Andorranische Volleyballnationalmannschaft der Männer

Andorra
Andorra
Verband Confédération Européenne de Volleyball (CEV)
FIVB-Mitglied seit 1987
Homepage Federació Andorrana de Voleibol (FAV)
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen keine
Bestes Ergebnis nicht qualifiziert
Olympische Spiele
Endrundenteilnahmen keine
Bestes Ergebnis nicht qualifiziert
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen keine
Bestes Ergebnis nicht qualifiziert
World Cup
Endrundenteilnahmen keine
Bestes Ergebnis nicht qualifiziert
Weltliga
Endrundenteilnahmen keine
Bestes Ergebnis nicht qualifiziert
Europaliga
Endrundenteilnahmen keine
Bestes Ergebnis nicht qualifiziert
(Stand: 1. Juni 2012)

Die andorranische Volleyballnationalmannschaft der Männer ist die Auswahl andorranischer Volleyballspieler, die die Federació Andorrana de Voleibol (FAV) bei internationalen Turnieren und Länderspielen repräsentiert. 1987 trat der nationale Verband dem Weltverband Fédération Internationale de Volleyball (FIVB) bei.

Internationale Wettbewerbe

Weltmeisterschaften

Andorra konnte sich bisher weder für eine Weltmeisterschaft noch für eine Europameisterschaft qualifizieren. Die Olympischen Spiele sowie der World Cup fanden bisher ebenfalls ohne Andorra statt. Auch an der Weltliga und der Europaliga nahm Andorra bisher nicht teil.

Bei den Spielen der kleinen Staaten von Europa erzielte Andorra folgende Ergebnisse:

  • Zweiter Platz 1995, 2005, 2009
  • Dritter Platz 1997
  • Vierter Platz 1987, 2001, 2003, 2007
  • Fünfter Platz 1999
  • Sechster Platz 2011
  • Siebter Platz 1989, 1991, 1993
  • Website des andorranischen Volleyballverbands
  • FIVB Competitions (englisch)
  • CEV EM-Archiv (englisch)
Nationalmannschaften des europäischen Volleyballverbandes (CEV)

Männer: Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Grönland | Irland | Island | Israel | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern
Ehemalige Mannschaften: DDR | Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei

Frauen: Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Grönland | Irland | Island | Israel | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern
Ehemalige Mannschaften: DDR | Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei

Kontinentalverbände: AVC (Asien und Ozeanien) | CAVB (Afrika) | CEV (Europa) | CSV (Südamerika) | NORCECA (Nord- und Mittelamerika, Karibik)