Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1964

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1964
54. Austragung
Typ: ISU-Meisterschaften
Datum: 25. Februar – 1. März 1964
Austragungsort: Dortmund, BR Deutschland
Goldmedaillengewinner
Herren: Deutschland BR Manfred Schnelldorfer
Damen: NiederlandeNiederlande Sjoukje Dijkstra (3)
Paare: Deutschland BR Marika Kilius &
Hans-Jürgen Bäumler (3)
Eistanz: Tschechoslowakei Eva Romanová &
Pavel Roman (3)
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
1963 ◄ 1964 ► 1965

Die 54. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 25. Februar bis 1. März 1964 in der Westfalenhalle in Dortmund (BR Deutschland) statt.

In der Damenkonkurrenz gewann die Niederländerin Sjoukje Dijkstra ihren dritten und letzten Titel.

Ergebnisse

Herren

Karol Divín, Manfred Schnelldorfer und Alain Calmat (v. l. n. r.)
Platz Sportler Land
1 Manfred Schnelldorfer Deutschland BR BR Deutschland
2 Alain Calmat Frankreich Frankreich
3 Karol Divín Tschechoslowakei Tschechoslowakei
4 Scott Allen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
5 Emmerich Danzer Osterreich Österreich
6 Thomas Litz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
7 Peter Jonas Osterreich Österreich
8 Nobuo Satō Japan Japan
9 Donald Knight Kanada 1957 Kanada
10 Sepp Schönmetzler Deutschland BR BR Deutschland
11 Monty Hoyt Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
12 Charles Snelling Kanada 1957 Kanada
13 Robert Dureville Frankreich Frankreich
14 Patrick Péra Frankreich Frankreich
15 Waleri Meschkow Sowjetunion 1955 Sowjetunion
16 Hugo Dümler Deutschland BR BR Deutschland
17 Ondrej Nepela Tschechoslowakei Tschechoslowakei
18 Hywel Evans Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
19 Wouter Toledo Niederlande Niederlande

Punktrichter waren:

Damen

Regine Heitzer, Sjoukje Dijkstra und Petra Burka (v. l. n. r.)
Platz Sportler Land
1 Sjoukje Dijkstra Niederlande Niederlande
2 Regine Heitzer Osterreich Österreich
3 Petra Burka Kanada 1957 Kanada
4 Nicole Hassler Frankreich Frankreich
5 Christine Haigler Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
6 Miwa Fukuhara Japan Japan
7 Peggy Fleming Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
8 Sally-Anne Stapleford Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
9 Albertina Noyes Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
10 Shirra Kenworthy Kanada 1957 Kanada
11 Wendy Griner Kanada 1957 Kanada
12 Helli Sengstschmid Osterreich Österreich
13 Kumiko Ōkawa Japan Japan
14 Inge Paul Deutschland BR BR Deutschland
15 Uschi Keszler Deutschland BR BR Deutschland
16 Hana Mašková Tschechoslowakei Tschechoslowakei
17 Astrid Czermak Osterreich Österreich
18 Zsuzsa Almássy Ungarn 1957 Ungarn
19 Sandra Brugnera Italien Italien
20 Ann Margreth Frei Schweden Schweden
21 Christine van de Putte Belgien Belgien

Punktrichter waren:

Paare

Die Paare Debbi Wilkes/Guy Revell, Marika Kilius/Hans-Jürgen Bäumler und Ljudmila Beloussowa/Oleg Protopopow (v. l. n. r.)
Platz Sportler Land
1 Marika Kilius / Hans-Jürgen Bäumler Deutschland BR BR Deutschland
2 Ljudmila Beloussowa / Oleg Protopopow Sowjetunion 1955 Sowjetunion
3 Debbi Wilkes / Guy Revell Kanada 1957 Kanada
4 Vivian Joseph / Ronald Joseph Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
5 Sonja Pfersdorf / Günther Matzdorf Deutschland BR BR Deutschland
6 Tatjana Schuk / Alexander Gawrilow Sowjetunion 1955 Sowjetunion
7 Cynthia Kauffman / Ronald Kauffman Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
8 Judianne Fotheringill / Jerry Fotheringill Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
9 Sigrid Riechmann / Wolfgang Danne Deutschland BR BR Deutschland
10 Agnesa Wlachovská / Peter Bartosiewicz Tschechoslowakei Tschechoslowakei
11 Gerlinde Schönbauer / Wilhelm Bietak Osterreich Österreich
12 Mária Csordás / László Kondi Ungarn 1957 Ungarn

Punktrichter waren:

Eistanz

Platz Sportler Land
1 Eva Romanová / Pavel Roman Tschechoslowakei Tschechoslowakei
2 Paulette Doan / Kenneth Ormsby Kanada 1957 Kanada
3 Janet Sawbridge / David Hickinbottom Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
4 Yvonne Suddick / Malcolm Cannon Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
5 Lorna Dyer / John Carrell Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
6 Carol Mac Sween / Robert Munz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
7 Carol Forrest / Kevin Lethbridge Kanada 1957 Kanada
8 Darlene Streich / Charles Fetter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
9 Györgyi Korda / Pál Vásárhelyi Ungarn 1957 Ungarn
10 Jitka Babická / Jaromír Holan Tschechoslowakei Tschechoslowakei
11 Marilyn Crawford / Brair Armitage Kanada 1957 Kanada
12 Christel Trebesiner / Gerald Felsinger Osterreich Österreich
13 Diane Towler / Bernard Ford Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
14 Gabriele Rauch / Rudi Matysik Deutschland BR BR Deutschland
15 Brigitte Martin / Francis Gamichon Frankreich Frankreich
16 Jopie Wolff / Nico Wolff Niederlande Niederlande

Punktrichter waren:

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland BR BR Deutschland 2 2
2 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 1 2
3 Niederlande Niederlande 1 1
4 Kanada 1957 Kanada 1 2 3
5 Osterreich Österreich 1 1
Frankreich Frankreich 1 1
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1 1
8 Osterreich Österreich 1 1
Commons: Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1964 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • World figure skating championships 1960–1969 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1960–1969 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1960–1969 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1960–1969 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 28. August 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch). 

Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | London 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | Prag 1961 | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013 | Saitama 2014 | Shanghai 2015 | Boston 2016 | Helsinki 2017 | Mailand 2018 | Saitama 2019 | Montreal 2020 | Stockholm 2021 | Montpellier 2022 | Saitama 2023 | Montreal 2024 | Boston 2025 | Prag 2026