Das gibt’s nur in Amerika

Film
Titel Das gibt’s nur in Amerika
Originaltitel A Private’s Affair
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1959
Länge 93 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Raoul Walsh
Drehbuch Winston Miller
Produktion David Weisbart
Musik Cyril J. Mockridge
Kamera Charles G. Clarke
Schnitt Dorothy Spencer
Besetzung
  • Sal Mineo: Luigi J. Maresi
  • Christine Carere: Marie
  • Barry Coe: Jerry Morgan
  • Barbara Eden: Katie Mulligan
  • Gary Crosby: Mike Conroy
  • Terry Moore: Louise Wright
  • Jim Backus: Jim Gordon
  • Jessie Royce: Elizabeth T. Chapman
  • Robert Burton: General Charles E. Hargrave
  • Alan Hewitt: Major R. C. Hanley
  • Bob Denver: MacIntosh
  • Tige Andrews: Sergeant Pickerell
  • Ray Montgomery: Kapitän Hickman
  • Rudolph Anders: Dr. Leyden
  • Debbie Joyce: Magdalena

Das gibt’s nur in Amerika (Originaltitel: A Private’s Affair) ist eine US-amerikanische Komödie unter der Regie von Raoul Walsh. In Deutschland ist er auch unter dem Namen „Der Liebeswahnsinnige“ bekannt.

Produktion

Der Film wurde im Oktober 1956 unter dem Namen „The Love Maniac“ angekündigt, wurde aber 1959 umbenannt.

Eigentlich war für die Rolle „Katie Mulligan“ eine Besetzung mit Sheree North vorgesehen, die aber schwanger wurde und durch die Moderatorin Barbara Eden ersetzt wurde. Die Dreharbeiten des Films starteten am 1. April 1959. Er war Teil einer Reihe von Filmen, die der Verlag 20th Century Fox durch Vertragstalente für den Jugendmarkt produzierte. Weitere Filme dieser Reihe sind „Holiday for Lovers“ und „Blue Denim“.

Handlung

Die beiden Freunde Luigi Maresi und Jerry Morgan aus New York sind in der Grundausbildung im amerikanischen Militär in New Jersey. Schnell freunden sie sich mit Rancher Mike Conroy aus Oregon an, der derselben Unterkunft zugeteilt ist. Luigi Maresi ist ein begeisterter Schlagzeugspieler, hat aber in der Armee keine Möglichkeit, sein Können zu präsentieren.

Kurze Zeit später kommt der bekannte Moderator Jim Gordon ins Camp, um mögliche Teilnehmer für eine All-Army-Talentshow zu finden. Aus Zufall hört er die drei Freunde, welche nun die Chance erhalten, an der Show teilzunehmen. Die drei werden für eine Woche nach New York geschickt um für ihren Auftritt zu proben.

Kurz vor der Abreise erkrankt Jerry an einer Kehlkopfentzündung und wird ins Krankenhaus eingeliefert. In diesem Krankenhaus versucht am selben Tag die stellvertretende Sekretärin der Armee, Elizabeth Chapman, das Sorgerecht für die sechsjährige Magdalena zu erhalten, die ihre Mutter bei einem Autounfall verloren hatte und deren Vater gleichzeitig im selben Krankenhaus im Sterben liegt. Ihre einzigen Verwandten wohnen in den Niederlanden, doch Magdalena will Amerika und ihre Freunde nicht verlassen. Aus diesem Grund heiratet Elizabeth kurzentschlossen Magdalenas Vater. Kurz vor der Zeremonie kommt es allerdings zu einem Missverständnis und Elizabeth heiratet stattdessen Jerry.

Jerry besteht am nächsten Tag auf der Tatsache der Eheschließung, aber keiner glaubt ihm. Daraufhin wird er zum Armee-Psychiater Hanley gebracht. Jerry wird erzählt, dass er die Hochzeit nur geträumt habe, und er fliegt dann zu den Proben nach New York. Im Studio erfährt er, dass die Hochzeit doch stattgefunden hat. Er versucht Elizabeth, am Flughafen abzufangen, um die Situation zu klären. Gelangt allerdings nicht zu ihr, wird zu Hanley zurückgeschickt, welcher ihn aber gleich wieder gehen lässt.

Am nächsten Tag erfährt General Charles E. Hargraves, dass die Hochzeit tatsächlich stattgefunden hatte, worauf er sofort versucht, Elizabeth zu erreichen. Diese kontrolliert die Urkunde, bestätigt das Missverständnis und bestellt Jerry in ihr Büro. Elizabeths Anwalt teilt kurz darauf mit, dass die Hochzeit nicht anerkannt werden könne, da Jerry nicht bei vollem Bewusstsein gewesen sei.

Daraufhin kann Jerry endlich ins Lager zurückkehren, doch aufgrund eines weiteren Missverständnisses wird er wieder nach Washington gebracht. Elizabeth klärt den Vorfall aber auf und sorgt dafür, dass Jerry gerade noch pünktlich zu seinem Auftritt kommt.

Kritik

Das Lexikon des internationalen Films beurteilt den „Militärulk, [der] teilweise als Musicalgroteske konzipiert“ ist als „nicht besonders erheiternd und ganz sicher nicht nach jedermanns Geschmack“.[1]

Literatur

Norbert Grob: [Artikel] Raoul Walsh In: Thomas Koebner (Hrsg.): Filmregisseure. Biographien, Werkbeschreibungen, Filmographien. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Reclam, Stuttgart 2008 [1. Auflage 1999], ISBN 978-3-15-010662-4, S. 800–803.

Weblinks

Quellen

  • A Privat`s Affai
  • A Private`s Affair bei AllMovie (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b Das gibt’s nur in Amerika. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 8. Juli 2019. 
Filme von Raoul Walsh

The Pseudo Prodigal | The Bowery | The Life of General Villa | The Double Knot | The Mystery of the Hindu Image | Out of the Deputy’s Hands | Who Shot Bud Walton? | The Lone Cowboy | The Buried Hand | Siren of Hell | Home from the Sea | The Death Dice | The Fatal Black Bean | His Return | The Greaser | The Fencing Master | A Man for All That | The Comeback | The Smuggler | 11:30 P.M. | The Celestial Code | A Bad Man and Others | Regeneration | Peer Gynt | Carmen | The Serpent | Blue Blood and Red | Pillars of Society | The Honor System | The Silent Lie | The Innocent Sinner | Betrayed | The Conqueror | This Is the Life | The Pride of New York | The Woman and the Law | On the Jump | The Prussian Cur | Every Mother’s Son | I’ll Say So | Evangeline | Should a Husband Forgive? | The Strongest | The Deep Purple | From Now On | The Oath | Serenade | Kindred of the Dust | Lost and Found on a South Sea Island | Der Dieb von Bagdad | Opfer des Blutes | Das Herz des Stierkämpfers | Der Wanderer | The Lucky Lady | The Lady of the Harem | Rivalen | Der sprechende Affe | Die Liebe vom Zigeuner stammt | … aber das Fleisch ist schwach | Die rote Tänzerin von Moskau | Me, Gangster | Kampfhähne der Liebe | Hot for Paris | Der große Treck | The Man Who Came Back | La gran jornada | Die große Fahrt | Women of All Nations | The Yellow Ticket | Wild Girl | Me and My Gal | Seemannsglück | Hello, Sister! | Bowery | Auf ins Paradies! | Giganten der Unterwelt | Baby Face Harrington | Jeden Abend um acht | Klondike Annie | Große braune Augen | Der Verschwender | O.H.M.S. | Gangster, Frauen und Brillanten | Künstlerball | Hitting a New High | College Swing | St. Louis Blues | Die wilden Zwanziger | Schwarzes Kommando | Nachts unterwegs | Entscheidung in der Sierra | Schönste der Stadt | Herzen in Flammen | Sein letztes Kommando | Sabotageauftrag Berlin | Der freche Kavalier | Spion im Orientexpress | Blutiger Schnee | Auf Ehrenwort | Der Held von Burma | Gauner und Gangster | Der Engel mit der Trompete | Besuch in Kalifornien | Verfolgt | Schmutzige Dollars | Der Herr der Silberminen | Fighter Squadron | One Sunday Afternoon | Vogelfrei | Sprung in den Tod | Des Königs Admiral | Den Hals in der Schlinge | Die Teufelsbrigade | Glory Alley | Sturmfahrt nach Alaska | Kampf um den Piratenschatz | Gefährliches Blut | Im Schatten des Korsen | A Lion is in the Streets | Mit der Waffe in der Hand | Saskatschewan | Urlaub bis zum Wecken | Drei Rivalen | Bungalow der Frauen | Heißer Süden | Weint um die Verdammten | Die Nackten und die Toten | Sheriff wider Willen | Das gibt’s nur in Amerika | Das Schwert von Persien | Teufelskerle in Fernost | Die blaue Eskadron