Burg Honberg

Burg Honberg
Burg Honberg – Sicht vom Vorplatz

Burg Honberg – Sicht vom Vorplatz

Staat Deutschland
Ort Tuttlingen
Entstehungszeit 1460
Burgentyp Höhenburg, Gipfellage
Erhaltungszustand Ruine
Ständische Stellung Grafen
Geographische Lage 47° 59′ N, 8° 49′ O47.9794444444448.8241666666667739Koordinaten: 47° 58′ 46″ N, 8° 49′ 27″ O
Höhenlage 739 m ü. NN
Burg Honberg (Baden-Württemberg)
Burg Honberg (Baden-Württemberg)
Ruine Honberg 1911

Die Burg Honberg ist die Ruine einer Gipfelburg oberhalb des Donautals (642 m ü. NN) auf dem gleichnamigen Honberg auf 739 m ü. NN inmitten der an der Donau gelegenen baden-württembergischen Kreisstadt Tuttlingen. Sie geht auf eine Festungsanlage zurück und war nie eine Burg im engeren Sinne. Sie war im späten Mittelalter eine der wichtigsten württembergischen Landesfestungen.

Geschichte

Die Festung Honberg wurde 1460/1470 von Graf Eberhard im Bart erbaut. 1645, im Dreißigjährigen Krieg, wurde die Anlage bis auf die Grundmauern zerstört. Die Zerstörung der Festung wurde hierbei auf Befehl Konrad Widerholts, des Kommandanten der Festung Hohentwiel, von der Besatzung selbst durchgeführt, um die Stadt Tuttlingen vor dem überlegenen Feind zu schützen (so sagt es zumindest der Anschlag an einem der Türme). Andere Meinungen besagen, dass zur Schlacht bei Tuttlingen bereits 1643 das Gemäuer verfallen war. Später wurde die Ruine weiter geschädigt, weil man die Steine zum Bau der Schwäbischen Hüttenwerke Ludwigstal verwendete. Nach dem Stadtbrand von 1803 wurden viele Steine als Baumaterial für den Wiederaufbau der Stadt verwendet. Erst im 19. Jahrhundert wurden die beiden Türme des Schlosses wieder durch die von einem Förderverein gesammelten Spenden aufgebaut, allerdings nicht in der ursprünglichen Form.

Heutige Nutzung

Jedes Jahr in den Sommermonaten dient die Ruine als Kulisse für den Tuttlinger Honberg-Sommer, einem über zweiwöchigen Zelt-Musik-Festival inmitten der Festungsmauern. Gelegentlich wird die Anlage auch für weitere Veranstaltungen wie mittelalterliche Märkte genutzt.

Auf dem Honberg befand sich bis Juni 2013 ein als Stahlfachwerkturm ausgeführter Sendeturm, für den die UKW-Frequenz 101,7 MHz mit einer Leistung von 1 kW ERP und die UKW-Frequenz 105,4 MHz mit einer Leistung von 100 W ERP koordiniert waren.

Literatur

  • E. Schneider: Die württembergischen Schlösser und Burgen um das Jahr 1600. In: Württembergische Vierteljahreshefte. Nr. 6, 1883, S. 112.
  • Kunst- und Altertumsdenkmale Königreich Württemberg. Schwarzwaldkreis. 1897.
  • Königreich Württemberg. Schwarzwaldkreis. 1905.
  • Konrad Albert Koch: Burgruine Honberg bei Tuttlingen. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins. Nr. 1, 1906.
  • Georg Teufel: Die Honberg bei Tuttlingen. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins Nr. 3, S. 103–107
  • Hans-Martin Maurer: Die landesherrliche Burg in Wirtemberg im 15. und 16. Jahrhundert. 1958.
  • Tuttlinger Heimatblätter 1964: Schlacht bei Tuttlingen 1643. Sonderdruck.
  • Köhler: Tuttlingen. Beschreibungen und Geschichte dieser Stadt. 1839. Neuerscheinung 1965.
  • Hermann Streng: Cornel. In: Tuttlinger Heimatblätter. 1974.
  • Hermann Streng: Burgen, Schlösser und Ruinen im Tuttlinger Raum. In: Tuttlinger Heimatblätter. 1976.
  • Wilfried Pfefferkorn: Schwäbische Alb. In: Burgen unseres Landes. Band 1. J. Fink, Stuttgart 1973. ISBN 3-7718-0134-6, S. 51.
  • Hans-Wilhelm Heine: Studien zu Wehranlagen zwischen junger Donau und westlichem Bodensee. In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg. Band 5. Stuttgart 1978, ISSN 0178-3262, S. 106.
  • Gerd Dörr: Schwäbische Alb, Burgen, Schlösser, Ruinen. Bildatlas HB, 1988.
  • Rainer Knörle: Die Württembergische Südfeste Honberg. In Tuttlinger Heimatblätter. 1998, S. 7–26
  • Günter Schmitt: Honberg (Hohnberg). In: Ders.: Burgenführer Schwäbische Alb. Band 3: Donautal. Wandern und entdecken zwischen Sigmaringen und Tuttlingen. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach 1990, ISBN 3-924489-50-5, S. 345–351.
Commons: Burg Honberg (Tuttlingen) – Sammlung von Bildern
  • Burg Honberg auf der Seite burgenwelt.de
  • Ausführliche Geschichte der Festung
  • Dokumentarischer Videobeitrag und 3D-Rekonstruktion über die ehemalige Festungsanlage
  • 3D-Modell der Burgruine Honberg

Schlösser: Jagdschloss Bachzimmern | Schloss Balgheim | Schloss Bronnen | Schloss Emmingen | Schloss Ensisheim | Ifflinger Schloss (Schloss Fridingen) | Schloss Geisingen | Unteres Schloss (Immendingen) | Oberes Schloss (Immendingen) | Schloss Möhringen (Altes und Neues Schloss) | Hinteres Schloss Mühlheim | Vorderes Schloss Mühlheim | Schloss Neuhohenberg (Granegg’sches Schloss) | Schloss Rietheim (Oberes Schloss) | Schloss Wartenberg | Schloss Wurmlingen

Burgen und Ruinen: Burgstall Aixheim | Burgreste Altfridingen | Burg Altrietheim | Burg Amtenhausen | Burgstelle Bachtal | Burg Baldenberg | Burgreste Bärenthal | Burgreste Bräunisburg (Neuwartenberg) | Burghalde Dürbheim | Burghalde Kolbingen | Burgruine Burgstall | Burgreste Burgstallhöhle | Burg Darrendobel | Burg Durchhausen | Ehrenburg | Burgstelle Espach (Freudeneck) | Burg Fürstenstein | Burg Geisingen (Gisingen) | Burg Gerichtszoller | Burgruine Granegg | Heidenburg (Geisingen) | Heidenburg (Bachzimmern) | Heidenburg (Ippingen) | Burg Hewenegg | Burgrest Hewenegg | Burg Hohenkarpfen | Burg Hohenlupfen | Homburg | Burgruine Honberg | Abschnittsbefestigung Hörnekapf | Burg Immendingen | Burghöhle Kaiserstandsfelsen (Höhle beim Scheuerlehof) | Burgruine Kallenberg | Burg Klingenberg | Burg Kolbingen | Burg Konzenberg | Burgruine Kraftstein | Burg Krinnerfels | Burg Lehenbühl | Burg Leipferdingen | Burgreste Lengenfels | Burgruine Luginsfeld | Burgstelle Möhringen | Burg Neuhausen | Burg Neu-Sunthausen | Burg Reifenberg | Burg Rietheim | Burgreste Rockenbusch | Burgstelle Schallon | Abschnittsbefestigung Schänzle | Schänzle | Burg Schenkenberg | Burg Schlößlesbühl | Burgreste Schwandorf | Burg Spaltfels | Burgstall Stein | Burgruine Stiegelesfels | Burg Trossingen (Sattlersbühl) | Burgstelle Wallenburg | Burg Walterstein | Burgruine Wartenberg | Burg Wartenberg (Alt-Wartenberg) | Burgreste Wasserburg | Burgruine Wehingen (Harrasburg) | Burg Westätten | Burg Wurmlingen (Schanze auf dem Aienbuch) | Burgruine Ziegelhöhlenburg