Funkstreife Isar 12

Fernsehserie
Titel Funkstreife Isar 12
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Genre Krimi
Länge 21 Minuten
Episoden 35 in 3 Staffeln (Liste)
Produktions­unternehmen Bavaria Film
Regie Michael Braun
Musik Bert Grund
Erstausstrahlung 10. Jan. 1961 – 12. Dez. 1964 auf Deutsches Fernsehen
Besetzung
  • Polizeimeister Alois Huber: Karl Tischlinger
  • Polizeihauptwachtmeister Herbert „Damerl“ Dambrowski: Wilmut Borell
  • Polizeiwachtmeister Dieter Resch: Eberhard Mondry
  • Oberamtmann Seidl: Fritz Straßner
  • Christl Huber: Christl Höck
  • Georg „Schorschi“ Huber: Peter Sandner
  • Polizeiwachtmeister Hansi Angermayer: Uli Steigberg
  • Monika Dambrowski: Monika John
Funkstreifenwagen BMW 501

Funkstreife Isar 12 ist eine in den Jahren 1960 bis 1963 entstandene Fernsehserie mit 35 je 21-minütigen Folgen. Die Serie wurde von Bavaria Film im Auftrag des Westdeutschen Werbefernsehens für das Vorabendprogramm der ARD produziert. Die Polizeiserie spielt in München und war (neben dem Komödienstadel) die erste bayerische Fernsehserie überhaupt. Die erste Episode wurde am 10. Januar 1961 ausgestrahlt, die letzte am 17. Oktober 1963. Am 12. Dezember 1964 traten die Charaktere der Polizisten Huber und Dambrowski noch einmal in der 4. Folge der Fernsehserie Der Nachtkurier meldet auf (Staffel 1, Folge 4 „Polizisten sind auch nur Menschen“). Der Streifenwagen war der inzwischen legendäre BMW 501 („Barockengel“).

Inhalt

Die Serie spielt im München der frühen 1960er Jahre. Hauptcharakter Alois Huber ist Polizeimeister bei der Funkstreife der Münchner Polizei. Huber ist Bayer durch und durch und spielt den ruhigen, gemütlichen Wachtmeister, den so schnell nichts aus der Ruhe bringen kann. Einzig sein Sohn Schorschi kann ihn kurz in Rage versetzen, was seine Frau aber schnell wieder ausbügeln kann. Ziel der Serie war es, dem Zuschauer ein umfassendes Bild des Lebens eines Polizisten zu vermitteln, was auch das Privatleben und Konflikte unter Kollegen nicht aussparte. Aus heutiger Sicht muten viele Fälle harmlos bzw. rührend an, da am Ende selbst die Verbrecher Herz und Reue zeigen.

In der ersten Staffel kommt der Osnabrücker Wachtmeister Dieter Resch neu nach München und muss von der Besatzung von Isar 12 in seinem Eifer erst einmal gebremst werden. Huber fährt normalerweise mit Hauptwachtmeister Herbert Dambrowski, der ebenfalls kein Bayer ist. Dambrowski ist von dem neuen Kollegen am Anfang alles andere als begeistert und es entwickelt sich eine gewisse Rivalität. Dies wird von Huber aber schnell ausgebügelt und durch seine bayerische Art kann er die Wogen bei Presssack und Bier schnell glätten. Inhaltlich ist die erste Staffel von eher harmlosen Fällen geprägt (Mutproben unter Kindern, Mietstreitigkeiten, Missverständnisse unter Freunden), zeigen aber auch typische Fälle aus der Nachkriegszeit (Fliegerbombenfunde, Benzindiebstähle bei der US Army). In vier Folgen fehlt Dambrowski aufgrund einer Operation und Resch fährt an seiner Stelle Isar 12.

In der zweiten Staffel fährt Resch auf einem anderen Streifenwagen und in Isar 12 nehmen wieder Huber und Dambrowski Platz. In dieser Staffel werden die Fälle dramatischer, so kommt die Schusswaffe einige Male zum Einsatz. Hier stehen Themen wie Schießereien, Entführungen, Brandstiftungen im Mittelpunkt. In der letzten Folge der Staffel begleitet ein Polizeikollege aus Chicago die Isar 12, um von der Münchner Polizei zu lernen. Als Huber von einem ehemaligen Festgenommenen im Hofbräuhaus belästigt wird, bringt der Besuch aus den USA den Störenfried schnell zur Räson.

In der dritten und letzten Staffel werden nochmals gesellschaftskritischere Themen behandelt (Kindesmissbrauch, Gewalt gegen Polizeibeamte, Mobbing in der Schule). Auch das Privatleben von Dambrowski rückt nun stärker in den Mittelpunkt der Serie. Dambrowski leidet an einer Kopfverletzung, die er sich in einem Einsatz zugezogen hat. Als er werdender Vater ist, kann ihn seine Frau dazu überreden, über den gefährlichen Dienst bei der Funkstreife nachzudenken. Auch Hubers Frau hat immer mehr Sorge um ihren Mann. Mit der Rettung eines entlaufenen Hundes im Englischen Garten endet die Serie Funkstreife Isar 12 Ende 1963.

Regie, Bücher und Gastrollen

Die Regie führte in allen Folgen Michael Braun. Als Buchautoren waren neben Braun W.P. Zibaso, Hugo Schlagenhauff, Gerd Oelschlegel, Alexander May und Lothar Rausch tätig. In Gastrollen waren unter anderen Willy Schultes, Paula Braend, Elmar Wepper, Rosl Mayr, Maria Stadler, Wilfried Klaus, Leo Bardischewski und Hannelore Elsner zu sehen (vgl. auch Episodenliste, nicht im Abspann genannte Darsteller in Klammern).

Episodenliste

Staffel 1 (1961)

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titel Erstaus­strahlung Drehorte Episodendarsteller
1 1 Der erste Einsatz 10. Jan. 1961 Dienstgebäude Ettstraße 2–4 (Polizeiamt München der Stadtverwaltung München, heute Polizeipräsidium München der Bayerischen Polizei)
Auto blockiert Einfahrt: Dreimühlenstraße
Notfall/Einsatz: Vom Klinikum rechts der Isar zum Klinikum Schwabing
Abholung Baby: Ehrengutstraße
Käthe Tellheim, Maria Achatz
(Helmut Alimonta)
2 2 Die Mutprobe 15. Feb. 1961   Thomas Münster
3 3 Der Fall Jakob 15. März 1961   Lia Pahl, Rosl Mayr, Rosl Günther, Hans Berger
4 4 Der Unentbehrliche 5. Apr. 1961   Carl Baierl, Hans Fitz, Gernot Duda
5 5 1860 gegen Eintracht Frankfurt 19. Apr. 1961   Paula Braend, Ilse Hanel
(Willy Harlander, Willy Schultes, Elmar Wepper)
6 6 Der Prozeß 10. Mai 1961   Alfred Pongratz, Franz Fröhlich, Lia Pahl, Hans Fitz
(Helmut Alimonta)
7 7 Die guten Nachbarn 14. Juni 1961   Rosl Günther, Rosl Mayr, Karl Peukert
8 8 Der Fall Borak 12. Juli 1961   Veronika Fitz, Minna Späth, Käthe Tellheim
(Marran Gosov)
9 9 Perle unter Perlen 9. Aug. 1961   Annemarie Wendl, Herbert Tiede, Isolde Bräuner, Thomas Rainer
(Helmut Alimonta, Ludwig Wühr)
10 10 Halt, oder ich schieße! 12. Aug. 1961   Paula Braend, Uschi Wolff, Wilfried Klaus
(Willy Schultes)
11 11 Die Bombe 27. Sep. 1961 Bombenbaustelle Ecke Herzog-Rudolf-Straße / Galeriestraße (nach damaliger Straßenführung, heute Ecke Seitzstr.); Färberei Behr Herzog-Rudolf-Str. 24
Bombenentschärfung Panzerwiese
Bub radelt durch die Gebsattelstr. 34 („Fritz Arnold“)
Dora Altmann, Herbert Tiede
(Helmut Alimonta, Willy Schultes, Dietrich Thoms)
12 12 Fremdenpension Aida 11. Okt. 1961   Franziska Liebing, Ursula Kube, Heini Göbel, Rudolf Helten
(Panos Papadopoulos)
13 13 Billiges Benzin 8. Nov. 1961 Warner-Kaserne Neuherbergstraße Nähe Panzerwiese
Straßenszenen mit Tankstelle in der Aurbacherstraße Ecke Welfenstraße
Willy Haibel, Gaby Fehling, Ferdinand Anton, Sid Brecht, Ted Turner

Staffel 2 (1962)

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titel Erstaus­strahlung Drehorte Episodendarsteller
14 1 … und sonntags zum Mondsee 17. Jan. 1962 Flucht Helmut Fischer Abhang in der Lohstraße
Humboldtstraße Ecke Pilgersheimer Straße
Tegernseer Landstraße; Autobahnausfahrt Ramersdorf
Automechanik in der Sommerstraße 29 (Untergiesing)
Carola Rasch, Helmut Fischer, Karl Peukert
15 2 Hausmittel wirken Wunder 14. Feb. 1962 Wohnung Huber: Cannabichstr. 7
Mariannenbrücke, über Praterwehrbrücke (Wehrsteg) zur Praterinsel
Junge hält Polizei an: Steinsdorfstraße
Straße mit dem Angler: Mariannenstraße
Polizeirevier 13: Adelgundenstr. 13 Kreuzung Mariannenstraße
Franziska Liebing, Carl Baierl
(Johannes Buzalski, Maria Singer)
16 3 Isar an alle... 14. März 1962 Kneipe in der Mondstr. 2 (Gruberwirt)
Lebensmittelladen Oettingenstraße / Ecke Himmelreichstraße
Ecke zum Engl. Garten: Lerchenfeldstraße
Axel Bauer, Ludwig Wühr, Veronika Fitz, Max Graf
(Wilfried Klaus)
17 4 Alle Neune 4. Apr. 1962   Ludwig Schmid-Wildy, Helmut Alimonta
(Willy Haibel)
18 5 Whisky am Vormittag 16. Mai 1962   Paula Braend, Axel Bauer, Monika Jobst
19 6 Am hellichten Tag 20. Juni 1962   Horst Lademann, Jochen Blume, Wolfgang Hesse, Hannelore Elsner
20 7 ...fahren Sie Fliederweg 10 18. Juli 1962   Max Graf, Kathi Prechtl, Hans Stadtmüller, Paula Hoiss
(Willy Schäfer, Wilfried Klaus)
21 8 Glück im Unglück 8. Aug. 1962   Helmut Fischer, Alfred Pongratz, Fendl-Stöpsel, Peter Trost, Erni Singerl
22 9 Florian 1 rückt aus 12. Sep. 1962   Ludwig Schmid-Wildy, Josef Werner, Ludwig Wühr, Paul Kürzinger
23 10 Der falsche Mantel 10. Okt. 1962   Rosl Mayr, Maria Stadler, Maria Greiner, Hans Berger
24 11 Taxi um Mitternacht 30. Okt. 1962   K.G. Gensichen, Helmut Haupt, Emil Marktgraber, Monika Burghard, Johanna Baumann
25 12 Die Belehrung 14. Nov. 1962   Franz Fröhlich, Käthe Itter, Ado Riegler
26 13 Besuch aus Übersee 6. Dez. 1962   Len Rendall, Alfred Pongratz, Ellen Umlauf
(Hans Stadtmüller)

Staffel 3 (1963)

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titel Erstaus­strahlung Drehorte Episodendarsteller
27 1 Funkstreife gegen Polizeiamt Ost 14. Jan. 1963 Hubschrauberlandung: Theresienwiese
Klinikum Schwabing am Kölner Platz 1
Ellen Umlauf
28 2 80 Mark Anzahlung 1. März 1963   Heinz Beck, Wolf Dieter Euba, Dieter Möbius, Arnold Herff, H.D. Jendreiko, Helmut Kempken
29 3 Drei neue Untermieter 17. Apr. 1963   Emil Bauer-Dorn, Hans Berger, Marlies Kutzner, Johanna Baumann
(Helmut Alimonta, Willy Schultes)
30 4 Der Brötchendieb 9. Mai 1963   Rolf Löffler, Karl Peukert, Leo Bardischewski, Rosl Mayr
(Helmut Alimonta, Annemarie Wendl)
31 5 Polizeialarm 20. Juni 1963   Willy Haibel, H.M. Kretschmer, Wolfgang Völz
(Ludwig Wühr, Alexander May)
32 6 Sie wird sich dran gewöhnen müssen 18. Juli 1963   Max Graf, Ludwig Wühr, Hans Stadtmüller
33 7 Achtung, Kinderfreund! 15. Aug. 1963   Carl Baierl, Willy Anders, Norbert Kerkel, Wolfg.-Dieter Euba, Rosl Mayr
(Wilfried Klaus)
34 8 Besuch aus Hamburg 19. Sep. 1963   Frithjof Vierock, Peter Nestler, Rudolf Rhombach, Hans Zander
(Elmar Wepper)
35 9 ...eine Hilfeleistung! 17. Okt. 1963 Aufzug: Ohmstraße 20 Franziska Liebing, Maria Stadler, Rosl Günther, Hans Berger
(Annemarie Wendl, Axel Bauer, Helmut Alimonta, Rolf Löffler)

Sonderfolge im Rahmen der Fernsehserie Der Nachtkurier meldet (1964)

Nr. Original­titel Erstaus­strahlung
36 Polizisten sind auch Menschen 12. Dez. 1964
  • Funkstreife Isar 12 bei IMDb
  • Funkstreife Isar 12 in der Internet Movie Cars Database (IMCDb)
  • Funkstreife Isar 12 (Memento vom 5. November 2007 im Internet Archive) Bayerischer Rundfunks
  • BMW 501 im 1. Deutschen Polizeioldtimer Museum in Marburg

Einzelnachweise