Gas South Arena

Gas South Arena
The Hive
Sting City
Satellitenbild
Satellitenbild der Arena
Frühere Namen

Gwinnett Civic Center Arena (2003–2004)
The Arena At Gwinnett Center (2004–2015)
Infinite Energy Arena (2015–2021)

Daten
Ort 6400 Sugarloaf Parkway
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Duluth, Georgia 30097
Koordinaten 33° 59′ 29″ N, 84° 5′ 39″ W33.991389-84.094167Koordinaten: 33° 59′ 29″ N, 84° 5′ 39″ W
Eigentümer Gwinnett County Convention and Visitors Bureau
Betreiber Anschutz Entertainment Group (AEG)
Baubeginn 26. Juni 2001
Eröffnung 16. Februar 2003
Oberfläche Beton
Parkett
Eisfläche
Kosten 91,5 Mio. US-Dollar
Architekt Rosser International
Kapazität 11.500 Plätze (Eishockey)
12.700 Plätze (Basketball)
13.100 Plätze (Konzerte)
Heimspielbetrieb
  • Gwinnett/Atlanta Gladiators (ECHL, seit 2003)
  • Georgia Force (AFL, 2003–2004, 2008, 2011–2012)
  • Atlanta Vision (ABA, 2004–2009)
  • Georgia Tech Yellow Jackets (NCAA-College-Basketball, 2011–2012)
  • Atlanta Steam (LFL, 2013–2019)
  • Georgia Swarm (NLL, seit 2016)
Veranstaltungen
  • Georgia High School Basketball State Championships (seit 2004)
  • Georgia High School Wrestling State Championships (seit 2004)
  • Finals der WNBA 2013
Lage
Gas South Arena (Georgia)
Gas South Arena (Georgia)

Die Gas South Arena eine Mehrzweckhalle in der US-amerikanischen Stadt Duluth im Bundesstaat Georgia. Sie ist Teil des Gas South District, welches mit dem Gas South Convention Center, dem Gas South Theater und dem Hudgens Center for Art & Learning ein Kultur- und Kongresszentrum bildet.[1]

Geschichte und Daten

Die Halle wurde am 16. Februar 2003 eröffnet, die erste Veranstaltung war eine Partie des Arena-Football-Teams Georgia Force[2], welches von 2003 bis 2004, 2008 und von 2011 bis 2012 in der Arena beheimatet war. Außerdem tragen die Atlanta Gladiators aus der ECHL ihre Heimspiele im Stadion aus. Die Atlanta Vision aus der American Basketball Association waren von 2004 bis 2009 in der Arena ansässig. 2016 ist die Lacrosse-Mannschaft der Georgia Swarm aus der NLL in die Halle eingezogen.

Der erste Künstler, der in der Arena at Gwinnett Center auftrat, war der Country-Musiker George Strait.

Bei Eishockeyspielen beträgt die offizielle Kapazität 11.500 Zuschauer, bei Basketballbegegnungen finden bis zu 12.700 Besucher in der Arena Platz. Bei Konzerten und sonstigen Veranstaltungen kann die Kapazität auf bis zu 13.100 Plätze erhöht werden.

Im August 2015 wurde das Unternehmen Infinite Energy Namenssponsor an dem Veranstaltungskomplex, der dadurch den Namen Infinite Energy Center trug. Die Veranstaltungshalle änderte sich in Infinite Energy Arena. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 20 Jahren und eine Höhe von 18 Mio. US-Dollar.[3] Im Mai 2021 wurde bekannt gegeben, das der Komplex im Sommer den Namen Gas South District erhalten wird. Die Halle wurde in Gas South Arena umbenannt. Infinite Energy wurde im Dezember 2020 von Gas South übernommen.[4]

Galerie

  • Christina Aguilera in der Arena at Gwinnett Center im Mai 2007
    Christina Aguilera in der Arena at Gwinnett Center im Mai 2007

Weitere Veranstaltungen und Auftritte

  • gassouthdistrict.com: Offizielle Website (englisch)
  • setlist.fm: Konzertliste der Arena At Gwinnett Center und der Infinite Energy Arena (englisch)

Einzelnachweise

  1. Venues. In: gassouthdistrict.com. Gas South District, abgerufen am 3. September 2021 (englisch). 
  2. Arena takes national spotlight (Memento vom 25. Mai 2014 im Internet Archive) (englisch)
  3. Gwinnett Center Reaches Naming Rights Agreement with Infinite Energy (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (englisch)
  4. Infinite Energy Center renamed to Gas South District. In: fox5atlanta.com. FOX 5 Atlanta, 21. Mai 2021, abgerufen am 3. September 2021 (englisch). 
Spielstätten der ECHL 2022/23

Cool Insuring Arena (Adirondack Thunder) | Credit Union of Texas Event Center (Allen Americans) | Gas South Arena (Atlanta Gladiators) | Heritage Bank Center (Cincinnati Cyclones) | Hertz Arena (Florida Everblades) | Allen County War Memorial Coliseum (Fort Wayne Komets) | Bon Secours Wellness Arena (Greenville Swamp Rabbits) | Idaho Central Arena (Idaho Steelheads) | Indiana Farmers Coliseum (Indy Fuel) | Xtream Arena (Iowa Heartlanders) | VyStar Veterans Memorial Arena (Jacksonville Icemen) | Wings Event Center (Kalamazoo Wings) | Cable Dahmer Arena (Kansas City Mavericks) | Cross Insurance Arena (Maine Mariners) | Mary Brown’s Centre (Newfoundland Growlers) | Norfolk Scope (Norfolk Admirals) | Kia Center (Orlando Solar Bears) | The Monument (Rapid City Rush) | Santander Arena (Reading Royals) | North Charleston Coliseum (South Carolina Stingrays) | Huntington Center (Toledo Walleye) | Colisée Vidéotron (Trois-Rivières Lions) | BOK Center (Tulsa Oilers) | Maverik Center (Utah Grizzlies) | WesBanco Arena (Wheeling Nailers) | Intrust Bank Arena (Wichita Thunder) | DCU Center (Worcester Railers)