Burgwallen Oude Zijde

Burgwallen Oude Zijde
Provinz  Noord-Holland
Gemeinde Flagge der Gemeinde Amsterdam Amsterdam
Fläche
 – Land
 – Wasser
0,4 km2
0,35 km2
0,05 km2
Einwohner 4.550 (1. Jan. 2022[1])
Koordinaten 52° 22′ N, 4° 54′ O52.372684.896877Koordinaten: 52° 22′ N, 4° 54′ O
Vorwahl 020
Postleitzahlen 1012
Lage des Stadtviertels Burgwallen Oude Zijde in Amsterdam
Lage des Stadtviertels Burgwallen Oude Zijde in Amsterdam
Lage des Stadtviertels Burgwallen Oude Zijde in AmsterdamVorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte
Ansicht von Amsterdam um 1544 (Ausschnitt aus einem kolorierten Holzschnitt von Cornelis Anthonisz), links der zentral verlaufenden Amstel die Oude Zijde, rechts davon die Nieuwe Zijde
Ansicht von Amsterdam um 1544 (Ausschnitt aus einem kolorierten Holzschnitt von Cornelis Anthonisz), links der zentral verlaufenden Amstel die Oude Zijde, rechts davon die Nieuwe Zijde
Ansicht von Amsterdam um 1544 (Ausschnitt aus einem kolorierten Holzschnitt von Cornelis Anthonisz), links der zentral verlaufenden Amstel die Oude Zijde, rechts davon die Nieuwe ZijdeVorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Bild1

Die Burgwallen-Oude Zijde, auch kurz Oude Zijde genannt, sind ein Stadtteil (wijk) im Amsterdamer Stadtbezirk Centrum (stadsgebied Centrum) und der östliche Teil des mittelalterlichen Kerns der Stadt. Der Stadtteil zählt etwa 4600 Einwohner (Stand 1. Januar 2022) und umfasst eine Fläche von 40,47 Hektar (2022).[2]

Geschichte, Geographie, Sehenswürdigkeiten

Um 1200 erfolgte in Amsterdam am westlichen Ufer der Amstel (entlang der heutigen Straße Nieuwendijk) im heutigen Stadtteil Burgwallen-Nieuwe Zijde die erste Besiedlung durch die Errichtung einiger einfacher Bauernhäuser. Zwischen 1200 und 1275 entstand östlich der Amstel rund um die heutige Warmoesstraat (früher Kerkstraat) die eigentliche Siedlung Amsterdam – der heutige Stadtteil Oude Zijde – samt eigener steinerner Kirche, der Oude Kerk. Am 27. Oktober 1275 verlieh Graf Florens V. von Holland (ndl.: Floris V) dem seinerzeit noch „Amstelledamme“ genannten Amsterdam[3] ein Zollprivileg.[4] Dieser Tag gilt als offizielles Gründungsdatum der Stadt Amsterdam. Um 1380 wurden die Grachten Grimburgwal und Oudezijds Achterburgwal angelegt. Die seinerzeit zahlreichen Klöster waren Eigentümer der meisten Grundstücke auf der Oude Zijde. Die Klöster wurden nach der Alteratie von 1578 durch die Gemeinde enteignet und die Grundstücke sukzessive anderen Bestimmungen zugeführt.[5]

Die Burgwallen Oude Zijde liegen östlich des Dams und werden begrenzt durch Open Havenfront, Geldersekade, Nieuwmarkt, Kloveniersburgwal, Binnenamstel, Rokin und Damrak.[2] Die Warmoesstraat und die Straße Nes waren ursprünglich Deiche, um die Oude Zijde gegen Überflutungen von Westen seitens der Amstel zu schützen. Der Zeedijk (wörtlich: Seedeich) erfüllte später diese Funktion im Nordosten und Osten zur Zuider Zee hin.

Das Gebiet zwischen dem heutigen Zeedijk und der Warmoesstraat ist bekannt als das Rotlichtviertel De Wallen. Am Oudezijds Achterburgwal befindet sich das Erotic Museum sowie das Hash Marihuana & Hemp Museum. Die älteste Kirche Amsterdams – die Oude Kerk – erhebt sich zentral im Stadtteil, die Basilika St. Nikolaus prominent an dessen Nordrand. Am Oudezijds Voorburgwal liegt das Museum Ons’ Lieve Heer op Solder, eine Versteckte Kirche aus dem 17. Jahrhundert. Der Zeedijk ist die Hauptstraße der Amsterdamer Chinatown.[6]

Gewerbe

Im Postleitzahlengebiet (postcode) 1012, Burgwallen Oude Zijde, gibt es zahlreiche gewerbliche Betriebe, u. a. etwa 700 im Bereich Handel en Horeca (Handel und HotelsRestaurantsCafes), Stand 2020.[7][8]

Kulturdenkmäler (Rijksmonumente) und Straßenbild

Im Stadtteil Burgwallen-Oude Zijde gibt es 837 geschützte Rijksmonumente (Kulturdenkmäler), Stand 2022.[9] Hierbei handelt es sich vornehmlich um Wohn-, Geschäfts- und ehemalige Lagerhäuser. Das Erscheinungsbild der Straßen, Grachten und Gassen ist generell von historischer Bausubstanz geprägt.

  • Das älteste Haus Amsterdams (Anno 1485) in der Warmoesstraat 90
    Das älteste Haus Amsterdams (Anno 1485) in der Warmoesstraat 90
  • Denkmalgeschütztes Lagerhaus aus dem Jahre 1617 am Oudezijds Kolk 5
    Denkmalgeschütztes Lagerhaus aus dem Jahre 1617 am Oudezijds Kolk 5
  • Denkmalgeschützte Häuserzeile am Oude Turfmarkt 141–149
    Denkmalgeschützte Häuserzeile am Oude Turfmarkt 141–149
  • Blick nach Süden über die Oude Zijde mit der Oude Kerk, links der Oudezijds Vorburgwal
    Blick nach Süden über die Oude Zijde mit der Oude Kerk, links der Oudezijds Vorburgwal
  • Blick über den Oudezijds Voorburgwal auf die Basilika St. Nikolaus (Fotografie circa 1890)
    Blick über den Oudezijds Voorburgwal auf die Basilika St. Nikolaus (Fotografie circa 1890)
  • Rotlichtviertel de Wallen am Oudezijds Voorburgwal bei Nacht
    Rotlichtviertel de Wallen am Oudezijds Voorburgwal bei Nacht
  • Straßenszene in der Amsterdamer Chinatown: Stormsteeg Ecke Geldersekade
    Straßenszene in der Amsterdamer Chinatown: Stormsteeg Ecke Geldersekade

Einzelnachweise

  1. Kerncijfers wijken en buurten 2022. In: StatLine. CBS, 2. September 2022, abgerufen am 16. Oktober 2022. 
  2. a b Gebiedsindeling. In: Gemeente Amsterdam, abgerufen am 15. Februar 2022 (niederländisch).
  3. Geschichte Amsterdams – Ein kurzer Abriss
  4. Merian: Amsterdam, Hoffmann & Campe Verlag, ISBN 3-455-27807-8
  5. Het ontstaan van Amsterdam. Geschichte von Amsterdam, mit unter anderem Informationen über Burgwallen Oude Zijde. Niederländisch, abgerufen am 27. August 2011
  6. Informationen über Oude Zijde (Memento vom 16. September 2011 im Internet Archive). Unter: „II. Oudezijde“. Niederländisch, abgerufen am 27. August 2011
  7. AlleCijfers.nl. In: Gemeente Amsterdam, abgerufen am 16. Februar 2022 (niederländisch).
  8. Bestemmingsplan Raambordelen Amsterdam (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive). PDF, niederländisch, abgerufen am 24. August 2012
  9. Liste von Rijksmonumenten in Burgwallen-Oude Zijde

Admiralenbuurt | Amsterdam Oud-West | Amsterdam Oud-Zuid | Amsteldorp | Apollobuurt | Betondorp | Banne Noord und Zuid | Bellamybuurt | Bloemenbuurt | Borgerbuurt | Bos en Lommer | Buiksloot | Buikslotermeer | Buitenveldert | Bullewijk | Burgwallen Oude Zijde | Burgwallen Nieuwe Zijde | Chassebuurt | Chinatown | Da Costabuurt | Cremerbuurt | Czaar Peterbuurt | De Aker | De Baarsjes | De Pijp | Diamantbuurt | Driemond | Durgerdam | Duivelseinland | Erasmusparkbuurt | Floradorp | Frederik Hendrikbuurt | Gaasperdam | Geuzenbuurt | Geuzenveld | Gibraltarbuurt | Gouden Real | Gulden Winckelbuurt | Haarlemmerbuurt | Helmersbuurt | Holysloot | Hoofddorppleinbuurt | Houthaven | Indische Buurt | Jan Maijenbuurt | IJburg | Java-eiland | Jeruzalem | Jeugdland | Jodenbuurt | Jordaan | Kadijken | Kadoelen | Kinkerbuurt | KNSM-eiland | Kolenkitbuurt | Landlustbuurt | Lastage | Markengouw | Mercatorbuurt | Molenwijk | Museumkwartier | Negen Straatjes | Nieuwendam | Nieuwmarkt | Oostzanerwerf | Nieuw Sloten | Nieuwe Pijp | Omval | Oostelijk Havengebied | Oostelijke Eilanden | Oosterparkbuurt | Osdorp | Oude Pijp | Overtoomse Veld | Plantagebuurt | Postjesbuurt | Prineses Irenebuurt | Ransdorp | Rapenburg | Rieteilanden | Rivierenbuurt | Schellingwoude | Robert Scottbuurt | Schinkelbuurt | Sloten | Sloterdijk Centrum | Slotermeer | Slotervaart | Spaarndammerbuurt | Staatsliedenbuurt | Stadionbuurt | Steigereiland | Terrasdorp Hogeland | Transvaalbuurt | Trompbuurt | Tuindorp Buiksloot | Tuindorp Nieuwendam | Tuindorp Oostzaan | Twiske Kadoelen | Uilenburg | Van der Pekbuurt | Vogelbuurt | Vondelparkbuurt | Watergraafsmeer | Westelijke Eilanden | Westelijke Tuinsteden | Westerpark | Willemspark | Zeeburg | Zeeheldenbuurt | Zuidas | Zuideramstel | Zunderdorp