Burg Geppenhagen

Burg Geppenhagen
Staat Deutschland
Ort zwischen Bühle und Schloss Höhnscheid
Entstehungszeit um 1150
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Reste des versumpften Wallgrabens, Burgstall
Ständische Stellung Adlige
Geographische Lage 51° 17′ N, 9° 5′ O51.2910611111119.0905416666667360Koordinaten: 51° 17′ 27,8″ N, 9° 5′ 26″ O
Höhenlage 360 m ü. NHN
Burg Geppenhagen (Hessen)
Burg Geppenhagen (Hessen)
p1

Die ehemalige Burg Geppenhagen ist eine abgegangene Niederungsburg in dem heute wüst gefallenen Dorf Geppenhagen bei Freienhagen zwischen Bühle und dem Schloss Höhnscheid im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Geschichte

Die Burg, vermutlich eine Turmburg mit Holzaufbau, und der Ort werden um 1150 erstmals urkundlich erwähnt.[1] Gründung und Namen des Ortes schreibt man Gepa von Itter, der Gründerin des Klosters Aroldessen, zu. Weder das Entstehungsdatum der Burg noch Zeitpunkt oder Ursache ihres Verfalls oder ihrer Zerstörung sind bekannt. Im 13. und 14. Jahrhundert werden die Herren Wolff von Gudenberg als Besitzer genannt. Das Dorf war schon vor 1487 Wüstung. 1542 wurden die Waldecker Grafen Besitzer.

Heutiger Zustand

Das Flurstück, auf dem sich die Burg befand, wird noch heute „Burgplatz“ genannt. Reste des heute versumpften Wallgrabens sind im Walddickicht noch erkennbar. Etwa 1 km nördlich befindet sich der „Jeppenteich“, dessen Namen vermutlich von Dorf und Burg abgeleitet wurde.[2]

Literatur

  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 117.
  • Gottfried Ganßauge, Walter Kramm, Wolfgang Medding: Kreis der Twiste. Bärenreiter-Verlag, Kassel 1938, S. 264 (Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel. NF 2).

Einzelnachweise

  1. Burg Geppenhagen, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Jeppenteich – Kartografische Darstellung. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).

Burg Adorf | Residenzschloss Arolsen | Neues Schloss Arolsen | Aulesburg | Burg am Backofen | Alte Burg Battenberg | Neuburg Battenberg | Schloss Bergheim | Burg Braunsen | Burg Bring | Burg Brobeck | Burg Buhlen | Schloss Christiansburg | Burg Deisfeld | Ehrenburg | Burg Eifa | → Schloss Eilhausen | Burgruine Eisenberg | Wasserburg Ellershausen | Burg Esbeck | Burg Eschenbeck | Fetzgesburg | Burg Freienhagen | Schloss Friedrichstein | Jagdschloss Friedrichsthal | Burg Freundetrost | Burg Fürstenberg | Burg Fürstenstein | Burg Gemünden (Wohra) | Burggut Gemünden (Wohra) | Junkernhof Gemünden (Wohra) | Burg Geppenhagen | Wasserschloss Gershausen | Burg Goddelsheim | Burgring Goddelsheim | Großes Haus (Thalitter) | Burg Grimmenstein | Burg Hartenstein | Burg Hatzfeld | Burg Helmighausen | Burg Hessenstein | Höckelsburg | Haus Hohencampf | Schloss Höhnscheid | Wasserburg Höringhausen | Ringwall Hünenkeller | Hünselburg | Wasserburg Huxhohl | Itterburg | Jägersburg | Haus Kampf | Kellerburg | Keseburg | Kleudelburg | Burg Korbach | Kugelsburg | Schloss Landau | Hof Lauterbach | Wasserburg Lengefeld | Burg Lichtenfels | Burgstall Linne | Schloss Louisenthal | → Rittergut Malberg | Burgstall Mederike | Burg Meineringhausen | Burg Mengeringhausen | Mückenburg | Neu-Jägersdorf | Burg Nieder-Waroldern | Burg Nordenbeck | Burg Nuhn | Obere Burg | Burg Ober-Ense | Burgstall Panzenberg | Schloss Reckenberg | Burg Reckeringhausen | Ältere Burg Rhena | Wasserburg Rhena | Lusthaus Rhoden | Schloss Rhoden | Burg Rosenthal | Haus Sand | Burgruine Schiffelbach | Schwalenburg | Burg Sehlen (Donisse) | → Wasserburg Selbach | Steffenburg | Steuerburg | Burg Twiste | Schloss Vöhl | Schloss Waldeck | Wetterburg | Burg Wolkersdorf | Jagdschloss Wolkersdorf
(Mit „→“ markierte Objekte haben keinen eigenen Artikel.)