Bernd Eichinger Preis

Der Namenspatron: Bernd Eichinger
Erster Preisträger: Michael „Bully“ Herbig

Der Bernd Eichinger Preis ist ein undotierter Filmpreis, der seit 2012 im Rahmen der Verleihung des Deutschen Filmpreises vergeben wird. Die Auszeichnung wurde in Erinnerung an den 2011 verstorbenen deutschen Filmproduzenten Bernd Eichinger von der Deutschen Filmakademie gestiftet.[1]

Geehrt werden Einzelpersonen oder Filmteams,[2] die im Sinne Eichingers „durch künstlerische Leidenschaft, Gemeinschaftssinn, Originalität und Durchsetzungsvermögen einen maßgeblichen Beitrag zur Kinokultur“ geleistet haben.[3] Die Preisträger erhalten die regulär beim Deutschen Filmpreis vergebene Lola-Statuette in Gold. Der Bernd Eichinger Preis kann, muss aber nicht jedes Jahr verliehen werden.[2]

Auswahlverfahren

Der Preis wird von einer Jury vergeben, die sich aus sieben oder neun Personen zusammensetzt. Die Jurymitglieder werden vom Vorstand und der Geschäftsführung der Deutschen Filmakademie e. V. gemeinsam mit Eichingers Witwe Katja und seiner Tochter Nina berufen, darunter soll mindestens ein Mitglied des Vorstands der Deutschen Filmakademie sein.[2]

Die Jury tagt ein- bis zweimal im Jahr, wobei die Leistung des Honorierten in den letzten Jahren erbracht worden sein sollte. Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien kann der Jury Vorschläge zur Vergabe der Auszeichnung unterbreiten.[2]

Preisträger

  • 2012: Michael „Bully“ Herbig, deutscher Schauspieler, Komiker und Filmregisseur
  • 2014: Gerhard Meixner und Roman Paul (Razor Film)
  • 2016: Stefan Arndt
  • 2019: Christian Becker

Einzelnachweise

  1. Deutscher Filmpreis: "Vincent will Meer" räumt bei Lola-Verleihung ab bei Spiegel Online, 8. April 2011 (abgerufen am 29. April 2012).
  2. a b c d Originals vom 23. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutsche-filmakademie.de bei deutsche-filmakademie.de (abgerufen am 29. April 2012).
  3. Ablauf 2012 (Memento des Originals vom 23. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutsche-filmakademie.de bei deutsche-filmakademie.de (abgerufen am 29. April 2012).
V
Kategorien des Deutschen Filmpreises
Dotierte Kategorien

Bester Spielfilm | Bester Dokumentarfilm | Bester Kinderfilm | Beste Regie | Bestes Drehbuch | Beste weibliche Hauptrolle | Beste männliche Hauptrolle | Beste weibliche Nebenrolle | Beste männliche Nebenrolle | Beste Kamera/Bildgestaltung | Bester Schnitt | Beste Tongestaltung | Beste Filmmusik | Bestes Szenenbild | Bestes Kostümbild | Bestes Maskenbild | Beste visuelle Effekte und Animation

Undotierte Kategorien

Bernd Eichinger Preis | Besucherstärkster Film | Ehrenpreis

Ehemalige Kategorien

Beste darstellerische Leistungen | Beste Nachwuchsdarstellerin | Bester Nachwuchsdarsteller | Bester ausländischer Film | Publikumspreis: Film des Jahres | Publikumspreis: Schauspieler des Jahres | Goldene Schale | Filmband in Gold | Filmband in Silber