Elvīra Ozoliņa

Elvīra Ozoliņa


Elvīra Ozoliņa im Jahr 1960

Voller Name Elwira Anatoljewna Osolina
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Lettland Lettland
Geburtstag 8. Oktober 1939 (84 Jahre)
Geburtsort Leningrad, Sowjetunion
Größe 176 cm
Karriere
Disziplin Speerwurf
Bestleistung 63,96 m
Karriereende 1964
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Universiade 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold Rom 1960 55,98 m
Logo der EAA Europameisterschaften
Gold Belgrad 1962 54,93 m
Logo der FISU Universiade
Gold Turin 1959 49,65 m
Silber Porto Alegre 1963 47,00 m

Elvīra Ozoliņa (auch russisch Эльвира Анатольевна Озолина, Elwira Anatoljewna Osolina; * 8. Oktober 1939 in Leningrad, heute Sankt Petersburg) ist eine ehemalige lettische Leichtathletin, die für die Sowjetunion antrat. Bei einer Körpergröße von 1,76 m betrug ihr Wettkampfgewicht 67 kg.

Zu Beginn der Saison 1960 warf Ozoliņa zweimal Weltrekord im Speerwurf mit 57,92 m und mit 59,55 m. Bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde sie ihrer Favoritenrolle gerecht und gewann mit 55,98 m vor Dana Zátopková (53,78 m) aus der Tschechoslowakei. Ihren zweiten großen Titel gewann Ozoliņa bei den Europameisterschaften 1962 in Belgrad. Mit 54,93 m lag sie deutlich vor der zweitplatzierten Rumänin Maria Diaconescu mit 52,10. Nachdem Ozoliņa 1963 mit 59,78 m einen weiteren Weltrekord aufgestellt hatte, gelang ihr am 27. August 1964 in Kiew bei den Meisterschaften der Sowjetunion mit 61,38 m der erste 60-Meter-Wurf einer Speerwerferin.[1] Damit war sie klare Favoritin bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio. Aber in der Qualifikation übertraf die Russin Jelena Gortschakowa mit 62,40 den Weltrekord von Ozoliņa. Und im Finale warf die 17-jährige Rumänin Mihaela Peneș gleich im ersten Versuch 60,54 m und gewann mit diesem Wurf die Goldmedaille. Ozoliņa wurde mit 54,81 m Fünfte. Bei den Europameisterschaften 1966 in Budapest wurde Ozoliņa mit 55,52 m noch einmal Fünfte.

Außer 1964 gewann Ozoliņa auch 1961, 1962 und 1966 den Meistertitel der Sowjetunion.

Elvīra Ozoliņa war bis zu dessen Tod im April 2020[2] mit dem ebenfalls für die Sowjetunion startenden lettischen Speerwerfer Jānis Lūsis verheiratet. Beider Sohn Voldemārs Lūsis ist ebenfalls Speerwerfer und nahm 2000 und 2004 für Lettland an den Olympischen Spielen teil. Trotz ihrer Heirat trat sie während ihrer ganzen Karriere unter ihrem Geburtsnamen an.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Field Athletics. Berlin 1999 (publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V.)
  • Elvīra Ozoliņa in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Fußnoten

  1. Elvīra Ozoliņa (Memento vom 25. März 2018 im Internet Archive): Biographie, Auslistung ihrer Leistungen, Rekorde und Erfolge (lettisch).
  2. hba/dpa: Olympiasieger von 1968: Lettischer Speerwerfer Janis Lusis ist tot. In: Spiegel Online. 29. April 2020, abgerufen am 29. April 2020. 
Olympiasiegerinnen im Speerwurf

1932: Vereinigte Staaten Babe Didrikson Zaharias | 1936: Deutsches Reich NS Tilly Fleischer | 1948: Osterreich Herma Bauma | 1952: Tschechoslowakei Dana Zátopková | 1956: Sowjetunion 1955 Inese Jaunzeme | 1960: Sowjetunion 1955 Elvīra Ozoliņa | 1964: Rumänien 1952 Mihaela Peneș | 1968: Ungarn Angéla Németh | 1972: Deutschland Demokratische Republik 1949 Ruth Fuchs | 1976: Deutschland Demokratische Republik 1949 Ruth Fuchs | 1980: Kuba María Caridad Colón | 1984: Vereinigtes Konigreich Tessa Sanderson | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949 Petra Felke | 1992: Deutschland Silke Renk | 1996: Finnland Heli Rantanen | 2000: Norwegen Trine Hattestad | 2004: Kuba Osleidys Menéndez | 2008: Tschechien Barbora Špotáková | 2012: Tschechien Barbora Špotáková | 2016: Kroatien Sara Kolak | 2020: China Volksrepublik Liu Shiying

Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik

Europameisterinnen im Speerwurf

1938: Lisa Gelius | 1946: Klawdija Majutschaja | 1950: Natalja Smirnizkaja | 1954: Dana Zátopková | 1958: Dana Zátopková | 1962: Elvīra Ozoliņa | 1966: Marion Lüttge | 1969: Angéla Ránky | 1971: Daniela Jaworska | 1974: Ruth Fuchs | 1978: Ruth Fuchs | 1982: Anna Verouli | 1986: Fatima Whitbread | 1990: Päivi Alafrantti | 1994: Trine Hattestad | 1998: Tanja Damaske | 2002: Mirela Maniani | 2006: Steffi Nerius | 2010: Linda Stahl | 2012: Wira Rebryk | 2014: Barbora Špotáková | 2016: Tazzjana Chaladowitsch | 2018: Christin Hussong | 2022: Elina Tzengko

Normdaten (Person): GND: 1214905633 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 4251154137640915370008 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ozoliņa, Elvīra
ALTERNATIVNAMEN Озолина, Эльвира Анатольевна; Osolina, Elwira Anatoljewna
KURZBESCHREIBUNG lettische, für die Sowjetunion startende Speerwerferin und Olympiasiegerin
GEBURTSDATUM 8. Oktober 1939
GEBURTSORT Leningrad