Die letzten Ferien

Film
Titel Die letzten Ferien
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1975
Länge 90 Minuten
Stab
Regie Rainer Erler
Drehbuch Rainer Erler
Musik Eugen Thomass
Kamera Wolfgang Grasshoff
Schnitt Hilwa von Boro
Besetzung
  • Jutta Speidel: Beate Rehberg
  • Dieter Laser: Miguel
  • Udo Vioff: Mike
  • Margot Leonard: Frau Rehberg
  • Veit Relin: Manfred Rehberg
  • Bill Brack: Gordon
  • Alexis von Hagemeister: Konsulatsbeamter
  • Felicitas Peters: Monika Zech

Die letzten Ferien ist ein deutscher Fernsehfilm von Rainer Erler aus dem Jahr 1975. Der Film wurde von der Pentagramma im Auftrag des ZDF produziert. Die Außenaufnahmen wurden an Originalschauplätzen auf den Kanarischen Inseln gedreht.

Handlung

Familie Rehberg fliegt nach Lanzarote in den Urlaub. Für die Tochter Beate sollen es „die letzten Ferien“ nach dem Schulabschluss sein. Außerdem soll sie binnen einer Woche, an ihrem 18. Geburtstag in Las Palmas ihr Erbe antreten, das ihr von ihrem Vater hinterlassen und von einem Treuhänder verwaltet wurde. Sie lernt Miguel kennen und fährt mit ihm an einen einsamen Strand. In der Abenddämmerung fahren sie in einem Schlauchboot mit Außenbordmotor auf das Meer hinaus, und Miguel stößt sie ins Wasser, um einen Badeunfall vorzutäuschen. Es gelingt ihr, nach einer Nacht im Wasser, an den Strand zurückzuschwimmen, und der Hippie Gordon nimmt sie in seine Höhle mit. Später helfen ihr die Hippies zur Urlaubswohnung zurückzukehren. Dort löst ihr Erscheinen großes Entsetzen aus, da ihr Stiefvater und ihre Mutter sie für tot hielten und schon ein anderes Mädchen angeheuert haben, um das Erbe an sich zu bringen. Sie flieht zurück zu den Hippies und Mike und Beate überlegen, wie sie die Erbschleicher stellen können.

Drehorte

Der Film wurde auf Lanzarote und Gran Canaria gedreht. So wurde die Busfahrt durch die Vulkanlandschaft in den Montañas del Fuego, den Feuerbergen im Timanfaya-Nationalpark auf Lanzarote gedreht. Sowohl die Szene, in der Miguel versucht, Beate zu ertränken als auch die Szenen, in der Beate sich bei den Hippies versteckt, entstanden an den Papagayo-Stränden, im Südwesten Lanzarotes. Das Hotel auf Gran Canaria, in welchem Beates Eltern später wohnen, ist das ehemalige Hotel Don Juan und heutige AC Hotel Gran Canaria in Las Palmas.

Trivia

Im Jahre 2000 wurde mit dem Sat.1-Fernsehfilm Einladung zum Mord ein Remake von diesem Film produziert.[1]

Jutta Speidel spielte in dieser Produktion die Mutter.

Literatur

  • Rainer Erler: Die letzten Ferien. Roman. Ungekürzte Taschenbuchausgabe. Ullstein, Frankfurt am Main und Berlin 1995, 220 S., ISBN 3-548-23495-X

Einzelnachweise

  1. Einladung zum Mord. Internet Movie Database, abgerufen am 10. Juni 2015 (englisch). 

Weblinks

Filme von Rainer Erler

Seelenwanderung | Sonderurlaub | Der Hexer | Orden für die Wunderkinder | Die Gardine | Lydia muss sterben | Das Bohrloch oder Bayern ist nicht Texas | Fast ein Held | Endkampf | Professor Columbus | Der Attentäter | Die Delegation | Jan Billbusch | Der Amateur | Sieben Tage | Das Blaue Palais | Die letzten Ferien | Die Halde | Operation Ganymed | Plutonium | Die Quelle | Fleisch | Ein Guru kommt | Der Spot oder Fast eine Karriere | Mein Freund der Scheich | Das schöne Ende dieser Welt | Der letzte Stammtisch | NEWS – Bericht über eine Reise in eine strahlende Zukunft | Zucker – Eine wirklich süße Katastrophe | Die Kaltenbach-Papiere