Carl Ferdinand Peters

Carl Ferdinand Peters

Carl Ferdinand Peters, auch Karl Ferdinand Peters, (* 13. August 1825 in Schloss Liebshausen, Böhmen; † 7. November 1881 in Graz) war Arzt, Geologe, Mineraloge und Paläontologe.

Leben und Wirken

Carl Ferdinand Peters wurde als Sohn des Amtmannes und Gutsdirektors Leopold Peters (1791–1855) und Karoline (geborene Reuß, Tochter von Franz Ambrosius Reuß) im Schloss Liebshausen nahe Libčeves geboren.

Peters studierte an der Universität Wien und schloss sich der dortigen Burschenschaft Arminia an.[1] Am 27. März 1849 erhielt Carl Ferdinand Peters in Wien das Doktordiplom, welches im März 1850 noch durch einen chirurgischen Doktortitel ergänzt wurde. Nach dem Ende seiner medizinischen Ausbildungszeit entschied er sich, den Beruf des Arztes zugunsten der Erdwissenschaften nicht weiter auszuüben. Ab 25. Oktober 1850 wurde er darauf an der Realschule in Graz Lehrer für Naturgeschichte und Geographie. 1852 wechselte er als Hilfsgeologe an die von Kaiser Franz Joseph I. 1849 gegründete Kaiserlich-Königlich Geologische Reichsanstalt in Wien (heute Geologische Bundesanstalt). Mit den Arbeiten des Chefgeologen Marko Vincenc Lipold und seiner beiden Hilfsgeologen Dionýs Stur und Peters wurde von dort ab 1853 u. a. die grundlegende Erforschung des Tauernfensters vorangetrieben.

1854 habilitierte Peters schließlich und wurde am 15. November 1855 als Professor für Mineralogie an die Universität nach Pest berufen. Am 17. Februar 1861 erhielt er als ordentlicher Professor den Lehrstuhl für Geognosie an der Universität Wien. Die Ernennung zum Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität Graz folgte am 28. Februar 1864. Im Studienjahr 1866/67 fungierte Peters als Dekan der dortigen philosophischen Fakultät.

Carl Ferdinand Peters wurde Ehrenmitglied der 1868 gegründeten Grazer akademischen Burschenschaft Arminia.[1]

Aufgrund seines sich zunehmend verschlechternden Gesundheitszustandes stellte er im September 1881 den Antrag auf Eintritt in den bleibenden Ruhestand ab 1. Dezember 1881, starb dann jedoch bereits am 7. November 1881 im Alter von nur 56 Jahren.

Peters war in erster Ehe mit Anna Maria Blumfeld (1833–1864) verheiratet, der Ehe entstammen die Kinder Selma, Otto, Hubert, Martha und Theodor. Nach Annas Tod ehelichte Peters deren Schwester Leopoldine (1839–1892), dieser Ehe entstammen Guido und Erwin.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Graz: Geschichte und Topographie der Stadt und ihrer Umgebung: Mit einem Anhange über Eisenerze, Braunkohlen, Braunkohlenflora, Mineralquellen und Curorte in der Steiermark. Graz 1875 (gemeinsam mit Franz Ilwof).
  • Die Donau und ihr Gebiet: Eine geologische Skizze. Brockhaus. Leipzig 1876.

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Peters, Karl Ferdinand. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 22. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1870, S. 78–80 (Digitalisat).
  • Wilhelm von Gümbel: Peters, Karl Ferdinand. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 25, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 488 f.
  • Franz von Hauer: Prof. Dr. Carl Peters: geboren 13. August 1825, gestorben 7. November 1881. in: Jahrbuch der k. k. Geologischen Reichsanstalt, Jg. 31, Wien 1881, S. 425–430 (Digitalisat; PDF; 407 kB).
  • Bernhard Hubmann: Carl Ferdinand Peters (1825–1881). Beitrag zu seiner Biographie. In: Berichte der Geologischen Bundesanstalt, Band 53, Wien 2001, ISSN 1017-8880 (PDF 2,14 MB).
  • Karin Frencl: Carl Ferdinand Peters (1825–1881) und sein Wirken in Wien. In: Berichte der Geologischen Bundesanstalt. Band 69, 2006, S. 20–22 (zobodat.at [PDF]). 
Commons: Carl Ferdinand Peters – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Werke von und über Carl Ferdinand Peters in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Dr. med. Carl [Karl] Ferdinand Peters. In: ZOBODAT.at. OÖ Landes-Kultur GmbH; abgerufen am 1. Januar 1900  (mit Publikationsverzeichnis)
  • Bernhard Hubmann: Carl Ferdinand Peters (1825–1881) und sein Wirken in Wien. (PDF; 1,4 MB) In: Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz/Austria, 1. 2000, S. 4–17; abgerufen am 7. August 2018 (gespeichert auf der Website der Geologischen Bundesanstalt). 
  • Bernhard Hubmann: Das Institut für Geologie und Paläontologie an der Grazer Universität. Universität Graz, 16. Mai 2013; abgerufen am 7. August 2018. 
  • Carl Ferdinand Peters: Die geologischen Verhältnisse des Oberpinzgaues, insbesondere der Centralalpen. In: Jahrbuch der k. k. Geologischen Reichsanstalt; 5, 4. 1854, S. 766–808; abgerufen am 7. August 2018. 

Einzelnachweise

  1. a b Günter Cerwinka: Die Frühphase der Burschenschaft in der Habsburgermonarchie. In: Harald Lönnecker, Klaus Malettke (Hrsg.): 200 Jahre Wartburgfest. 18. Oktober 1817 – 18. Oktober 2017. Studien zur politischen Bedeutung, zum Zeithintergrund und zum Fortwirken der Wartburgfeier. (= Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19. und 20. Jahrhundert. Band 22), Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019, ISBN 978-3-8253-4616-4, S. 101.
Inhaber der Lehrstühle für Erdwissenschaften an der Universität Graz

1. Lehrstuhl für Petrologie und Geochemie: Victor Leopold Ritter von Zepharovich (1861–1864) | Carl Ferdinand Peters (1864–1881) | Cornelio August Doelter (1883–1907) | Rudolf Scharizer (1909–1930) | Franz Angel (1931–1945) | Haymo Heritsch (1946–1981) | Edgar Hoffer (1983–1985) | Georg Hoinkes (1988–2015) | Christoph Hauzenberger (seit 2018)

2. Lehrstuhl für Geologie: Rudolf Hoernes (1883–1912) | Vinzenz Hilber (1912–1924) | Franz Heritsch (1924–1945) | Karl Metz (1956–1980) | Eckart Wallbrecher (1985–2005) | Walter Kurz (seit 2008)

3. Lehrstuhl für Paläontologie: Helmut W. Flügel (1968–1994) | Werner Piller (1997–2019) | vakant (seit 2019)

4. Lehrstuhl für Hydrogeologie: Steffen Birk (seit 2006)

Vertragsprofessur: Stefan Hergarten (2005–2011)

Normdaten (Person): GND: 11611746X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2003008705 | VIAF: 72136516 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Peters, Carl Ferdinand
KURZBESCHREIBUNG Arzt, Geologe, Mineraloge und Paläontologe
GEBURTSDATUM 13. August 1825
GEBURTSORT Schloss Liebshausen, Böhmen
STERBEDATUM 7. November 1881
STERBEORT Graz