Gilad Bloom

Gilad Bloom Tennisspieler
Gilad Bloom
Gilad Bloom 1990 beim Davis-Cup-Spiel gegen China in Ramat Hasharon
Nation: Israel Israel
Geburtstag: 1. März 1967
Größe: 173 cm
Gewicht: 73 kg
1. Profisaison: 1986
Rücktritt: 1995
Spielhand: Links
Preisgeld: 694.271 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 93:122
Höchste Platzierung: 61 (15. Oktober 1990)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 3R (1990)
French Open 2R (1990, 1992)
Wimbledon 3R (1987)
US Open AF (1990)
Doppel
Karrierebilanz: 57:78
Karrieretitel: 4
Höchste Platzierung: 62 (24. Februar 1992)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open VF (1992)
French Open 2R (1987, 1991)
Wimbledon 2R (1987)
US Open 2R (1989)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open 1R (1991)
Wimbledon
US Open
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Gilad Bloom (hebräisch גלעד בלום; * 1. März 1967 in Tel Aviv) ist ein ehemaliger israelischer Tennisspieler.

Werdegang

Bloom gewann in seiner Karriere insgesamt vier Titel im Doppel auf der ATP Tour. Er stand außerdem in einem weiteren Doppelfinale sowie in drei weiteren Finals in der Einzelkonkurrenz. Bei Grand-Slam-Turnieren erreichte er seine besten Resultate mit dem Achtelfinale 1990 im Einzel bei den US Open und 1992 mit dem Viertelfinale im Doppel bei den Australian Open.

Er nahm an insgesamt zwei Olympischen Spielen teil: 1988 in Seoul und 1992 in Barcelona. 1988 trat er sowohl im Einzel als auch im Doppel mit Amos Mansdorf an. Während er im Einzel bereits in der Auftaktrunde knapp in fünf Sätzen dem Briten Jeremy Bates unterlegen war, setzte er sich mit Mansdorf zunächst gegen die Iren Owen Casey und Eoin Collins in vier Sätzen durch. Im Achtelfinale verloren sie anschließend gegen die Dänen Morten Christensen und Michael Tauson glatt in drei Sätzen. 1992 trat er dann nur noch im Einzel an, wo er zunächst den Slowaken Marián Vajda ausschaltete. In der zweiten Runde blieb er gegen den topgesetzten US-Amerikaner Jim Courier jedoch völlig chancenlos.

Bloom bestritt zwischen 1986 und 1995 insgesamt 17 Begegnungen für die israelische Davis-Cup-Mannschaft. Dabei ist sowohl seine Einzelbilanz mit 10:17 als auch seine Doppelbilanz mit 3:5 negativ.

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP World Tour Masters 1000
ATP International Series Gold
ATP World Tour 500
ATP International Series
ATP World Tour 250 (4)
Titel nach Belag
Hartplatz (3)
Sand (1)
Rasen (0)
Teppich (0)

Einzel

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 22. Oktober 1989 Israel Tel Aviv Hartplatz Vereinigte Staaten Jimmy Connors 6:2, 2:6, 1:6
2. 24. Juni 1990 Vereinigtes Konigreich Manchester Rasen Vereinigte Staaten Pete Sampras 6:7, 6:7
3. 28. April 1991 Singapur Singapur Hartplatz Niederlande Jan Siemerink 4:6, 3:6

Doppel

Turniersiege

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 18. Oktober 1987 Israel Tel Aviv Hartplatz Israel Shahar Perkiss Deutschland Wolfgang Popp
Niederlande Huub van Boeckel
6:2, 6:4
2. 15. November 1987 Brasilien São Paulo Hartplatz Spanien Javier Sánchez Spanien Tomás Carbonell
Spanien Sergio Casal
6:3, 6:7, 6:4
3. 21. April 1991 Korea Sud Seoul Hartplatz Osterreich Alex Antonitsch Vereinigte Staaten Kent Kinnear
Vereinigte Staaten Sven Salumaa
7:6, 2:6, 6:1
4. 17. Mai 1991 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Umag Sand Spanien Javier Sánchez Vereinigte Staaten Richey Reneberg
Vereinigte Staaten David Wheaton
7:6, 6:1

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 14. Januar 1990 Neuseeland Auckland Hartplatz Niederlande Paul Haarhuis Vereinigte Staaten Kelly Jones
Vereinigte Staaten Robert Van’t Hof
6:7, 0:6
Commons: Gilad Bloom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • ATP-Profil von Gilad Bloom (englisch)Vorlage:ATP/Wartung/unnötige Verwendung von Parameter 2
  • ITF-Profil von Gilad Bloom (englisch)
  • Davis-Cup-Statistik von Gilad Bloom (englisch)
Personendaten
NAME Bloom, Gilad
ALTERNATIVNAMEN גלעד בלום (hebräisch)
KURZBESCHREIBUNG israelischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM 1. März 1967
GEBURTSORT Tel Aviv, Israel