Eishockey-Weltmeisterschaft 2015

Logo der IIHF
Logo der IIHF

Die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2015 werden durch die Internationale Eishockey-Föderation in fünf verschiedenen Alters- und Geschlechtsklassen durchgeführt. Insgesamt werden in sämtlichen Divisionen 28 Turniere ausgetragen.

Turnierüberblick

Herren

Die 79. Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren wurde im Jahr 2015 in der tschechischen Hauptstadt Prag sowie in Ostrava ausgetragen. Die Bewerbung des tschechischen Eishockeyverbandes setzte sich am 21. Mai 2010 in Köln auf dem Jahreskongress des Eishockey-Weltverbandes IIHF mit 84 Stimmen gegen jene der Ukraine (22 Stimmen) durch.[1]

Austragungsorte und -zeiträume
  • Top-Division: 1. bis 17. Mai 2015 in Prag und Ostrava, Tschechien
  • Division I
    • Gruppe A: 18. bis 24. April 2015 in Krakau, Polen⁠1
    • Gruppe B: 13. bis 19. April 2015 in Eindhoven, Niederlande
  • Division II
    • Gruppe A: 13. bis 19. April 2015 in Reykjavík, Island
    • Gruppe B: 13. bis 19. April 2015 in Kapstadt, Südafrika

1 
Das Turnier war im Vorfeld an die ukrainische Stadt Donezk vergeben worden.

U20-Junioren

Die 38. Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren wird in den Jahren 2014 und 2015 in der kanadischen Metropolen Toronto und Montreal ausgetragen.

Austragungsorte und -zeiträume

U18-Junioren

Die 17. Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren wird im Jahr 2015 in den Schweizer Städten Zug und Luzern ausgetragen.

Austragungsorte und -zeiträume
  • Division III:

Frauen

Die 18. Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen wird im Jahr 2015 in der schwedischen Stadt Malmö ausgetragen.

Austragungsorte und -zeiträume
  • Qualifikation zur Division IIB: 18. bis 21. Februar 2015 in Hongkong

U18-Frauen

Die 8. Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen wird im Jahr 2015 im US-amerikanischen Buffalo im Bundesstaat New York ausgetragen.

Austragungsorte und -zeiträume
  • Top-Division: 5. bis 12. Januar 2015 in Buffalo, New York, USA
  • Qualifikation zur Division I: 19. bis 25. Januar 2015 in Katowice, Polen

Einzelnachweise

  1. Worlds come back to Prague. In: iihf.com. 15. Mai 2011, abgerufen am 5. Juli 2017 (englisch). 

Weblinks

  • Nachricht auf der offiziellen Website der IIHF (englisch)

Nur Herren-Weltmeisterschaften: 1920 | 1924 | 1928 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976

Seit Einführung der U20-Junioren-WM: 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989

Seit Einführung der Frauen-WM: 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998

Seit Einführung der U18-Junioren-WM: 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007

Seit Einführung der U18-Frauen-WM: 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025