Edition Neue Texte

Edition Neue Texte war eine Buchreihe im Aufbau Verlag Berlin von 1971 bis 1988.

Inhalt

Die Edition Neue Texte enthielt kürzere belletristische Texte, wie Gedichte, Kurzprosa oder Filmdrehbücher von jüngeren zeitgenössischen Autoren. Die meisten Auflagen erzielten Heinz Kahlau Du. Liebesgedichte (11), Eva Strittmatter Ich mach ein Lied aus Stille (7) und Mondschnee liegt auf den Wiesen (7) und Christa und Gerhard Wolf Till Eulenspiegel. Filmerzählung (4). Weitere bekannte Autoren waren Christoph Hein und Günter Kunert. Es gab auch Ausgaben von ausländischen Autoren, wie von Heinar Kipphardt (Bruder Eichmann) oder von Günter Bruno Fuchs.

In den letzten Jahren waren keine namhaften DDR-Autoren mehr mit Neuausgaben vertreten. 1989 wurde die Reihe eingestellt.[1]

Bände (Auswahl)

Die einzelnen Ausgaben waren nicht nummeriert. Es erschienen pro Jahr zwischen zehn und zwanzig Bücher.

1971

DDR-Autoren
  • Heinz Kahlau, Du. Liebesgedichte, 11. Auflage 1987
  • Günter Kunert, Ortsangaben, 2. Auflage 1974
  • Erwin Strittmatter, 3/4hundert Kleingeschichten, mehrere Neuauflagen
  • Helmut T. Heinrich, Hölderlin auf dem Wege von Bordeaux
  • Helga Schütz, Vorgeschichten oder schöne oder schöne Gegend Probstein
  • Thomas Valentin, Ginster im Regen
  • Joachim Seyppel, Fußball-Nachrichten vom Heroengeschlecht an der Gasanstalt
  • Uwe Berger, Die Chance der Lyrik
  • Reinhard Weisbach, Wort für Wort
Ausländische Autoren
  • Günter Bruno Fuchs, Gedichte eines Hof-Poeten
  • Soja Boguslawskaja, Physik in Prosa
  • Tatiana Gkritsi-Milliex, Schatten haben keine Schmerzen
  • Clive Barker, Woche für Woche
  • Velso Mucci, Der Turiner

1972

DDR-Autoren
Ausländische Autoren
  • Gabriele Wohmann, Alles für die Galerie
  • Franz Josef Degenhardt, Und wenn der Mond dann rot ist ...
  • Hans Frick, Henri
  • Jean Thibaudeau, Mai 68 in Frankreich
  • André Wurmser, Kaleidoskop
  • Irina Grekowa, Ein Sommer in der Stadt
  • Jesús Izcaray, Madame Garcia hinter dem Fenster
  • Ciril Kosmač, Ballade von der Trompete und der Wolke

1973

DDR-Autoren
Ausländische Autoren

1974

DDR-Autoren
  • Christa und Gerhard Wolf, Till Eulenspiegel, eine Filmerzählung, vorher 1973 Hardcover-Ausgabe, 3.(4.) Auflage 1986
  • Heinz Kahlau, Flugbrett für Engel
  • Kurt Bartsch, Kalte Küche
  • Helga Schütz, Festbeleuchtung
  • Richard Christ, Reisebilder, 2. Auflage 1975
  • Johanna Braun, Lieber Kupferstecher Merian
  • Jens Gerlach, Der See
  • Margarete Neumann, Am Abend vor der Heimreise
Ausländische Autoren
  • Friedrich Christian Delius, Siemens-Werk
  • Franz Kain, Der Weg zum Ödensee
  • José María Sanjuán, Der Lärm der Sonne
  • Dagfinn Grønoset, Anna aus der Ödmark
  • Augen voller Sterne. Moderne slowakische Erzählungen, herausgegeben von Manfred Jähnichen
  • Jaan Kross, Anno Domini 1506
  • Taško Georgievski, Schwarze Saat
  • Jewgeni Nossow, Der rote Wein des Sieges

1975

1976

  • Bernd Wagner, Das Treffen. Erzählungen
  • John Arden, Margaretta D’Arcy, Das Erbe von Ballycombeen, Ein anglo-irisches Melodrama
  • Carlos Cerda, Begegnung mit der Zeit. Gitarre des dämmernden Morgens. Das Neue Chilenische Lied
  • József Lengyel, Die Bekenntnisse des Richárd Trend
  • Alberto Moravia, Ein anderes Leben (Moravia), Erzählungen
  • Antonio Skármeta, Alles verliebt, nur ich nicht, Erzählungen
  • Sergej Woronin, Mandarinenschalen, Erzählungen
  • Andrej Wosnessenski, Schatten eines Lauts. Gedichte

1977

1978

1980

1982

  • Mariama Bâ, Ein so langer Brief
  • Grigori Baklanow, In Sachen Karpuchin
  • Miguel Barnet, Gallego, Lebensgeschichte eines galicischen Auswanderers
  • Julius Balco, Die Geige mit dem Schwanenhals
  • Andrej Bitow, Die ungeliebte Albina
  • Susan Hill, Seltsame Begegnung
  • Viktor Konezki, Meeresträume, Fahrensgeschichten
  • Dorothée Letessier, Die Reise nach Paimpol
  • Cristina Peri Rossi, Der Abend des Dinosauriers, Erzählungen

1983

DDR-Autoren
  • Helga Schütz, Martin Luther. Eine Erzählung für den Film, 2. Auflage 1985
  • Wolfgang de Bruyn, Die letzte Runde, 2. Auflage 1985
  • Margarete Neumann, Ein gewöhnlicher Nachmittag
  • Thomas Böhme, Mit der Sanduhr am Gürtel, 2. Auflage 1986
  • Wolfgang Noa, Leben in Preußen, 2. Auflage 1985
  • Dieter Mucke, Kammwanderung
Ausländische Autoren

1984

  • Wulf Kirsten, Die Schlacht bei Kesselsdorf, 2. Auflage 1987
  • Brigitte Strużyk, Leben auf der Kippe
  • Andreas Albrecht, Nachtwandeln und ähnliche Prosastücke
  • Bernd-Dieter Hüge, Kaderakte eines Zugvogels

1985

DDR-Autoren
Ausländische Autoren

1986

DDR-Autoren
Ausländische Autoren

1987

DDR-Autoren
Ausländische Autoren

1988

DDR-Autoren
Ausländische Autoren
  • Peter Härtling, Waiblingers Augen
  • Claude Simon, Anschauungsunterricht
  • Rulo Melchert, Auf dem stierhörnigen Mondkahn
  • Manuel Rui, Das Meer und die Erinnerung
  • Franz Hodjak, Sehnsucht nach Feigenschnaps
  • Tahar Djaout, Die Suche nach den Gebeinen
  • Ntozake Shange, Schwarze Schwestern
  • Anatol Kudravec, Die verräterische Spur
  • Anatolij Kurtschatkin, Ein Weiberhaus

Literatur

  • Karl-Heinz Höfer, Literatur von Zeitgenossen für Zeitgenossen. Die Buchreihe "Edition Neue Texte". In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Sonderheft. 1980. S. 93–95
  • Edition Neue Texte in der Deutschen Nationalbibliothek
  • Edition Neue Texte im Deutschen Literatur-Archiv Marbach
  • Edition Neue Texte Booklooker

Einzelnachweise

  1. Druckgenehmigungsverfahren Aufbau Verlag Bundesarchiv, D1 3870, mit allen Veröffentlichungen des Aufbau Verlages nach Jahren, 1989 keine Edition Neue Texte mehr, auch nicht in Bibliothekskatalogen (DNB)