DUKW

DUKW

Das DUKW (umgangssprachlich als „Duck“ bezeichnet) ist ein in den Vereinigten Staaten im Zweiten Weltkrieg entwickeltes und gebautes dreiachsiges Amphibienfahrzeug mit Allradantrieb.

Technische Daten und Verwendung

GMC-CCKW-Lastkraftwagen mit Allradantrieb. Auf diesem Typ basierte das DUKW.
DUKW vor Museum Le Grand Bunker 2007

Das DUKW ist eine Abwandlung des 2½-Tonnen-CCKW-Lastkraftwagens, den die US Army im Zweiten Weltkrieg und im Koreakrieg einsetzte. Anwendungsgebiet des DUKW war der Transport von Gütern und Truppen über Land und Wasser. Er zeichnete sich insbesondere durch die Eignung zur Überquerung von Stränden bei amphibischen Landungsoperationen aus.

Der Name DUKW war eine Typenbezeichnung der Herstellerfirma General Motors und besagte: DUKW -- D = 1942; U = Utility (Amphib); K = All Wheel Drive; und W = Dual-tandem rear axles. Die DUKW hatten eine Nutzlast von 2,5 t. Sie erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h auf der Straße und 10 km/h im Wasser.[1]

Geschichte

Das DUKW wurde von einer Kooperation der Unternehmen Sparkman & Stephens und General Motors Corporation (GMC) entwickelt. Entworfen wurde es von Rod Stephens Jr. von Sparkman & Stephens, Dennis Puleston, einem in den USA ansässigen britischen Hochseesegler, und Frank W. Speir vom Massachusetts Institute of Technology. Entwickelt vom Nationalen Verteidigungsforschungsausschuss und dem Büro für wissenschaftliche Forschung und Entwicklung, um das Problem der Nachlieferung an Einheiten zu lösen, die gerade eine Amphibienlandung durchgeführt hatten, wurde es von den Streitkräften zunächst abgelehnt. Als ein Patrouillenfahrzeug der US-Küstenwache auf einer Sandbank in der Nähe von Provincetown in Massachusetts auf Grund lief, war zufällig ein experimentelles DUKW für eine Vorführung in der Gegend. Windgeschwindigkeiten von bis zu 60 Knoten (110 km/h), Regen und starke Brandung verhinderten den Einsatz konventioneller Fahrzeuge zur Rettung der sieben gestrandeten Küstenwächter, aber das DUKW hatte keine Probleme. Der Vorfall trug dazu bei, das Militär von den Qualitäten des Fahrzeugs zu überzeugen. Das DUKW bewies später seine Seetüchtigkeit, indem es den Ärmelkanal überquerte.

Das endgültige Produktionsdesign wurde von einigen Ingenieuren bei Yellow Truck and Coach in Pontiac (Michigan) perfektioniert. Das Fahrzeug wurde bei dem Unternehmen (nach 1943 GMC Truck und Coach Division) in seinem Montagewerk in Pontiac West und vom Tochterunternehmen von General Motors Corp., dem Autobauer Chevrolet, im Lkw-Montagewerk in St. Louis gebaut. Bis zur Produktionseinstellung 1945 wurden insgesamt 21.147 DUKW-Exemplare hergestellt.

Nutzung durch Bundeswehr und THW nach dem Zweiten Weltkrieg

Verladung von Bundeswehr-DUKW im Rahmen einer amphibischen NATO-Nachschubübung 1965

Die Bundesmarine erhielt in den 1950er Jahren eine größere Anzahl DUKW aus Beständen der US-Streitkräfte. Die offizielle deutsche Bezeichnung war „LKW 2,5 t gl Schwimm (6 × 6)“. Als für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassene Fahrzeuge trugen die DUKW ein sechsstelliges Y-Kfz-Kennzeichen. Ab Mitte der 1960er Jahre wurden die DUKW bei der Bundeswehr ausgesondert und zum größten Teil an das Technische Hilfswerk abgegeben.[1] Eines dieser Fahrzeuge wurde restauriert und befindet sich heute in der historischen Sammlung des THW.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Chris Bishop (Hrsg.): Waffen des zweiten Weltkriegs : eine Enzyklopädie. über 1500 Waffensysteme: Handfeuerwaffen, Flugzeuge, Artillerie, Kriegsschiffe, U-Boote. Dt. Erstausg. Auflage. Bechtermünz, Augsburg 2000, ISBN 3-8289-5385-9 (Originaltitel: The Encyclopedia of weapons of World War II : the comprehensive guide to over 1,500 weapons systems, including tanks, small arms, warplanes, artillery, ships, and submarines. 1998. Übersetzt von Neumann & Nürnberger). 
  • Francesco Cortellini: 2.5 ton 6x6 Amphibian Truck DUKW-353 - Zeitgeschichte/Photofile (= Kit Militär Modell Journal. Nr. 3). NMC Nürnberger Modell-Literatur, Nürnberg 2003, DNB 023265477, S. 22–31. 
  • Pat Ware: The Illustrated Guide to Military Vehicles, Hermes House, 2014, ISBN 978-1-78214-192-1.
Commons: DUKW – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Siegfried Breyer, Gerhard Koop: Die Schiffe und Fahrzeuge der deutschen Bundesmarine 1956–1976. München 1978, ISBN 3-7637-5155-6
  2. GMC, DUKW-353, Amphibienfahrzeug. In: THWhS. 25. Dezember 2015, abgerufen am 12. Januar 2021. 
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Militärfahrzeuge der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs im Zweiten Weltkrieg → (Liste)
Leichte Panzer

Mk IMk IIMk III • Mk IV • Mk V • Mk VI • Mk VII „Tetrarch“ • Vickers Mk EM3 Stuart (US) • M5 Stuart IV (US) • M22 Locust (US) • M24 Chaffee (US)

Mittlere Panzer

Medium Mark I • Medium Mark II • Cruiser Mk I • Cruiser Mk II • Cruiser Mk III • Cruiser Mk IV • Cruiser Mk V „Covenanter“ • Cruiser Mk VI „Crusader“ • Cruiser Mk VII „Cavalier“ • Cruiser Mk VIII „Centaur“/„Cromwell“ • Cruiser Mk VIII „Challenger“ • Comet • Centurion • M3 Lee/Grant (US) • M4 Sherman (US) • Sherman Firefly

Infanterieunterstützungspanzer

Matilda Mk I/ Mk II • Mk III Valentine • Mk IV Churchill

Schützenpanzerwagen

Universal Carrier • Loyd Carrier • Ram Kangaroo (CAN) • Terrapin Mk I • M3 (US)

Panzerspähwagen

Standard BeaveretteRolls-Royce Armoured CarLanchester 6×4Humber LRC • AEC • Coventry • Daimler Dingo • Guy • Humber • Marmon-Herrington • Morris CS9 • T18 Boarhound (US)

Panzerjäger und Jagdpanzer

AEC Mk I Deacon • Archer SP 17 • Achilles SP 17M10 Wolverine (US)

Panzerartillerie und Selbstfahrlafetten

Bishop 25 pdr • Sexton 25 pdr • Priest (US)

Artillerie-Zugmaschinen

AEC MatadorMorris CDSWMorris C8Scammell Pioneer • CMP FAT

Lastkraftwagen

CMP truckBedford QLAustin K2Austin K5 • Bedford OY • Leyland Retriever

Schwerlasttransporter

M19 Tank Transporter • Scammell Pioneer Semi-Trailer • Mack EXBX

mil. PKW / Nutzfahrzeuge / Motorräder

Ford Fordor • Humber M1938 • Tilly • Willys MB (US) • Welbike • Royal Enfield WD/RE • James ML • Matchless G3/L

V
Vereinigte Staaten Militärfahrzeuge der Streitkräfte der Vereinigten Staaten im Zweiten Weltkrieg → (Liste)
Panzer (Tanks)

Leichte: Marmon-Herrington CTL • Combat Car M1 • Combat Car M2 • Light Tank M2Light Tank M3Light Tank M5Light Tank M22 LocustLight Tank M24 Chaffee
Mittlere: Medium Tank M2Medium Tank M3 Lee/GrantMedium Tank M4 Sherman
Schwere: Heavy Tank M6Heavy Tank M26 Pershing

Pionier- und Bergepanzer

M31 Tank Recovery VehicleM32 Tank Recovery Vehicle

Panzerjäger und Jagdpanzer
(Gun Motor Carriages/Tank Destroyer)

M3 75mm Gun Motor Carriage • M6 FargoM10 Wolverine • T48 57mm Gun Motor Carriage • M18 GMC HellcatM36 GMC Jackson

Selbstfahrlafetten

M7 GMC Priest (105mm) • M8 GMC (75mm)M12 Gun Motor Carriage (155mm) • M37 GMC (105mm) • M40 GMC Cardinal (155mm) • M41 GMC (155mm) • M2 Mortar Motor Carriage (4.2-inch) • M4 Mortar Carrier (81mm) • M21 Mortar Carrier (81mm)

Panzerspähwagen

M3 Scout Car • M4 Scout Car • T17 Deerhound • M8 GreyhoundM20 Armored Utility Car

Gepanzerte Truppentransporter
(Armoured Personal Carriers)

M2 Half-track Car • M3 Half-track Personnel Carrier • M5 Half-track Personnel Carrier • M9 Half-track Car • M39 Armored Utility Vehicle

Flugabwehr-Selbstfahrlafetten

M13 Multiple Gun Motor Carriage • M14 Multiple Gun Motor Carriage • M15 Multiple Gun Motor Carriage • M16 Multiple Gun Motor Carriage • M17 Multiple Gun Motor Carriage • M19 Gun Motor Carriage

Rad- und Kettenschlepper

Caterpillar Sixty • CASE VAI Tractor • M2 Cletrac • M33 Full-Track Prime MoverM34 Full-Track Prime MoverM35 Full-Track Prime MoverM4 High-speed TractorM5 High-speed Tractor • M6 High-speed Tractor • Autocar U-4044-T • Autocar U-5044-T • Autocar U-7144-T • Autocar U-8144-T • Diamond T 969 • Diamond T 980 • Pacific M26 • White 6x6 • Corbitt 50SD6 • Mack NO • International H-542 • FWD SU-COE • Ward La France M1 Wrecker • Mack LMSW Wrecker • Autocar U8144T

Geländefahrzeuge

1/4t Jeeps (Bantam, Willys, Ford)Dodge WC 1/2tDodge WC 3/4t • Ford GTB 4x4 1 1/2t

Lastkraftwagen

GMC ACKW 2 1/2t • GMC CCKW 2 1/2t • International M-5H6 2 1/2t • Studebaker US6 • Dodge VK62B • Dodge T-234 • Brockway Model 260X

Krankenwagen und Omnibusse

Linn Multiplant Ambulance • Chevrolet Ambulance 1934 • Dodge WC-54Dodge WC-64

Amphibienfahrzeuge

Ford GPA „Seep“ • M29 Weasel • GMC DUKW 353 • Landing Vehicle Tracked

Personenkraftwagen

ChevroletFordPlymouthBuickOldsmobilePackard ClipperCadillac Series 75

Motorräder

Cushmann 53 Autoglide • Harley-Davidson WLA • Harley-Davidson ELA • Harley-Davidson XAIndian 841 • Indian 340 • Indian 640-A • Indian 640-B • Simplex Servi-Cycle

Militäranhänger

5-ton Stake-Platform Semitrailer 1944 • 10-ton Stake-Platform Semitrailer 1944 • 5-ton Van Semitrailer • Signal Corps Van Semitrailer • 10-ton Ponton Semitrailer • 25-ton Ponton Semitrailer • 7-ton Ponton Dolly • 1-ton Trailer Ben Hur • M10 Ammunition Trailer • 10-cwt Trailer

Prototypen und Kleinserien

Medium Tank M7 • T14 Assault Tank • T18 BoarhoundMedium Tank T20 • Medium Tank T23 • Heavy Tank T26E2 • Super Heavy Tank T28 • Heavy Tank T29Heavy Tank T30Heavy Tank T34 • M44 Armored Utility Vehicle • M38 Wolfhound

Krafträder und Quads

DKW P1-505 PHercules K 125 BWHercules K 180 BWMaico M 250 BKTM 400 LS-E MilitaryKTM 640 LS-E MilitaryYamaha Grizzly 450 • LL Utility Terrain Vehicle

PKW und Transporter

VW Typ 2VW T3VW Typ 181

Kraftomnibusse

Setra S 313

LKW der 1. Generation

DKW MungaBorgward B 2000 A/OMercedes-Benz Unimog S 404 BFord G 398 SAMHenschel HS 115 AMAN 630 L2 A/AEMercedes-Benz LG 315/46Magirus-Deutz A 6500Magirus-Deutz JupiterFaun GT 8/15Faun L 908 (Langhauber) • Faun L 908/54 VA • Faun L 912 (Langhauber)Faun Z 912/21 • Faun L 912/VSA • Faun L 1212/45 VSA • Faun LK 12/21-400 • Faun LK 12/12-485

LKW der 2. Generation

VW IltisFaun KraKa 640Mercedes-Benz Unimog U 1300 LMAN gl Kat I/Kat I A1Magirus-Deutz 168 M11FL/Iveco Magirus 110-17 AWMercedes-Benz L 1017/1017 AMAN 15.192 FMAN 15.240 FASMAN 22.240 DF/DEMagirus-Deutz 320 D20FAT/Iveco Magirus 200-32 AHMagirus-Deutz 320 D22FS/Iveco Magirus 220-32 AHTMagirus-Deutz 320 D26FT/Iveco Magirus 260-32 AHSLT 50-2/3 ElefantSLT 56

LKW der 3. Generation

Mercedes-Benz Wolf • Mercedes-Benz Unimog (U 4000/U 5000)MAN gl Kat I A1.1Multi

Radpanzer

Luchs • Fuchs • FennekGTK Boxer

Geschützte Radfahrzeuge

ATF Dingo 1 • Serval • Duro 3/YakATF Dingo 2ESK Mungo • Multi 2 FSA • Eagle IV/VEnokMercedes-Benz ZetrosIveco Trakker

Amphibienfahrzeuge

DUKW • M2 AlligatorM3

Prototypen und Versuchsmuster

Goliath Typ 31 JagdwagenPorsche 597 JagdwagenAPERadpanzer 90 • Zobel • Sonderwagen 4 (TM-170) • KMW GFF 4 • Rheinmetall Wisent