Commonwealth Stadium

Commonwealth Stadium
Das Commonwealth Stadium 2023
Das Commonwealth Stadium 2023
Daten
Ort 11000 Stadium Road
Kanada Edmonton, Alberta, Kanada
Koordinaten 53° 33′ 35″ N, 113° 28′ 34″ W53.559722222222-113.47611111111Koordinaten: 53° 33′ 35″ N, 113° 28′ 34″ W
Eigentümer Stadt Edmonton
Eröffnung 1978
Renovierungen 2001, 2008
Erweiterungen 1982, 2013
Oberfläche Naturrasen (1978–2009)
Kunstrasen (seit 2010)
Kosten 20,9 Mio. CAD (1978)
11 Mio. CAD (1982)
22,2 Mio. CAD (2001)
112 Mio. CAD (2008)
12 Mio. CAD (2013)
Kapazität 56.302 Plätze (seit 2013)
59.537 Plätze (2008–2012)
60.081 Plätze (1983–2007)
59.912 Plätze (1982)
43.346 Plätze (1980–1981)
42.500 Plätze (1978–1979)
Heimspielbetrieb
  • Edmonton Elks (CFL, seit 1978)
  • Edmonton Drillers (NASL, 1979–1981)
  • Canadian Soccer Association (seit 1979)
  • FC Edmonton (CC, seit 2011)
Veranstaltungen
Lage
Commonwealth Stadium (Alberta)
Commonwealth Stadium (Alberta)

Das Commonwealth Stadium ist ein Stadion mit Leichtathletikanlage in der kanadischen Stadt Edmonton, Provinz Alberta. Hauptsächlich wird es von den Edmonton Elks aus der Canadian Football League genutzt wird. Zu deren Spielen und Veranstaltungen trägt die Anlage seit Sommer 2016 für fünf Jahre den Sponsoringnamen The Brick Field at Commonwealth Stadium.

Geschichte

Die 56.302 Zuschauer fassende Arena wurde für die Commonwealth Games 1978 errichtet.[1] Der Zuschauerrekord liegt sogar bei 62.531 beim Grey Cup 2002. Das Stadion ist nach dem Olympiastadion Montreal die Wettkampfstätte mit der zweitgrößten Kapazität im Lande und zudem eines der Hauptstadien, bis 2009, mit einem Rasenplatz, was dazu führt, dass es oftmals Austragungsort internationaler Fußballspiele und -turniere ist und bis zur Eröffnung des BMO Field in Toronto im Jahr 2007 Hauptspielort der kanadischen Fußballnationalmannschaft war. Im Rugby Union wurde außerdem der Churchill Cup sowie einige Spiele der Rugby-Union-Weltmeisterschaft der Frauen 2006 ausgetragen.

Am 22. November 2003 fand im Commonwealth Stadium das NHL Heritage Classic 2003, ein Freiluft-Eishockeyspiel der NHL zwischen den Edmonton Oilers und den Montréal Canadiens, statt. Es war das erste Freiluft-Spiel in der Geschichte der National Hockey League und wurde von der Rekordkulisse von 57.167 Zuschauern verfolgt.

Während der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015 war das Commonwealth Stadium unter anderem Austragungsort des Eröffnungsspiels und des Spiels um Platz 3.[2]

Am 15. Juni 2016 gaben die Edmonton Eskimos bekannt, dass das Stadion ab dem Sommer bei Spielen und Veranstaltungen der Eskimos den Namen der Möbelhauskette The Brick tragen und offiziell The Brick Field at Commonwealth Stadium heißen wird.[3] Der Sponsoringvertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Die Höhe der jährlichen Zahlungen des Unternehmens aus Edmonton wurde nicht bekannt.[4]

Konzerte

Galerie

  • Östliche Seite des Stadions 2009
    Östliche Seite des Stadions 2009
  • Bühne der U2 360° Tour im Commonwealth Stadium am 1. Juni 2011
    Bühne der U2 360° Tour im Commonwealth Stadium am 1. Juni 2011
  • Spiel der Edmonton Eskimos gegen die Saskatchewan Roughriders am 29. Juni 2013
    Spiel der Edmonton Eskimos gegen die Saskatchewan Roughriders am 29. Juni 2013
  • Das Stadion mit neuer Bestuhlung im Oktober 2013
    Das Stadion mit neuer Bestuhlung im Oktober 2013
  • Luftbild des Commonwealth Stadium
    Luftbild des Commonwealth Stadium

Siehe auch

Weblinks

Commons: Commonwealth Stadium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung auf der Website der Edmonton Eskimos (Memento vom 14. April 2008 im Internet Archive) (englisch)
  • americanfootballdatabase.fandom.com: Commonwealth Stadium (Edmonton) (englisch)
  • stadiumdb.com: Commonwealth Stadium (englisch)
  • football.ballparks.com: Commonwealth Stadium (englisch)
  • edmonton.ca: Stadiongeschichte auf der Website der Stadt (englisch)

Einzelnachweise

  1. stadiumdb.com: Canada: Edmonton's Commonwealth Stadium gets recoloured Artikel vom 13. August 2013 (englisch)
  2. fooneo.de: Frauen-WM 2015 Spielplan (Memento des Originals vom 2. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fooneo.de
  3. globalnews.ca: Edmonton’s Commonwealth Stadium field gets name change Artikel vom 15. Juni 2016 (englisch)
  4. stadionwelt.de: Naming-Right-Deal für Commonwealth Stadium (Memento des Originals vom 17. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadionwelt.de Artikel vom 16. Juni 2016
  5. setlist.fm: Konzertliste des Commonwealth Stadium (englisch)

Helsinki 1983Olympiastadion Helsinki | Rom 1987Olympiastadion Rom | Tokio 1991 – Nationalstadion | Stuttgart 1993Gottlieb-Daimler-Stadion | Göteborg 1995Ullevi-Stadion | Athen 1997Olympiastadion Athen | Sevilla 1999Estadio de La Cartuja | Edmonton 2001 – Commonwealth Stadium | Paris/Saint-Denis 2003Stade de France | Helsinki 2005Olympiastadion Helsinki | Ōsaka 2007Nagai Stadium | Berlin 2009Olympiastadion Berlin | Daegu 2011Daegu-Stadion | Moskau 2013Olympiastadion Luschniki | Peking 2015Nationalstadion Peking | London 2017London Stadium | Doha 2019Khalifa International Stadium | Eugene 2022Hayward Field | Budapest 2023Nemzeti Atlétikai Központ | Tokio 2025 – Nationalstadion | Peking 2027Nationalstadion Peking

East Division
Tim Hortons Field (Hamilton Tiger-Cats) | Stade Percival-Molson / Olympiastadion (nur Play-off, Montreal Alouettes) | TD Place Stadium (Ottawa RedBlacks) | BMO Field (Toronto Argonauts)

West Division
BC Place Stadium (BC Lions) | McMahon Stadium (Calgary Stampeders) | The Brick Field at Commonwealth Stadium (Edmonton Eskimos) | Mosaic Stadium (Saskatchewan Roughriders) | IG Field (Winnipeg Blue Bombers)