Elena Cassin

Elena Margherita Cassin (in Frankreich: Marguerite Helene Cassin; * 30. Oktober 1909 in Cuneo, Italien; † 23. Juni 2011 in Paris, Frankreich)[1] war eine italienische Altorientalistin.[2]

Leben

Elena Cassin studierte Religionsgeschichte an der Universität Rom und promovierte dort 1933. Anschließend ging sie nach Paris und beschäftigte sich seit dem vor allem mit der Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des alten Mesopotamiens. Sie war Mitarbeiterin der Revue d'Assyriologie und gehört der Annales-Schule an. Als Maître de recherche war sie Forschungsbeauftragte des Centre national de la recherche scientifique (CNRS).[3]

Gemeinsam mit Jean Bottéro und Jean Vercoutter gab Cassin die Bände 2 bis 4 der Fischer Weltgeschichte heraus, die sich mit der altorientalischen Welt beschäftigten.

Schriften

  • L’Adoption à Nuzi. Adrien-Maisonneuve, Paris 1938.
  • Symboles de cession immobilière dans l’ancien droit mésopotamien. In: L’Année Sociologique. Série 3, Band 6, 1952, S. 107–161, JSTOR:27885025.
  • Le sceau: un fait de civilisation dans la Mésopotamie ancienne. In: Annales. Histoire, Sciences sociales. Année 15, Nr. 4, 1960, S. 742–751, JSTOR:27575415.
  • Le roi et le lion. In: Revue de l’histoire des religions. Band 198, Nr. 4, 1981, S. 355–401, JSTOR:23669800.

Literatur

  • Jean-Jacques Glassner: Elena Cassin (1909–2011). In: Revue d’assyriologie et d’archéologie orientale. Band 104, Nr. 1, 2010, S. 1–2.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. "France, Indice de décès de la sécurité sociale de l'Insee, 1970-2019", FamilySearch, Marguerite Helene Cassin, 2011.
  2. Biographische Daten von Elena Cassin bei Mario Gandini: Raffaele Pettazzoni nelle spire del fascismo (PDF-Datei; 1,13 MB; abgerufen am 24. Februar 2017)
  3. Elena Cassin in Fischer Weltgeschichte, Band 4, Fischer Bücherei 1967, Seite 2
Normdaten (Person): GND: 12238685X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82116436 | VIAF: 110899401 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Cassin, Elena
ALTERNATIVNAMEN Cassin, Elena Margherita
KURZBESCHREIBUNG italienische Altorientalistin
GEBURTSDATUM 30. Oktober 1909
GEBURTSORT Cuneo, Italien
STERBEDATUM 23. Juni 2011
STERBEORT Paris, Frankreich