Davis Cup 2012

2012 wurde der Davis Cup zum 101. Mal ausgetragen. 16 Mannschaften spielten in der Weltgruppe um den Titel. Titelverteidiger war Spanien, dessen Mannschaft 2011 Argentinien mit 3:1 bezwingen und sich zum insgesamt fünften Mal in die Siegerliste eintragen konnte. Den Spaniern gelang erneut der Finaleinzug, in Prag unterlagen sie jedoch Gastgeber Tschechien mit 2:3. Für Tschechien war es der erste Titelgewinn; 1980 gewann die Tschechoslowakei das einzige Mal den Titel.

Teilnehmer

Weltgruppe

  • Argentinien Argentinien
  • Deutschland Deutschland
  • FrankreichFrankreich Frankreich
  • ItalienItalien Italien
  • JapanJapan Japan
  • Kanada Kanada
  • Kasachstan Kasachstan
  • Kroatien Kroatien
  • OsterreichÖsterreich Österreich
  • RusslandRussland Russland
  • SchwedenSchweden Schweden
  • Schweiz Schweiz

Kontinentalgruppe I

Amerikazone

Europa-/Afrikazone

 

Ozeanien-/Asienzone

 

Kontinentalgruppe II

Amerikazone

Europa-/Afrikazone

Ozeanien-/Asienzone

Kontinentalgruppe III

Amerikazone

Europa

Afrikazone

Ozeanien-/Asienzone

Kontinentalgruppe IV

Ozeanien-/Asienzone

1 
Aufstieg für 2013.

Das Turnier

Weltgruppe

1. Runde
10.–12. Februar
  Viertelfinale
6.–8. April
  Halbfinale
14.–16. September
  Finale
16.–18. November
                                   
SpanienSpanien Spanien 5                  
Kasachstan Kasachstan 0  
SpanienSpanien Spanien 4
  OsterreichÖsterreich Österreich 1  
RusslandRussland Russland 2
 
OsterreichÖsterreich Österreich 3  
SpanienSpanien Spanien 3
  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1  
FrankreichFrankreich Frankreich 4      
 
Kanada Kanada 1  
FrankreichFrankreich Frankreich 2
  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3  
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5
 
Schweiz Schweiz 0  
SpanienSpanien Spanien 2
  Tschechien Tschechische Republik 3
ItalienItalien Italien 1            
 
Tschechien Tschechische Republik 4  
Tschechien Tschechische Republik 4
  Serbien Serbien 1  
SchwedenSchweden Schweden 1
 
Serbien Serbien 4  
Tschechien Tschechische Republik 3
  Argentinien Argentinien 2  
JapanJapan Japan 2      
 
Kroatien Kroatien 3  
Kroatien Kroatien 1
  Argentinien Argentinien 4  
Deutschland Deutschland 1
 
Argentinien Argentinien 4  

Achtelfinale

Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Ort
10.–12. Februar Spanien Spanien 5:0 Kasachstan Kasachstan Oviedo
10.–12. Februar Osterreich Österreich 3:2 Russland Russland Wiener Neustadt
10.–12. Februar Kanada Kanada 1:4 Frankreich Frankreich Vancouver
10.–12. Februar Schweiz Schweiz 0:5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Fribourg
10.–12. Februar Tschechien Tschechien 4:1 Italien Italien Ostrava
10.–12. Februar Serbien Serbien 4:1 Schweden Schweden Niš
10.–12. Februar Japan Japan 2:3 Kroatien Kroatien Hyōgo
10.–12. Februar Deutschland Deutschland 1:4 Argentinien Argentinien Bamberg

Viertelfinale

Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Ort
6.–8. April Spanien Spanien 4:1 Osterreich Österreich Oropesa del Mar
6.–8. April Frankreich Frankreich 2:3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Roquebrune-Cap-Martin
6.–8. April Tschechien Tschechien 4:1 Serbien Serbien Prag
6.–8. April Argentinien Argentinien 4:1 Kroatien Kroatien Buenos Aires

Halbfinale

Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Ort
14.–16. September Spanien Spanien 3:1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Gijón
14.–16. September Argentinien Argentinien 2:3 Tschechien Tschechien Buenos Aires

Finale

Tschechien Finale[1] Spanien
Tschechien

Team
Tomáš Berdych
Radek Štěpánek
Lukáš Rosol
Ivo Minář

Kapitän
Jaroslav Navrátil

Datum: 16. bis 18. November 2012
Ort: O₂ Arena, Prag (Tschechien)
Belag: Hartplatz (Halle)
Ball Typ: Head ATP

Freitag, 16. November 2012
Radek Štěpánek 3:6, 4:6, 4:6 David Ferrer
Tomáš Berdych 6:3, 3:6, 6:3, 6:75, 6:3 Nicolás Almagro
Samstag, 17. November 2012
Radek Štěpánek
Tomáš Berdych
3:6, 7:5, 7:5, 6:3 Marc López
Marcel Granollers
Sonntag, 18. November 2012
Tomáš Berdych 2:6, 3:6, 5:7 David Ferrer
Radek Štěpánek 6:4, 7:60, 3:6, 6:3 Nicolás Almagro

Resultat: 3:2

Spanien

Team
David Ferrer
Nicolás Almagro
Marc López
Marcel Granollers

Kapitän
Àlex Corretja

Kontinentalgruppe I

Amerikazone

Erste Runde
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Spielort
10.–12. Februar Uruguay Uruguay 3:1 Peru Peru Montevideo
10.–12. Februar Ecuador Ecuador 1:4 Kolumbien Kolumbien Salinas
  • Chile und Brasilien hatten in der ersten Runde jeweils ein Freilos
Zweite Runde
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Spielort
6.–8. April Uruguay Uruguay 1:3 Chile Chile Montevideo
6.–8. April Brasilien Brasilien 4:1 Kolumbien Kolumbien São José do Rio Preto
  • Chile und Brasilien qualifizierten sich für die Relegation zur Weltgruppe

Europa-/Afrikazone

Erste Runde
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Spielort
10.–12. Februar Vereinigtes Konigreich Großbritannien 3:2 Slowakei Slowakei Glasgow
10.–12. Februar Niederlande Niederlande 5:0 Finnland Finnland s'Hertogenbosch
10.–12. Februar Slowenien Slowenien 5:0 Danemark Dänemark Velenje
  • Israel, Portugal, Belgien, Rumänien und Südafrika hatten in der ersten Runde jeweils ein Freilos
Zweite Runde
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Spielort
6.–8. April Israel Israel 3:2 Portugal Portugal Ramat haScharon
6.–8. April Vereinigtes Konigreich Großbritannien 1:4 Belgien Belgien Glasgow
6.–8. April Niederlande Niederlande 5:0 Rumänien Rumänien Amsterdam
6.–8. April Sudafrika Südafrika 4:1 Slowenien Slowenien Johannesburg
  • Israel, Belgien, Südafrika und die Niederlande qualifizierten sich für die Relegation zur Weltgruppe

Ozeanien-/Asienzone

Erste Runde
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Spielort
10.–12. Februar Neuseeland Neuseeland 2:3 Usbekistan Usbekistan Tauranga
10.–12. Februar Korea Sud Südkorea 4:1 Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh Gimcheon
10.–12. Februar Australien Australien 5:0 China Volksrepublik Volksrepublik China Geelong
  • Indien hatte in der ersten Runde ein Freilos
Zweite Runde
Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Spielort
6.–8. April Usbekistan Usbekistan 3:2 Indien Indien Namangan
6.–8. April Australien Australien 5:0 Korea Sud Südkorea Queensland
  • Usbekistan und Australien qualifizierten sich für die Relegation zur Weltgruppe

Weltgruppen-Relegation

Datum Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft Ort
14.–16. September Kasachstan Kasachstan 3:1 Usbekistan Usbekistan Astana
14.–16. September Deutschland Deutschland 3:2 Australien Australien Hamburg
14.–16. September Japan Japan 2:3 Israel Israel Tokio
14.–16. September Belgien Belgien 5:0 Schweden Schweden Brüssel
14.–16. September Kanada Kanada 4:1 Sudafrika Südafrika Montreal
14.–16. September Brasilien Brasilien 3:0 Russland Russland São José do Rio Preto
14.–16. September Italien Italien 4:1 Chile Chile Neapel
14.–16. September Niederlande Niederlande 2:3 Schweiz Schweiz Amsterdam
  • Aufsteiger in die Weltgruppe waren Israel (aus Europa/Afrika), Belgien (aus Europa/Afrika) und Brasilien (aus Amerika)
  • Absteiger aus der Weltgruppe waren Japan (nach Ozeanien/Asien), Schweden (nach Europa/Afrika) und Russland (nach Europa/Afrika)

Siehe auch

  • Offizielle Website des Davis-Cups

Einzelnachweise

  1. Davis Cup – Tie details – 2012 – Czech Republic vs Spain. Abgerufen am 18. November 2012 (englisch). 
Turniere der ATP World Tour 2012

 Hopman Cup  | Brisbane | Chennai | Doha | Sydney | Auckland |  Australian Open (Einzel | Doppel | Montpellier | Zagreb | Viña del Mar | San José |  Rotterdam  | São Paulo | Marseille |  Memphis  | Buenos Aires |  Dubai  | Delray Beach |  Acapulco  |  Indian Wells Masters  |  Miami Masters  | Casablanca | Houston |  Monte Carlo Masters  |  Barcelona  | Bukarest | München | Belgrad | Estoril |  Madrid Masters  |  Rom Masters  |  World Team Cup  | Nizza |  French Open (Einzel | Doppel | Halle | Queen’s Club | ’s-Hertogenbosch | Eastbourne |  Wimbledon (Einzel | Doppel | Newport | Stuttgart | Båstad | Umag |  Hamburg  | Atlanta | Gstaad | Kitzbühel | Los Angeles |  Olympische Sommerspiele (Einzel | Doppel |  Washington  |  Toronto Masters  |  Cincinnati Masters  | Winston-Salem |  US Open (Einzel | Doppel | Metz | Sankt Petersburg | Bangkok | Kuala Lumpur |  Peking  |  Tokio  |  Shanghai Masters  | Stockholm | Moskau | Wien |  Valencia  |  Basel  |  Paris Masters  |  World Tour Finals 

Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup 

V
Davis-Cup-Mannschaften (Erweiterte Übersicht)
Weltgruppe

AustralienBelgienDeutschlandFrankreichGroßbritannienItalienJapanKanadaKasachstanKroatienNiederlandeSchweizSerbienSpanienUngarnVereinigte Staaten

Kontinentalgruppe I
Amerikazone

ArgentinienBarbadosBrasilienChileDominikanische RepublikEcuadorKolumbien

Europa-/Afrikazone

BelarusBosnien und HerzegowinaIsraelÖsterreichPortugalRusslandSchwedenSlowakeiSüdafrikaTschechienUkraine

Ozeanien-/Asienzone

ChinaIndienNeuseelandPakistanSüdkoreaUsbekistan

Kontinentalgruppe II
Amerikazone

BolivienEl SalvadorGuatemalaMexikoPeruPuerto RicoUruguayVenezuela

Europa-/Afrikazone

ÄgyptenDänemarkEstlandFinnlandGeorgienIrlandLitauenLuxemburgMarokkoNorwegenPolenRumänienSimbabweSlowenienTunesienTürkei

Ozeanien-/Asienzone

HongkongIndonesienIranLibanonPhilippinenSri LankaTaiwanThailand

Kontinentalgruppe III
Amerikazone

Antigua und BarbudaBahamasBermudaCosta RicaHondurasJamaikaKubaPanamaParaguay

Europazone

AlbanienAndorraArmenienBulgarienGriechenlandIslandKosovoLettlandLiechtensteinMaltaMoldauMonacoMontenegroNordmazedonienSan MarinoZypern

Afrikazone

AlgerienBeninBotswanaKeniaLibyenMadagaskarNigeriaRuanda

Ozeanien-/Asienzone

JordanienKambodschaKatarKuwaitMalaysiaPacific OceaniaSaudi-ArabienSyrienVietnam

Kontinentalgruppe IV
Mannschaften
ohne Teilnahme am
Davis Cup 2017

Amerikanische JungferninselnAngolaArubaAserbaidschanÄthiopienBritish West IndiesBruneiBurkina FasoDschibutiElfenbeinküsteFidschiGabunGhanaHaitiHawaiiJemenKamerunKongoLesothoMaliMauritiusMosambikNamibiaNiederländische AntillenOrganisation Ostkaribischer StaatenSambiaSenegalSt. LuciaSudanTogoTrinidad und TobagoUganda

1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020/21 | 2022 | 2023 | 2024