Chronik des Pema Karpo

Tibetische Bezeichnung
Tibetische Schrift:
འབྲུག་པའི་ཆོས་འབྱུང༌
Wylie-Transliteration:
'brug pa'i chos 'byung
Andere Schreibweisen:
Drugpa Chöchung; Drukpé Chönjung
Chinesische Bezeichnung
Pinyin:
Zhuba jiaoshi 主巴教史;
竹巴教史

Die Chronik des Pema Karpo (tib. 'brug pa'i chos 'byung) ist ein Werk der tibetischen historiographischen Chöchung (chos 'byung) -Gattung von Drugpa Trülku Pema Karpo (padma dkar po; 1527–1592). Es wurde 1580 fertiggestellt. Das Werk enthält biographisches Material aus der Periode der Späteren Verbreitung der Lehre.

Eine moderne Ausgabe erschien in der tibetischen Buchreihe gangs can rig mdzod.[1]

Ausgaben

Ältere

  • Lhasa-Holzdruck, 310 Seiten[2]
  • Blockdruck Ausgabe sPungs-thang, 189 S., 16. Jh.[3]

Literatur

  • E. Gene Smith: "Padma dkar po and His History of Buddhism", in: Among Tibetan Texts, Boston: Wisdom, 2001

Nachschlagewerke

  • Zang-Han da cidian. Beijing 1985

Weblinks

  • Zhuba jiaoshi (Memento vom 16. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Als Nr. 19 dieser wichtigen Reihe, herausgegeben von dem tibetischen Tibetologen Tendzin Tshewang (tib. bstan 'dzin tshe dbang; Danzeng Ciwang 旦增次旺).
  2. Zangzu da cidian, S. 2002
  3. Rolf A. Stein: Die Kultur Tibets, Berlin 1993
Chronik des Pema Karpo (Alternativbezeichnungen des Lemmas)
Chronik des Padma dkar-po; Drugpa Chöchung; Fojiao yuanliu lianri 佛教源流莲日; Chos 'byung bstan pa'i padma rgyas pa'i nyin byed; Zhuba jiaofa shi 珠巴教法史; 'brug pa chos; 'byung