Freiwasserweltmeisterschaften 2004

Die Freiwasserweltmeisterschaften 2004 fanden vom 27. November bis 2. Dezember 2004 in Dubai statt.[1] Es wurden Einzelwettbewerbe für Frauen und Männer über die Distanzen 5, 10 und 25 Kilometer ausgetragen.

Die Freiwasserweltmeisterschaften 2004 wurden stark von deutscher Seite geprägt. So gingen alleine drei der sechs Titel an deutsche Athleten: Bei den Frauen gewann Britta Kamrau über 10 und 25 Kilometer sowie Larissa Iltschenko über 5 Kilometer. Bei den Männern sicherte sich Thomas Lurz den Titel über 10 Kilometer, Grant Cleland siegte über 5 Kilometer und Brendal Capell über 25 Kilometer.

Ergebnisse Männer

Wettbewerb[2] Gold Silber Bronze
5 km AustralienAustralien Grant Cleland 56:52 Deutschland Christian Hein 56:54 AustralienAustralien Josh Santacaterina 56:55
10 km Deutschland Thomas Lurz 1:54:38 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alan Bircher 1:54:44 RusslandRussland Daniil Serebrennikow 1:55:02
25 km AustralienAustralien Brendan Capell 5:05:39 RusslandRussland Juri Kudinow 5:07:05 RusslandRussland Jewgeni Koschkarow 5:07:59

Ergebnisse Frauen

Wettbewerb[3] Gold Silber Bronze
5 km RusslandRussland Larissa Iltschenko 1:03:11 RusslandRussland Xenia Popowa 1:03:43 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sara McLarty 1:03:52
10 km Deutschland Britta Kamrau 2:07:51 Tschechien Jana Pechanová 2:07:52 AustralienAustralien Lauren Arndt 2:07:53
25 km Deutschland Britta Kamrau 5:43:09 NiederlandeNiederlande Edith van Dijk 5:43:09 RusslandRussland Natalija Pankina 5:43:14

Einzelnachweise

  1. Austragungsort, Medaillenspiegel
  2. Ergebnisse Männer
  3. Ergebnisse Frauen
V
Schwimmweltmeisterschaften von FINA bzw. World Aquatics
Schwimmweltmeisterschaften

Belgrad 1973 | Cali 1975 | Berlin 1978 | Guayaquil 1982 | Madrid 1986 | Perth 1991 | Rom 1994 | Perth 1998 | Fukuoka 2001 | Barcelona 2003 | Montreal 2005 | Melbourne 2007 | Rom 2009 | Shanghai 2011 | Barcelona 2013 | Kasan 2015 | Budapest 2017 | Gwangju 2019 | Budapest 2022 | Fukuoka 2023 | Doha 2024 | Singapur 2025 | Budapest 2027 | Peking 2029

Kurzbahnweltmeisterschaften (25 m)

Palma de Mallorca 1993 | Rio de Janeiro 1995 | Göteborg 1997 | Hongkong 1999 | Athen 2000 | Moskau 2002 | Indianapolis 2004 | Shanghai 2006 | Manchester 2008 | Dubai 2010 | Istanbul 2012 | Doha 2014 | Windsor 2016 | Hangzhou 2018 | Abu Dhabi 2021 | Melbourne 2022 | Budapest 2024

Freiwasserweltmeisterschaften

Honolulu 2000 | Scharm El-Scheich 2002 | Dubai 2004 | Neapel 2006 | Sevilla 2008 | Roberval 2010