien heraus, so 1990 einen Kommentar zur offiziellen Reaktorsicherheitsstudie des National Research Council (NRC) NUREG-1150[6] und 1995 zu Protection and Management of Plutonium.[7]

Ebenfalls veröffentlicht die ANS Normen im Zusammenhang mit der Kerntechnik.[8]

Verwaltung

Die Organisationen hat mehrere Verwaltungsorgane. Aktueller (Stand 2023) Präsident des Executive Committee ist Kenneth Petersen.[9]

Das Board of Directors hat verschiedene Mitglieder und einen Executive Director/CEO, Craig Piercy (Stand 2023).[10]

Preise und Auszeichnungen

Die ANS vergibt verschiedene Preise[11], wie den Eugene P. Wigner Reactor Physicist Award oder die Seaborg Medal, für Beiträge zur friedlichen Nutzung der Kernenergie, oder die Alvin Weinberg Medal für Beiträge zum Verständnis der sozialen Auswirkungen der Kerntechnik. Es gibt auch einen Fellowship Status.

Seaborg Medal

Sie wird für wissenschaftliche oder Ingenieursleistungen zur friedlichen Nutzung der Kernenergie vergeben. Preisträger waren:[12]

  • 1984 Glenn T. Seaborg
  • 1985 Manson Benedict
  • 1986 Robert Avery
  • 1987 David Okrent
  • 1988 Leo Yaffe
  • 1989 Henry Hurwitz Jr.
  • 1990 Yoshitugu Mishima
  • 1991 nicht vergeben
  • 1992 Richard T. Lahey Jr.
  • 1993, 1994 nicht vergeben
  • 1995 Garman Harbottle
  • 1996 H. Peter Planchon
  • 1997 nicht vergeben
  • 1998 Seymour Katcoff
  • 1999 nicht vergeben
  • 2000 Dan G. Cacuci
  • 2001 Weston M. Stacey
  • 2002 John J. Dorning
  • 2003 Bal Raj Sehgal
  • 2004 Siegfried S. Hecker
  • 2005 Robert C. Block
  • 2006 William T. Sha
  • 2007 Saed Mirzadeh
  • 2008 Yassin A. Hassan
  • 2009 bis 2011 nicht vergeben
  • 2012 Terry Kammash
  • 2013 Harold M. Agnew
  • 2014 Charles Forsberg
  • 2015 Lance Snead
  • 2016 George H. Miley
  • 2018 M.M.R. Williams
  • 2020 Michael Z. Podowski
  • 2021 John C. Browne
  • 2022 Steven J. Zinkle
Commons: American Nuclear Society – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website. ANS, abgerufen am 20. Juli 2023 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. American Nuclear Society (ANS). In: The Grants Register 2019. Palgrave Macmillan UK, London 2019, ISBN 978-1-349-95809-2, S. 70–72, doi:10.1007/978-1-349-95810-8_92. 
  2. History of ANS -- ANS / About ANS. ANS, abgerufen am 20. Juli 2023 (englisch). 
  3. Contact -- ANS / About ANS. ANS, abgerufen am 20. Juli 2023 (englisch). 
  4. Radwaste Solutions -- ANS / Publications / Magazines. Abgerufen am 20. Juli 2023. 
  5. Nuclear News -- ANS / Publications / Magazines. Abgerufen am 20. Juli 2023. 
  6. Severe Accident Risks: An Assessment for Five U.S. Nuclear Power Plants (NUREG-1150). NRC, 9. März 2021, abgerufen am 20. Juli 2023 (amerikanisches Englisch). 
  7. R. Kennedy: The ANS special panel on the protection and management of plutonium. 31. Dezember 1995 (englisch, osti.gov [abgerufen am 20. Juli 2023]). 
  8. What's New -- ANS / Standards. ANS, abgerufen am 20. Juli 2023 (englisch). 
  9. Executive Committee -- ANS / About ANS. ANS, abgerufen am 20. Juli 2023 (englisch). 
  10. Board of Directors -- ANS / About ANS / Governance. ANS, abgerufen am 20. Juli 2023 (englisch). 
  11. Honors and Awards -- ANS. ANS, abgerufen am 21. September 2023 (englisch). 
  12. Liste der Preisträger bei der ANS
Normdaten (Körperschaft): GND: 950-7 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80023556 | NDL: 00276314 | VIAF: 152941483