Endmoränenlage „Höhe 585,1“ zwischen Gunzenweiler und Litzelmannshof

Das Gebiet Endmoränenlage „Höhe 585,1“ zwischen Gunzenweiler und Litzelmannshof ist ein mit der Verordnung vom 10. September 1954 durch das Landratsamt Tettnang ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet (LSG-Nummer 4.35.017) im Norden der baden-württembergischen Gemeinde Neukirch im Bodenseekreis in Deutschland.

Lage

Das rund 21 Hektar große Landschaftsschutzgebiet Endmoränenlage „Höhe 585,1“ zwischen Gunzenweiler und Litzelmannshof gehört naturräumlich zum Westallgäuer Hügelland und liegt auf einer Höhe zwischen rund 550 und 585,1 m ü. NHN. Es erstreckt sich im Norden des Neukircher Ortsteils Gunzenweiler, östlich von Vorderessach und westlich der Haslach und der Kreisgrenze zum Landkreis Ravensburg.

Schutzzweck

Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung eines schlanken Rundkegels aus der Stillstandslage des Rheingletschers mit seiner landschaftlichen Schönheit und Eigenart.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Verordnung zum Schutz von Landschaftsteilen entlang der Argen in den Gemeinden Kreßbronn, Langnau, Neukirch und Tannau vom 15. September 1954 (Schwäbische Zeitung vom 15. September 1954)

47.6731902411159.723801612854Koordinaten: 47° 40′ 23,5″ N, 9° 43′ 25,7″ O

Landschaftsschutzgebiete im Bodenseekreis

Altweiherwiese und Taldorfer Bach | Argenaue Reutenen | Bodenseeufer | Drumlin Biblis | Drumlin „Im Hasenbühl“ und „Gegez“ | Eisrandformen zwischen Rebholz und Knellesberg | Eiszeitliche Ränder des Argentals mit Argenaue | Endmoränenkegel Ebersberg mit Mahlweiher | Endmoränenlage „Höhe 585,1“ zwischen Gunzenweiler und Litzelmannshof | Endmoränenwall und Flachmoor nördlich Rappertsweiler | Haldenberg | Heiligenberg | Hepbacher-Leimbacher Ried | Höchsten | Höhe 493,8 südlich Tettnang bei Schäferhof | Knellesberger Moos | Lipbachsenke | Lippertsreuter Umland | Markdorfer Eisweiher | Salem-Killenweiher | Sand- bzw. Baggergruben nördlich und westlich des Bierkellers | Seenplatte und Hügelland südlich der Argen und Nonnenbachtal | Spätwürmeiszeitliche Terrassen zwischen Burnau, Prestenberg, Vorderreute, Buch und Krumbach | Steilrand und Schotterfeld des Argentals südlich der Kochermühle | Tettnanger Wald mit Hochwacht, Krüntenbühl, Reichenbühl, Argenhardter Kopf, Schoos und Steilrand des Argentales an dem Schwandenbogen | Württembergisches Bodenseeufer – Neufassung Teilbereich Friedrichhafen-West | Württembergisches Bodenseeufer