Erich-Alexander Winds

Erich-Alexander Winds (* 15. September 1900[1] in Dresden; † 9. September 1972 in Berlin[2]) war ein deutscher Regisseur und Schauspieler.

Leben

Als Sohn eines Regisseurs und einer Schauspielerin startete Erich-Alexander Winds mit den im Elternhaus erworbenen Kenntnissen im Alter von 18 Jahren in Leipzig seine Karriere. Zum 1. Mai 1933 trat er der NSDAP bei.[3] Über mehrere Stationen kam er nach Wuppertal, wo er 1945 wieder das Amt des Intendanten der Wuppertaler Bühnen antrat, welches er erst 1944 niedergelegt hatte. Von hier aus wurde er ab 1. Juni 1953 an die Städtischen Theater Leipzig als Schauspieldirektor verpflichtet.[4] 1955 ging er an die Staatsoper Berlin, wo er bis 1969 als Chefregisseur tätig war. Im Jahr 1966 wurde er als Dozent an die Staatliche Schauspielschule Berlin berufen.[5]

In mehreren Fernsehfilmen und DEFA-Filmen wirkte er als Regisseur sowie auch als Darsteller mit. Auch bei Hörspielen übernahm er die Regiearbeit.

Erich-Alexander Winds war in zweiter Ehe mit der Schauspielerin Gisela Bestehorn verheiratet.

Theater

Filmografie

  • 1955: Wer seine Frau lieb hat …
  • 1966: Pitaval des Kaiserreiches: Der Prozeß gegen die Gräfin Kwilecki (Fernsehreihe)
  • 1967: Er ging allein (TV-Zweiteiler)

Hörspiele (Regie)

Auszeichnungen

  • Erich-Alexander Winds bei IMDb
  • Erich-Alexander Winds bei IMDb
  • Erich-Alexander Winds bei filmportal.de
  • Erich-Alexander Winds bei DEFA Sternstunden.de
  • Erich-Alexander-Winds-Archiv im Archiv der Akademie der Künste, Berlin

Einzelnachweise

  1. Weitere Erläuterungen auf der Diskussionsseite
  2. Private Traueranzeige in der Berliner Zeitung vom 16. September 1972, S. 7
  3. Olaf Kappelt: Braunbuch DDR. Berlin, 2. Auflage, 2009. S. 570
  4. Neue Zeit, 24. April 1953, S. 4.
  5. Berliner Zeitung, 17. November 1966, S. 3.
Normdaten (Person): GND: 117401994 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2008183739 | VIAF: 317284836 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Winds, Erich-Alexander
KURZBESCHREIBUNG deutscher Regisseur und Schauspieler
GEBURTSDATUM 15. September 1900
GEBURTSORT Dresden
STERBEDATUM 9. September 1972
STERBEORT Berlin