Goethe-Preis der Stadt Berlin

Der Goethe-Preis der Stadt Berlin wurde am 15. August 1949 vom Magistrat von Groß-Berlin gestiftet und jährlich zur Feier von Johann Wolfgang von Goethes Geburtstag am 28. August durch den Ost-Berliner Oberbürgermeister auf Vorschlag der „demokratischen Pareien und Organisationen“ für „hervorragende Leistungen auf dem Gebiete der Kunst und Wissenschaft, die von besonderer Bedeutung für die Stadt Berlin sind“ verliehen. Zuletzt geschah dies im Jahr 1989.

Er gliederte sich in drei Klassen: Die 1. war mit 25000, die 2. mit 15000 und die 3. mit 10000 DDR-Mark dotiert.

Preisträger (Auswahl)

Verleihung des Goethe-Preises 1957 an Otto Nagel
Verleihung des Goethe-Preises 1957 an Otto Nagel, Gerhard Busse und Fritz Wisten

1950–1959

1950

  • Walter Felsenstein, Regisseur und Intendant
  • Charly Hähnel, Maler und Grafiker
  • Jan Petersen, Schriftsteller

1951

  • Richard Paulick, Architekt
  • 2. Preis: als Kollektiv Hermann Seewald, Peter-Paul Weiß (1905–1977), Willi Wolfram und Hans Scheller
  • 3. Preis: Diedrich Wattenberg, Astronom und Publizist

1952

  • Michael Bohnen, Sänger
  • Hermann Henselmann, Architekt
  • Paul Wiens, Schriftsteller

1953

  • Heinrich Klose, Chirurg und Magistratsmitglied
  • Franz Kutschera, Schauspieler und Regisseur
  • Leo Spies, Komponist und Dirigent

1954

  • Theodor Brugsch, Mediziner
  • Hans Pitra, Intendant
  • Helene Riechers, Schauspielerin

1955

  • Fritz Höft, Chorleiter
  • Georg Kuse, Ingenieur
  • Eduard von Winterstein, Schauspieler

1956

1957

1958

  • Walter Friedrich, Biophysiker
  • Gottfried Herrmann, Regisseur und Intendant

1959

1960–1969

1960

1961

1962

1963

1964

  • Walter Radetz (1926–1986), Schriftsteller
  • Maxim Vallentin, Schauspieler, Regisseur und Intendant

1965

  • Ilse Rodenberg, Schauspielerin und Intendantin
  • Benno Windmüller, Pädagoge

1966

1967

1968

1969

1970–1979

1970

1971

  • Erich Schmitt, Karikaturist
  • Ernst Schumacher, Germanist und Theaterkritiker

1972

1973

1974

1975

  • Helmut Meyer, Schriftsteller
  • Alfred Müller, Schauspieler
  • Kurt Sanderling, Dirigent

1976

  • Wolfgang Heinz, Schauspieler
  • Hans Krause, Schriftsteller und Kabarettist

1977

1978

1979

1980–1989

1980

1981

1982

  • Günter Buhtz, Konstrukteur
  • Wolfgang Eilers, Sänger und Schauspieler
  • Hermann Hähnel, Sänger
  • Monika Lennartz, Schauspielerin
  • Ulrich Manicke, Erfinder
  • Eberhard Panitz, Schriftsteller
  • Friedrich Richter, Schauspieler

1983

1984

1985

1986

1987

1988

1989

Einzelnachweise

  1. M.B.: Mehlan, Heinz. In: Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig (Hrsg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR. De Gruyter Saur, München 1996, ISBN 978-3-598-11130-3, S. 526, doi:10.1515/9783111699134. 
  2. Kanter, Hartmut – Gedächtnis Berlin. In: luise-berlin.de. Abgerufen im 1. Januar 1 

Weblinks

Commons: Goethe-Preis der Stadt Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/PZG4FZFPXHXY6PN6V5RE53KBPEXT7OC4
  • Berlin ehrt Persönlichkeiten. Informationen unter „Goethepreis“ beim Luisenstädtischen Bildungsverein und biografischen Angaben zu den Preisträgern