Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1998

Mehrkampfweltmeister Ids Postma

Die 92. Mehrkampfweltmeisterschaft (56. der Frauen) fand vom 13. bis 15. März 1998 im Thialf im niederländischen Heerenveen statt. Sowohl Gunda Niemann-Stirnemann bei den Frauen als auch Ids Postma bei den Männern gelang es, ihren Titel vom Vorjahr zu verteidigen.

Teilnehmende Nationen

Frauen

Das Teilnehmerfeld des Frauenmehrkampfes setzte sich aus 28 Sportlerinnen aus 15 Nationen zusammen.

  • 3 Starterinnen: Deutschland Deutschland, Japan Japan, Niederlande Niederlande, Russland Russland, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
  • 2 Starterinnen: Kanada Kanada, Norwegen Norwegen ↑, Rumänien Rumänien
  • 1 Starterin: Finnland Finnland ↑, Italien Italien ↓, Kasachstan Kasachstan, Osterreich Österreich, Tschechien Tschechien ↑, Ukraine Ukraine, Belarus Belarus

Nicht mehr vertreten im Vergleich zur vorherigen Ausgabe waren Athletinnen aus China, Lettland, Schweden, Südkorea und Ungarn. Insgesamt war das Feld um zwei Teilnehmerinnen kleiner als 1997.

Männer

Im Männermehrkampf starteten 37 Sportler aus 22 Nationen:

Insgesamt war das Feld um einen Teilnehmer größer als 1997.

Wettbewerb

Frauen

Gunda Niemann-Stirnemann gewann ihren siebten WM-Titel im Mehrkampf, entschied dabei drei der Einzelstrecken für sich und führte einen deutschen Dreifachsieg vor Claudia Pechstein und Anni Friesinger an. Die Klassementspitze übernahm sie nach dem 3000-Meter-Rennen, das sie mit der Weltrekordzeit von 4:05,08 Minuten beendete. Auch über 5000 Meter verpasste sie die von Pechstein drei Wochen zuvor gelaufene Bestmarke nur um weniger als eine Sekunde.

Die folgende Tabelle zeigt die zwölf bestplatzierten Sportlerinnen in der Gesamtwertung der Mehrkampf-WM an, die sich für die Finalteilnahme über 5000 Meter qualifiziert haben. Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt die jeweils Schnellste.

Rang Name 500 Meter 1500 Meter 3000 Meter 5000 Meter Gesamt-
Punkte
01 Deutschland Gunda Niemann-Stirnemann 40,57 s (9) 1:58,69 min (1) 4:05,08 min (1) 7:00,41 min (1) 163,020
02 Deutschland Claudia Pechstein 40,12 s (4) 1:59,26 min (2) 4:07,36 min (2) 7:05,70 min (2) 163,669
03 Deutschland Anni Friesinger 40,40 s (6) 2:01,02 min (8) 4:11,57 min (3) 7:13,46 min (6) 166,014
04 Niederlande Tonny de Jong 40,87 s (11) 2:02,28 min (12) 4:12,88 min (4) 7:06,34 min (3) 166,410
05 Vereinigte Staaten Jennifer Rodriguez 40,51 s (8) 2:00,63 min (6) 4:15,33 min (7) 7:18,31 min (7) 167,106
06 Kasachstan Ljudmila Prokaschowa 41,20 s (15) 2:01,72 min (9) 4:14,27 min (5) 7:12,24 min (4) 167,375
07 Niederlande Annamarie Thomas 40,08 s (3) 2:00,12 min (5) 4:16,67 min (8) 7:26,73 min (9) 167,571
08 Osterreich Emese Hunyady 40,25 s (5) 1:59,93 min (4) 4:17,09 min (9) 7:28,48 min (10) 167,922
09 Russland Tatjana Trapesnikowa 40,45 s (7) 2:02,00 min (10) 4:17,47 min (10) 7:20,19 min (8) 168,046
10 Niederlande Barbara de Loor 41,67 s (19) 2:02,13 min (11) 4:15,26 min (6) 7:12,62 min (5) 168,185
11 Vereinigte Staaten Becky Sundstrom 39,97 s (2) 2:00,68 min (7) 4:19,35 min (14) 7:33,80 min (11) 168,801
12 Vereinigte Staaten Chris Witty 39,45 s (1) 1:59,46 min (3) 4:22,57 min (18) 7:38,20 min (12) 168,851

Männer

Im Duell mit seinem Landsmann Rintje Ritsma setzte sich Titelverteidiger Ids Postma aus den Niederlanden klar durch. Er lief auf den ersten drei Strecken jeweils die schnellste Zeit und hatte vor dem abschließenden Rennen einen Vorsprung von umgerechnet siebzehn Sekunden auf Ritsma, von denen er über 10.000 Meter lediglich zweieinhalb verlor. Die Bronzemedaille holte Roberto Sighel, der 1992 Weltmeister geworden war.

Die folgende Tabelle zeigt die zwölf bestplatzierten Sportler in der Gesamtwertung der Mehrkampf-WM an, die sich für die Finalteilnahme über 5000 Meter qualifiziert haben. Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt der jeweils Schnellste.

Rang Name 500 Meter 5000 Meter 1500 Meter 10.000 Meter Gesamt-
Punkte
01 Niederlande Ids Postma 36,48 s (1) 6:33,09 min (1) 1:48,85 min (1) 13:45,91 min (4) 153,367
02 Niederlande Rintje Ritsma 37,17 s (4) 6:34,68 min (3) 1:48,86 min (2) 13:43,35 min (2) 154,091
03 Italien Roberto Sighel 37,54 s (6) 6:39,68 min (6) 1:51,19 min (3) 13:45,18 min (3) 155,830
04 Belgien Bart Veldkamp 39,02 s (27) 6:34,60 min (2) 1:51,57 min (5) 13:29,19 min (1) 156,129
05 Vereinigte Staaten KC Boutiette 36,90 s (2) 6:40,01 min (7) 1:52,29 min (10) 14:05,13 min (9) 156,587
06 Niederlande Jelmer Beulenkamp 37,95 s (14) 6:39,15 min (5) 1:51,46 min (4) 14:02,94 min (8) 157,165
07 Japan Keiji Shirahata 37,78 s (11) 6:48,16 min (12) 1:52,37 min (11) 13:48,53 min (5) 157,478
08 Deutschland Frank Dittrich 38,65 s (24) 6:38,90 min (4) 1:54,20 min (21) 13:52,23 min (6) 158,217
09 Deutschland Uwe Tonat 37,76 s (10) 6:47,86 min (11) 1:52,65 min (13) 14:05,35 min (10) 158,363
10 Kanada Steven Elm 38,10 s (16) 6:49,63 min (17) 1:52,13 min (7) 14:00,06 min (7) 158,442
11 Vereinigte Staaten Dave Tamburrino 37,74 s (9) 6:49,36 min (16) 1:53,69 min (18) 14:16,25 min (11) 159,384
12 Kasachstan Sergei Zybenko 37,49 s (5) 6:52,90 min (20) 1:52,26 min (8) 14:34,76 min (12) 159,938

Weblinks

  • Ergebnisse auf speedskatingnews.info: Männer, Frauen
V
Internationale Eisschnelllauf-Wettbewerbe
Rennserien

Weltcup

ISU-Logo
Multisportveranstaltungen

Olympische WinterspieleWinter-AsienspieleWinter-Universiade

Weltmeisterschaften

Mehrkampf-WMEinzelstrecken-WMSprint-WM

Europameisterschaften

Mehrkampf-EM • Einzelstrecken-EM • Sprint-EM

Vier-Kontinente-Meisterschaften

Vier-Kontinente-Meisterschaften

Asienmeisterschaften

Einzelstrecken-AM

Männer

Amsterdam 1889 | Amsterdam 1890 | Amsterdam 1891 | Amsterdam 1892 | Amsterdam 1893 | Stockholm 1894 | Hamar 1895 | Sankt Petersburg 1896 | Montreal 1897 | Davos 1898 | Berlin 1899 | Kristiania 1900 | Stockholm 1901 | Helsingfors 1902 | St. Petersburg 1903 | Kristiania 1904 | Groningen 1905 | Helsingfors 1906 | Trondheim 1907 | Davos 1908 | Kristiania 1909 | Helsingfors 1910 | Trondheim 1911 | Kristiania 1912 | Helsingfors 1913 | Kristiania 1914 | Kristiania 1922 | Stockholm 1923 | Helsinki 1924 | Oslo 1925 | Trondheim 1926 | Tampere 1927 | Davos 1928 | Oslo 1929 | Oslo 1930 | Helsinki 1931 | Lake Placid 1932 | Trondheim 1933 | Helsinki 1934 | Oslo 1935 | Davos 1936 | Oslo 1937 | Davos 1938 | Helsinki 1939 | Oslo 1947 | Helsinki 1948 | Oslo 1949 | Eskilstuna 1950 | Davos 1951 | Hamar 1952 | Helsinki 1953 | Sapporo 1954 | Moskau 1955 | Oslo 1956 | Östersund 1957 | Helsinki 1958 | Oslo 1959 | Davos 1960 | Göteborg 1961 | Moskau 1962 | Helsinki 1964 | Oslo 1965 | Göteborg 1966 | Oslo 1967 | Göteborg 1968 | Deventer 1969 | Oslo 1970 | Göteborg 1971 | Oslo 1972 | Deventer 1973 | Inzell 1974 | Oslo 1975 | Heerenveen 1976 | Heerenveen 1977 | Göteborg 1978 | Oslo 1979 | Heerenveen 1980 | Oslo 1981 | Assen 1982 | Oslo 1983 | Göteborg 1984 | Hamar 1985 | Inzell 1986 | Heerenveen 1987 | Alma-Ata 1988 | Oslo 1989 | Innsbruck 1990 | Heerenveen 1991 | Calgary 1992 | Hamar 1993 | Göteborg 1994 | Baselga di Pinè 1995

Frauen

Oslo 1933 | Oslo 1934 | Stockholm 1936 | Davos 1937 | Oslo 1938 | Tampere 1939 | Drammen 1947 | Turku 1948 | Kongsberg 1949 | Moskau 1950 | Eskilstuna 1951 | Kokkola 1952 | Lillehammer 1953 | Östersund 1954 | Kuopio 1955 | Kvarnsveden 1956 | Imatra 1957 | Kristinehamn 1958 | Swerdlowsk 1959 | Östersund 1960 | Tønsberg 1961 | Imatra 1962 | Kristinehamn 1964 | Oulu 1965 | Trondheim 1966 | Deventer 1967 | Helsinki 1968 | Grenoble 1969 | West Allis 1970 | Helsinki 1971 | Heerenveen 1972 | Strömsund 1973 | Heerenveen 1974 | Assen 1975 | Gjøvik 1976 | Keystone 1977 | Helsinki 1978 | Den Haag 1979 | Hamar 1980 | Sainte-Foy 1981 | Inzell 1982 | Karl-Marx-Stadt 1983 | Deventer 1984 | Sarajevo 1985 | Den Haag 1986 | West Allis 1987 | Skien 1988 | Lake Placid 1989 | Calgary 1990 | Hamar 1991 | Heerenveen 1992 | Berlin 1993 | Butte 1994 | Savalen 1995

Männer/Frauen

Karuizawa 1963 | Inzell 1996 | Nagano 1997 | Heerenveen 1998 | Hamar 1999 | Milwaukee 2000 | Budapest 2001 | Heerenveen 2002 | Göteborg 2003 | Hamar 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Heerenveen 2007 | Berlin 2008 | Hamar 2009 | Heerenveen 2010 | Calgary 2011 | Moskau 2012 | Hamar 2013 | Heerenveen 2014 | Calgary 2015 | Berlin 2016 | Hamar 2017 | Amsterdam 2018 | Calgary 2019 | Hamar 2020 | Hamar 2022 | Inzell 2024