Brooklyn Lions

Die Brooklyn Lions und die Brooklyn Horsemen waren zwei American-Football-Mannschaften, die 1926 zunächst in der National Football League und der neu gegründeten American Football League antraten und sich später vereinigten und den Rest der Saison in der NFL spielten.

Geschichte

Zu Beginn der Saison 1926 sah sich die NFL erstmals mit der AFL mit einer Konkurrenzliga konfrontiert. Diese von Red Grange und seinem Manager C. C. Pyle initiierte Liga, versuchte neben den New York Yankees ein Team in Brooklyn zu etablieren. Als Spielort war Ebbets Field, das Stadion der Baseballmannschaft der Brooklyn Dodgers vorgesehen. Die NFL vergab deshalb ebenfalls ein Franchise für Brooklyn, die Lions, an Edmund Butler.[1] In der AFL-Mannschaft spielten mit Harry Stuhldreher und Elmer Layden, zwei der Four Horsemen of Notre Dame. Die Mannschaft wurde deshalb Brooklyn Horsemen genannt. Eigentümer war der Box-Promoter Humbert Fugazy.

Der NFL-Mannschaft gelang es am 20. Juli 1926 sich die Mietrechte für Ebbets Field zu sichern. Die Horsemen mussten im kleineren Commercial Field spielen.[2]

Die Lions konnten spielerisch nicht überzeugen. Nach sieben Spielen erreichten sie zwei Siege und fünf Niederlagen. Dabei konnten sie in drei Spielen keine Punkte erzielen. Die Horsemen gewannen ihr erstes Spiel gegen die Boston Bulldogs, verloren aber die nächsten beiden Spiele. Das geplante Spiel gegen die Philadelphia Quakers am 24. Oktober 1926 musste wegen des schlechten Wetters abgesagt werden. Nach der Niederlage gegen Red Grange’s New York Yankees am 7. November 1926 stellt die Mannschaft den Spielbetrieb ein. Acht Spieler schlossen sich den Lions an. Diese vereinigte Mannschaft besiegte am 14. November die Canton Bulldogs.

Um mehr Zuschauer anzuziehen, änderte das Team den Namen für die letzten Saisonspiele in Horsemen. Es gelang dem Team jedoch kein weiterer Sieg.

Auf Grund der Erfahrungen der Konkurrenzsituation 1926 beschloss die NFL für 1927 die Anzahl der Mannschaften zu reduzieren, um das Leistungsgefälle zu verringern und den verbleibenden Mannschaften höhere Einnahmen zu sichern. So wurde auch das Franchise der Brooklyn Lions/Horsemen eingestellt.

Statistik

Brooklyn Lions

Woche Datum Gegner Spielort Ergebnis Zuschauer
Brooklyn Lions
2 25. September Providence Steam Roller Providence Cycledrome 0:13 7000
4 10. Oktober Hartford Blues Ebbets Field 6:0 1000
5 16. Oktober Pottsville Maroons Ebbets Field 0:21 8000
5 17. Oktober Pottsville Maroons Minersville Park 0:14
6 23. Oktober Columbus Tigers Ebbets Field 20:12
6 24. Oktober Hartford Blues East Hartford Velodrome 6:16 1000
8 7. November Kansas City Cowboys Ebbets Field 9:10 4000
9 14. November Canton Bulldogs Ebbets Field 19:0 7000
Brooklyn Horsemen
10 21. November Los Angeles Buccaneers Ebbets Field 0:20 10000
11 25. November New York Giants Ebbets Field 0:17 10000
11 28. November New York Giants Polo Grounds 0:27 7000
Saison Siege Niederlagen Unentschieden Punkte erzielt Punkte zugelassen Platzierung Head Coach
1926 3 8 0 60 150 14. Robert Berryman

Brooklyn Horsemen

Datum Gegner Spielort Ergebnis Zuschauer
3. Oktober 1926 Chicago Bulls Commercial Field 12:7 10000
10. Oktober 1926 Los Angeles Wildcats Commercial Field 0:23 6000
17. Oktober 1926 Boston Bulldogs Commercial Field 0:17 4000
7. November 1926 New York Yankees Yankee Stadium 13:21 28000
Saison Siege Niederlagen Unentschieden Punkte erzielt Punkte zugelassen Platzierung Head Coach
1926 1 3 0 25 68 8. Eddie McNeely
  • Brooklyn Lions Team Encyclopedia. Abgerufen am 29. März 2022 (englisch). 
  • John G. Zinn, David Cicotello: Ebbets Field: Essays and Memories of Brooklyn's Historic Ballpark, 1913-1960. McFarland, 2012, ISBN 978-0-7864-4827-2 (google.com [abgerufen am 29. März 2022]). 
  • 1926 Brooklyn Horsemen (AFL) - Pro Football Archives. Abgerufen am 29. März 2022. 

Einzelnachweise

  1. 1 Aug 1926, 13 - The Standard Union at Newspapers.com. Abgerufen am 29. März 2022 (englisch). 
  2. David S. Neft, Richard M. Cohen, and Rick Korch, The Football Encyclopedia: The Complete History of Professional Football, From 1892 to the Present (St. Martin’s Press 1994), ISBN 0-312-11435-4
Ehemalige NFL-Teams

Akron Pros/Indians | Baltimore Colts | Boston Yanks | Brooklyn Dodgers/Tigers | Brooklyn Lions/Horsemen | Buffalo All-Americans/Bisons/Rangers | Canton Bulldogs | Chicago Tigers | Cincinnati Celts | Cincinnati Reds | Cleveland Indians | Cleveland Indians/Bulldogs | Cleveland Tigers/Indians | Columbus Panhandles/Tigers | Dallas Texans (NFL) | Dayton Triangles | Detroit Heralds/Tigers/Panthers/Wolverines | Duluth Kelleys/Eskimos | Evansville Crimson Giants | Frankford Yellow Jackets | Hammond Pros | Hartford Blues | Kansas City Blues/Cowboys | Kenosha Maroons | Los Angeles Buccaneers | Louisville Breckenridges/Colonels | Milwaukee Badgers | Minneapolis Marines/Red Jackets | Muncie Flyers | New York Bulldogs/Yanks | New York Brickley Giants | New York Yankees | Oorang Indians | Orange/Newark Tornadoes | Pottsville Maroons/Boston Bulldogs | Providence Steam Roller | Racine Legion/Tornadoes | Rochester Jeffersons | Rock Island Independents | St. Louis All-Stars | St. Louis Gunners | Staten Island Stapletons | Toledo Maroons | Tonawanda Kardex Lumbermen | Washington Senators