At-Taftāzānī

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Saʿd ad-Dīn Masʿūd ibn ʿUmar ibn ʿAbdallah at-Taftāzānī (arabisch سعد الدين مسعود بن عمر التفتازاني; geboren 1322 in Taftāzān, einem Dorf in Chorasan; gestorben 1390 in Samarkand) war ein islamischer Theologe, Logiker, Rechtsgelehrter und Koranexeget. In Sachen Dogmatik gehörte er der aschʿarītischen Richtung an.[1]


Werke

  • at-Talwīḥ fī kašf ḥaqāʾiq at-Tanqīḥ, auch bekannt unter dem Titel Šarḥ at-Talwīḥ ʿalā 't-tauḍīḥ li-matn at-Tanqīḥ fī uṣūl al-fiqh, ist ein Superkommentar zu dem Werk at-Tanqīḥ fī 'l-ʾuṣūl von ʿUbaidullāh al-Maḥbūbī (gest. 1346), das sich mit islamischer Rechtstheorie befasst. At-Taftāzānīs Kommentar ist so gestaltet, dass er wie ein selbständiger Text erscheint. Er hat das Werk 1358 in Türkistan vollendet.[2] Die zweibändige Beiruter Ausgabe des Werks ist auf archive.org verfügbar.
  • Šarḥ al-Maqāṣid, theologisches Werk, in dem er unter anderem auf das Unrecht verweist, das den Ahl al-bait, der Familie des islamischen Propheten Mohammed, angetan wurde und schreibt, niemand könne verbergen, dass ihnen ein Unrecht geschehen sei.[3]
  • Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya, ins Englische übersetzt von Earl Edgar Elder in der Reihe Records of Civilization: Sources and Studies 43: A Commentary on the Creed of Islam: Sad al-Din al-Taftazani on the Creed of Najm al-Din al-Nasafi (archive.org)

Literatur

  • Wilferd Madelung: at-Taftāzānī. In: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Bd. X, S. 88b-89a.
  • Thomas Würtz: Islamische Theologie im 14. Jahrhundert: Auferstehungslehre, Handlungstheorie und Schöpfungsvorstellungen im Werk von Sa’d ad-Din at-Taftazani (Welten des Islams - Worlds of Islam - Mondes de l’Islam). 2016 (Online-Teilansicht)
  • Summary of Disagreements Between at-Taftazani and al-Jurrujani. wdl.org; ein arabisches Werk aus dem Jahr 1805, das Taftazanis Werk mit dem von Abd al-Qahir al-Jurjani vergleicht

Einzelnachweise

  1. Kaukua, Jari (31 October 2015). Sgarbi M. (ed.). "Al-Taftazānī". Encyclopaedia of Renaissanace Philosophy: 1–2. doi:10.1007/978-3-319-02848-4. hdl:10278/3726814. ISBN 978-3-319-02848-4.
  2. Gustav Flügel: Die Classen der Hanefitischen Rechtsgelehrten. Leipzig 1860. S. 277f.
  3. Sunnitische Persönlichkeiten über das Epos von Imam Hussein a.s. (IRIB):

    „Dieses Unrecht war dermaßen groß, dass alles auf Erden und im Himmel weinte und die Erinnerung daran trotz Verstreichen der Zeit nicht aus dem Gedächtnis verloren geht. Gottes Fluch sei auf dem, der an diesem Unrecht teilnahm oder damit zufrieden war.“

Normdaten (Person): GND: 102372039 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n79106223 | VIAF: 641145857886423020766 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Taftāzānī, at-
ALTERNATIVNAMEN Masud Ibn Umar Taftazani; Taftazānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-; Maḥmūd b. `Omar at-Taftāzānī (WBIS); Maḥmūd bin `Omar at-Taftāzānī; Maḥmūd ibn `Omar at-Taftāzānī; Taftāzānī, Maḥmūd b. `Omar at-; Taftāzānī, Maḥmūd bin `Omar at; Taftāzānī, Maḥmūd ibn `Omar at-; Taftazānī, Saʿd-ad-Dīn Masʿūd Ibn-ʿUmar at-; Taftazānī, Saʿd-ad-Dīn Maḥmūd Ibn-ʿUmar at; Saʿd at-Taftazānī, … as-; Saʿd-ad-Dīn at-Taftazānī, … as-; Masʿūd Ibn-ʿUmar at-Taftazānī; Ibn-ʿUmar at-Taftazānī, Masʿūd; Ibn-ʿUmar, Masʿūd at-Taftazānī; Saʿd-ad-Dīn Masʿūd at-Taftāzānī; Saʿd-ad-Dīn Maḥmūd at-Taftāzānī; Maḥmūd Ibn-ʿUmar at-Taftāzānī; Tuftazannee; Saʿd-ad-Dīn Masʿūd Ibn-ʿUmar at-Taftāzānī; Teftazany, Sadeddin; Saddedin Teftazany; Teftazani, Sadeddin; Saddedin Teftazani; Sa'ad al-Din Masud ibn Umar ibn Abd Allah al-Taftazani; Taftazani, Sa'ad al-Din Masud ibn Umar ibn Abd Allah al-; تفتازانی (persisch)
KURZBESCHREIBUNG persischer sunnitischer Scholastiker und Übersetzer
GEBURTSDATUM 1322
GEBURTSORT Taftazan
STERBEDATUM 1390
STERBEORT Samarkand