Clint Smith

Kanada  Clint Smith
Hockey Hall of Fame, 1991

Geburtsdatum 12. Dezember 1913
Geburtsort Assiniboia, Saskatchewan, Kanada
Todesdatum 19. Mai 2009
Sterbeort Vancouver, British Columbia, Kanada
Größe 173 cm
Gewicht 75 kg

Position Center
Schusshand Links

Karrierestationen

1930–1931 Saskatoon Wesleys
1931–1933 Saskatoon Crescents
1933–1936 Vancouver Lions
1936–1937 Philadelphia Ramblers
1937–1943 New York Rangers
1943–1947 Chicago Black Hawks
1947–1948 Tulsa Oilers
1948–1951 St. Paul Saints
1951–1952 Cincinnati Mohawks

Clinton James „Clint“ Smith (* 12. Dezember 1913 in Assiniboia, Saskatchewan; † 19. Mai 2009 in Vancouver, British Columbia) war ein kanadischer Eishockeyspieler (Center) und -trainer, der von 1936 bis 1947 für die New York Rangers und Chicago Black Hawks in der National Hockey League spielte.

Karriere

Nach einigen Jahren in Saskatoon und Vancouver kam er erst mit 23 Jahren an die Ostküste. Nach fast einer ganzen Spielzeit bei den Philadelphia Ramblers in der International American Hockey League gab er zu Ende der Saison 1936/37 sein NHL-Debüt bei den New York Rangers. In seiner ersten vollständigen Saison in der NHL war er zweitbester Scorer seines Teams und schaffte den Sprung unter die besten zehn Scorer der Liga. Als die Rangers in der Saison 1939/40 den Stanley Cup gewannen, war er einer der Leistungsträger im Team. Neben der Torgefahr, die von ihm ausging, war es seine Fairness, die ihm großen Respekt bei seinen Mitspielern einbrachte. Zum Ende der Saison 1940/41 hatte er in seinen 187 Spielen nur vier Strafminuten absitzen müssen. Diese Spielweise brachte ihm zweimal die Lady Byng Memorial Trophy ein.

Als Free Agent wechselte er zur Saison 1943/44 zu den Chicago Black Hawks. Dort spielte er in einer Sturmreihe mit Bill Mosienko und Doug Bentley. Mit 49 Vorlagen stellte er eine neue Bestleistung in der NHL auf. Die Regeländerung, die es Teams erlaubte, den Torwart zu Gunsten eines zusätzlichen Feldspielers vom Eis zu nehmen, machte er sich zu nutzen. Er war der erste Spieler in der NHL, der in einer derartigen Situation einen Treffer erzielte. Auch mit vier Treffern in einem Drittel, in einem Spiel gegen die Montreal Canadiens im März 1945, stellte er einen neuen NHL-Rekord auf.

Nach Ende der Saison 1946/47 verließ er die NHL und war als Spielertrainer in der United States Hockey League aktiv. Hier waren die Tulsa Oilers und St. Paul Saints seine Teams. Nach einer Spielzeit bei den Cincinnati Mohawks in der American Hockey League kehrte er an die Westküste zurück.

1991 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.

NHL-Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison 11 483 161 236 397 24
Playoffs 7 76 10 14 24 2

Sportliche Erfolge

Persönliche Auszeichnungen

Weblinks

  • Clint Smith in der Datenbank der Hockey Hall of Fame (hhof.com)
  • Clint Smith bei hockeydb.com (englisch)
Mannschaftskapitäne der Chicago Blackhawks

Dick Irvin (1926–1929) | Duke Dukowski (1929–1930) | Ty Arbour (1930–1931) | Marvin Wentworth (1931–1932) | Helge Bostrom (1932–1933) | Chuck Gardiner (1933–1934) | nicht vergeben (1934–1935) | Johnny Gottselig (1935–1940) | Earl Seibert (1940–1942) | Doug Bentley (1942–1944) | Clint Smith (1944–1945) | John Mariucci (1945–1946) | Red Hamill (1946–1947) | John Mariucci (1947–1948) | Gaye Stewart (1948–1949) | Doug Bentley (1949–1950) | Jack Stewart (1950–1952) | Bill Gadsby (1952–1954) | Gus Mortson (1954–1957) | nicht vergeben (1957–1958) | Ed Litzenberger (1958–1961) | Pierre Pilote (1961–1968) | nicht vergeben (1968–1969) | Pat Stapleton (1969–1970) | nicht vergeben (1970–1975) | Stan Mikita & Pit Martin (1975–1976) | Stan Mikita & Pit Martin & Keith Magnuson (1976–1977) | Keith Magnuson (1977–1979) | Terry Ruskowski (1979–1982) | Darryl Sutter (1982–1987) | Bob Murray (1985–1986) | nicht vergeben (1986–1988) | Denis Savard (1988–1989) | Dirk Graham (1989–1995) | Chris Chelios (1995–1999) | Doug Gilmour (1999–2000) | Tony Amonte (2000–2002) | Alexei Schamnow (2002–2004) | Adrian Aucoin (2005–2007) | Martin Lapointe (2006) | nicht vergeben (2007–2008) | Jonathan Toews (2008–2023)

1925 Nighbor | 1926 Nighbor | 1927 Burch | 1928 Boucher | 1929 Boucher | 1930 Boucher | 1931 Boucher | 1932 Primeau | 1933 Boucher | 1934 Boucher | 1935 Boucher | 1936 Romnes | 1937 Barry | 1938 Drillon | 1939 Smith | 1940 Bauer | 1941 Bauer | 1942 Apps | 1943 Bentley | 1944 Smith | 1945 Mosienko | 1946 Blake | 1947 Bauer | 1948 O’Connor | 1949 Quackenbush | 1950 Laprade | 1951 Kelly | 1952 Smith | 1953 Kelly | 1954 Kelly | 1955 Smith | 1956 Reibel | 1957 Hebenton | 1958 Henry | 1959 Delvecchio | 1960 McKenney | 1961 Kelly | 1962 Keon | 1963 Keon | 1964 Wharram | 1965 Hull | 1966 Delvecchio | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Delvecchio | 1970 Goyette | 1971 Bucyk | 1972 Ratelle | 1973 Perreault | 1974 Bucyk | 1975 Dionne | 1976 Ratelle | 1977 Dionne | 1978 Goring | 1979 MacMillan | 1980 Gretzky | 1981 Kehoe | 1982 Middleton | 1983 Bossy | 1984 Bossy | 1985 Kurri | 1986 Bossy | 1987 Mullen | 1987 Näslund | 1989 Mullen | 1990 Hull | 1991 Gretzky | 1992 Gretzky | 1993 Turgeon | 1994 Gretzky | 1995 Francis | 1996 Kariya | 1997 Kariya | 1998 Francis | 1999 Gretzky | 2000 Demitra | 2001 Sakic | 2002 Francis | 2003 Mogilny | 2004 Richards | 2005 – | 2006 Dazjuk | 2007 Dazjuk | 2008 Dazjuk | 2009 Dazjuk | 2010 St. Louis | 2011 St. Louis | 2012 Campbell | 2013 St. Louis | 2014 O’Reilly | 2015 Hudler | 2016 Kopitar | 2017 Gaudreau | 2018 Karlsson | 2019 Barkov | 2020 MacKinnon | 2021 Slavin | 2022 Connor | 2023 Kopitar

Personendaten
NAME Smith, Clint
ALTERNATIVNAMEN Smith, Clinton James
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 12. Dezember 1913
GEBURTSORT Assiniboia, Saskatchewan
STERBEDATUM 19. Mai 2009
STERBEORT Vancouver, British Columbia