Buguggiate

Buguggiate
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt?
Buguggiate (Italien)
Buguggiate (Italien)
Staat Italien
Region Lombardei
Provinz Varese (VA)
Lokale Bezeichnung Bügügià
Koordinaten 45° 47′ N, 8° 49′ O45.7833333333338.8097222222222306Koordinaten: 45° 47′ 0″ N, 8° 48′ 35″ O
Höhe 306 m s.l.m.
Fläche 2,61 km²
Einwohner 3.075 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 21020
Vorwahl 0332
ISTAT-Nummer 012025
Bezeichnung der Bewohner buguggiatesi
Schutzpatron Victor von Mailand (8. Mai)
Website Buguggiate
Gemeinde Buguggiate in der Provinz Varese
Kirche Santa Margherita
Kirche Santa Margherita Fresko im Innenraum
Kirche Santa Margherita Fresko im Innenraum

Buguggiate ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Geographie

Die Gemeinde liegt etwa sieben Kilometer südsüdwestlich von Varese und bedeckt eine Fläche von 2,61 km². Die nordwestliche Spitze der Gemeinde reicht an den Lago di Varese. Die Nachbargemeinden sind Azzate, Brunello, Gazzada Schianno und Varese.

Geschichte

Der Begriff Buguggiate erscheint bereits in einem Pergament aus dem Jahr 850. In einer Urkunde aus dem Jahr 1126 wird Capolago als Ortschaft im Gebiet von Buguggiate erwähnt. Der Ort, der in den Statuten für die Straßen und Gewässer der Grafschaft Mailand als Bugizate bezeichnet wird, gehörte zur Gemeinde Varese. Sie gehörte zu den Gemeinden, die zur Instandhaltung der Rho-Straße beitrugen (1346). Am 3. Oktober 1538 ging das Gebiet in den Besitz von Egidio Bossi über.

In den Registern des Estimo (Grundbuch) des Herzogtums Mailand von 1558 und den späteren Aktualisierungen im 18. Jahrhundert war Buguggiate eine der Gemeinden, die in derselben Pieve vermessen wurden. Nach den Antworten auf 45 Fragen, die 1751 vom zweiten Rat der Volkszählung gestellt wurden, wurde die Gemeinde dem Markgrafen Benigno Bossi als Lehen übertragen, dem jedoch keine Bezüge gezahlt wurden. Der Feudalrichter, damals Nicolao De Cristoforis, residierte in Varese und erhielt jährlich 16 Lire und 10 Soldi als Honorar. Der Konsul hat keinen Eid auf eine kriminelle Bank geschworen.

Buguggiate hatte zwei kleine Gemeinden, die ihm angegliedert waren und die Aufteilung der öffentlichen Lasten festgelegt hatten. Die Gemeinde hatte einen allgemeinen Rat, der nach dem Läuten der Glocke auf dem öffentlichen Platz stattfand. Es gab zwei Beamte: den Bürgermeister und einen Bürgerdelegierten, die alle drei Jahre gewählt wurden. Die Verwaltung und Überwachung der öffentlichen Verteilungen wurde insbesondere dem Zivildelegierten anvertraut. Der Standesbeamte der Gemeinde wohnte in Varese und verwahrte das Verteilungsbuch, da er nicht über ein Archiv oder andere Mittel zur Aufbewahrung der Schriften verfügte. Die Besoldung des Kanzlers betrug 28 Lire jährlich.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1751 1805 1853 1871 1901 1921 1951 1961 1971 1991 2001 2011 2021
Einwohner 366 362 *462 456 568 585 765 *1013 1893 2907 3140 3115 3086

Verkehr

Hier beginnt beziehungsweise endet die Autostrada A8 nach Mailand.

Tourismus

  • Pro Loco Buguggiate[2]

Veranstaltungen

  • Palio dei rioni, Sardegna, Bergora, Montalbo und Centro storico, findet normalerweise im Juni statt
  • Quatar pas par bügügia, ein Spaziergang um mehr über sein Gebiet kennen zu lernen.

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche San Vittore Mauro
  • Kirchlein Santa Caterina im Ortsteil Erbamolle erbaut vor 1498 bewahrt auf der Fassade den Fresko von San Cristoforo. Die Nordseite des Oratoriums ist mit einer Reihe von Fresken bedeckt, von denen die erste von links den heiligen Viktor zu Pferd darstellt, gefolgt vom heiligen Abt Antonius, einer Jungfrau mit Kind, der heiligen Katharina sowie Darstellungen des heiligen Rochus und einer Nonne. Die Jahreszahl 1504, die auf dem Rahmen des Heiligen Viktor zu Pferd steht, weist auf das Jahr der Herstellung der Fresken hin. Der gesamte Zyklus wird einem einzigen anonymen Künstler zugeschrieben. Trotz des Fehlens schriftlicher Belege wird die Urheberschaft der Fresken jedoch Galdino da Varese und seiner Schule zugeschrieben. Die Zuschreibung wird durch eine vergleichende Analyse der Fresken von Erbamolle mit anderen lokalen, von Galdino signierten Werken ermöglicht. Insbesondere der Zyklus in der Kirche San Gottardo in Cannobio und, noch deutlicher, die Fresken in der Kirche Santo Stefano auf dem Friedhof in Bizzozero. Der Auftrag für alle Fresken in der Kirche wird der Adelsfamilie zugeschrieben, die das gesamte Gebäude zunächst für den privaten Gebrauch errichten ließ
  • Oratorium San Giovanni Battista.

Literatur

  • Buguggiate (italienisch) auf upel.va.it

Weblinks

Commons: Buguggiate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Buguggiate (italienisch) auf lombardiabeniculturali.it, abgerufen am 17. Dezember 2015.
  • Buguggiate (italienisch) auf tuttitalia.it/lombardia
  • Buguggiate (italienisch) auf comuni-italiani.it
  • Buguggiate (italienisch) auf lombardia.indettaglio.it/ita/comuni/va/
  • Renzo Dionigi: Kirchlein Santa Caterina auf www.flickr.com/

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. Abgerufen am 14. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022). 
  2. Pro Loco Buguggiate
Gemeinden in der Provinz Varese in der Region Lombardei

Agra | Albizzate | Angera | Arcisate | Arsago Seprio | Azzate | Azzio | Barasso | Bardello con Malgesso e Bregano | Bedero Valcuvia | Besano | Besnate | Besozzo | Biandronno | Bisuschio | Bodio Lomnago | Brebbia | Brenta | Brezzo di Bedero | Brinzio | Brissago-Valtravaglia | Brunello | Brusimpiano | Buguggiate | Busto Arsizio | Cadegliano-Viconago | Cadrezzate con Osmate | Cairate | Cantello | Caravate | Cardano al Campo | Carnago | Caronno Pertusella | Caronno Varesino | Casale Litta | Casalzuigno | Casciago | Casorate Sempione | Cassano Magnago | Cassano Valcuvia | Castellanza | Castello Cabiaglio | Castelseprio | Castelveccana | Castiglione Olona | Castronno | Cavaria con Premezzo | Cazzago Brabbia | Cislago | Cittiglio | Clivio | Cocquio Trevisago | Comabbio | Comerio | Cremenaga | Crosio della Valle | Cuasso al Monte | Cugliate-Fabiasco | Cunardo | Curiglia con Monteviasco | Cuveglio | Cuvio | Daverio | Dumenza | Duno | Fagnano Olona | Ferno | Ferrera di Varese | Gallarate | Galliate Lombardo | Gavirate | Gazzada Schianno | Gemonio | Gerenzano | Germignaga | Golasecca | Gorla Maggiore | Gorla Minore | Gornate-Olona | Grantola | Inarzo | Induno Olona | Ispra | Jerago con Orago | Lavena Ponte Tresa | Laveno-Mombello | Leggiuno | Lonate Ceppino | Lonate Pozzolo | Lozza | Luino | Luvinate | Maccagno con Pino e Veddasca | Malnate | Marchirolo | Marnate | Marzio | Masciago Primo | Mercallo | Mesenzana | Montegrino Valtravaglia | Monvalle | Morazzone | Mornago | Oggiona con Santo Stefano | Olgiate Olona | Origgio | Orino | Porto Ceresio | Porto Valtravaglia | Rancio Valcuvia | Ranco | Saltrio | Samarate | Sangiano | Saronno | Sesto Calende | Solbiate Arno | Solbiate Olona | Somma Lombardo | Sumirago | Taino | Ternate | Tradate | Travedona-Monate | Tronzano Lago Maggiore | Uboldo | Valganna | Varano Borghi | Varese | Vedano Olona | Venegono Inferiore | Venegono Superiore | Vergiate | Viggiù | Vizzola Ticino