Friedrich Lotheissen

Friedrich Lotheißen, auch Friedrich Lotheissen, (* 27. August 1796 in Eichelsachsen; † 11. September 1859 in Darmstadt) war ein deutscher Richter und Abgeordneter.

Leben

Friedrich Lotheißen war der Sohn des Großherzoglich Hessischen Forstrates Martin Lotheißen (1755–1837) und dessen Ehefrau Dorothea Charlotte geborene Reuling (1768–1838). Friedrich Lotheißen, der evangelischer Konfession war, heiratete am 12. August 1830 in Darmstadt Louise Ernestine Friederike Sophie geborene Kroencke (* 26. Februar 1809 in Darmstadt; † 12. Juli 1872 ebenda), die Tochter des Oberbaudirektors Claus Kroencke und dessen Frau Friederike geborene Reuling. Aus der Ehe gingen folgende Kinder hervor:

  • Martin Klaus Hermann Georg Karl Lotheißen (1831–1888), Ministerialrat
  • Georg Wilhelm Philipp Karl Ferdinand Lotheißen (1833–1887), Professor der neuen Sprachen in Wien
  • Johann Karl Ludwig Eduard Lotheißen (1834–1893), Ober- u. Korps-Auditeur des XIV. Armeekorps in Karlsruhe, verheiratet 1865 mit Marie Eigenbrodt
  • Wilhelmine Henriette Charlotte Bertha Emilie Lotheißen (* 1848)

Friedrich Lotheißen studierte ab 1813 Rechtswissenschaften an der Universität Gießen, wo er 1815 zu den Stiftern des Corps Hassia gehörte.[1] 1817 wurde er Hofgerichtssekretariatsakzessist am Hofgericht Darmstadt, wo er 1819 Hofgerichtsadvokat wurde. 1832 wechselte er als Syndikus zum evangelischen Kirchenfonds in Darmstadt. 1835 wurde er Oberschulrat in Darmstadt. 1836 wurde er als Hofgerichtsrat an das Hofgericht Darmstadt berufen. 1839 wurde er Rat am Oberappellations- und Kassationsgericht Darmstadt. 1855 kehrte er als Hofgerichtsdirektor an das Hofgericht Darmstadt zurück, wo er 1858 Hofgerichtspräsident wurde.

Von 1835 bis 1849 und erneut von 1856 bis 1859 gehörte er der Zweiten Kammer der Landstände an. Er wurde im 7. bis 8. Landtag für den Wahlbezirk Stadt Darmstadt, im 9. bis 10. Landtag für Starkenburg 7/Heppenheim, im 11. Landtag für Starkenburg 4/Seligenstadt-Babenhausen und im 15. bis 16. Landtag für Oberhessen 5/Homberg gewählt. 1856–1859 war er Präsident der Kammer. 1848 war er Mitglied des Vorparlaments.[2]

Literatur

  • Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 248.
  • Klaus-Dieter Rack, Bernd Vielsmeier: Hessische Abgeordnete 1820–1933. Biografische Nachweise für die Erste und Zweite Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen 1820–1918 und den Landtag des Volksstaats Hessen 1919–1933 (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 19 = Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission. NF Bd. 29). Hessische Historische Kommission, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-88443-052-1, Nr. 555.
  • Hans Georg Ruppel, Birgit Groß: Hessische Abgeordnete 1820–1933. Biographische Nachweise für die Landstände des Großherzogtums Hessen (2. Kammer) und den Landtag des Volksstaates Hessen (= Darmstädter Archivschriften. Bd. 5). Verlag des Historischen Vereins für Hessen, Darmstadt 1980, ISBN 3-922316-14-X, S. 178.
  • Lotheißen, Friedrich. Hessische Biografie. (Stand: 11. Mai 2021). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1930, 37, 6
  2. Bundesarchiv: Mitglieder des Vorparlaments und des Fünfzigerausschusses (PDF-Datei; 79 kB)
Präsidenten der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen

Rudolf Eickemeyer | Karl Christian Eigenbrodt | Johann Friedrich Knapp | Ernst Schenck | Moritz Schmitt Jun. | Karl Christian Eigenbrodt | Ernst Schenck | Andreas von Hesse | Joseph Hillebrand | Martin Mohr | Wilhelm Goldmann | Friedrich Lotheissen | Friedrich Ludwig Klipstein | August Strecker | Wilhelm Gottlieb Soldan | Georg Buff | Carl Johann Hoffmann | Joseph Görz | August Kugler | Hermann Weber | Wilhelm Haas | Heinrich Köhler

Johann Andreas Zöpperitz (1820–1824) | Ernst Ludwig Rube (1826–1830) | Philipp Wiener (1832–1833) | Friedrich Lotheissen (1835–1839) | Joseph Strigler (1839–1841) | Georg Lerch (1841–1849) | August Strecker (1849–1850) | Jakob Peter Simon (1850) | Heinrich Karl Frank (1851–1856) | Hektor Rössler (1856–1862) | August Strecker (1862–1865) | Philipp Diehl (1865–1866) | Ludwig Hallwachs (1866–1872) | Hermann Welcker (1872–1878) | Philipp Diehl (1878–1884) | Albrecht Ohly (1884–1891) | Arnold Bergsträsser (1891–1897) | Ernst Schmeel (1897–1900) | Adolf Morneweg (1900–1902) | Wilhelm Langenbach (1902–1903) | Friedrich Buff (1903–1906) | Wilhelm Glässing (1906–1909) | Ludwig Münch (1909–1918)

Friedrich Knapp (1820–1824) | Johannes Adam Schütz (1826–1830) | Georg Hess (1834) | Ludwig Karl Ludwig (1835–1841) | Friedrich Lotheissen (1841–1847) | Johannes Keil (1847–1856) | Georg Breidert (1856–1862) | Hugo Gilmer (1862–1865) | Johannes Keil (1865–1872) | Karl Köhler (1872–1875) | Karl Jost (1875–1887) | Peter Herrmann (1887–1893) | Philipp Ripper (1893–1905) | Wilhelm Haas (1905–1911) | Friedrich Mergell (1911–1918)

Johannes Fächer (1820–1821) | Karl von Kuder (1821–1824) | Karl Küchler (1826–1830) | Edmund Hardy (1832–1839) | Heinrich Frank (1838–1847) | Friedrich Lotheissen (1847–1849) | Peter Anton Werner (1849–1850) | Franz Jakob Nessel (1851–1856) | Ludwig Zimmermann (1856–1862) | Johann David Wissel (1862–1863) | Eduard Seitz (1863–1865) | Arnold von Jungenfeld (1865–1872) | Hermann Josef Wolz (1872–1895) | David Horn (1895–1911) | David Singer (1911–1918)

Johannes Reuter (1820–1824) | Friedrich von Grolman (1826–1830) | Carl Helmrich (1832–1833) | Johannes Praetorius (1834–1841) | Wilhelm Müller (1841–1842) | Franz Köster (1842–1849) | Gottlieb Weidig (1849–1856) | Friedrich Lotheissen (1856–1859) | Justus Otto (1859–1862) | Eduard Wadsack (1862–1866) | Ludwig Haberkorn (1866–1872) | Jost Karl Pfannstiel (1872–1896) | Heinrich Brauer (1896–1918)

Normdaten (Person): GND: 137874065 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 86045726 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lotheissen, Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Lotheißen, Friedrich
KURZBESCHREIBUNG Richter und Landtagsabgeordneter Großherzogtum Hessen
GEBURTSDATUM 27. August 1796
GEBURTSORT Eichelsachsen
STERBEDATUM 11. September 1859
STERBEORT Darmstadt