Gordingstek

Gordingstek
Gordingstek
Typ Festmacher
Anwendung Dauerhaft an Ring
Ashley-Nr. 55, 1229, 1711, 1847, 1918
Synonyme Gordingsknoten[1][2][3], Bauchgordingstek[4][5], Krawattenknoten[6]
Englisch Buntline hitch
Liste der Knoten

Der Gordingstek ist ein Knoten, um eine Leine dauerhaft an einem Ring, einem Schäkel oder einer Spiere (Rundholz) zu befestigen.

Gordingstek am Schäkel

Anwendung

Der Gordingstek eignet sich, um eine Leine dauerhaft an einem Ring, einem Schäkel oder einer Spiere zu befestigen. Er ist sehr kompakt und hält sicher. Dadurch kann die volle Seillänge ausgenutzt werden. Nach hoher Belastung nur schwer zu öffnen, ist er deshalb besonders geeignet zur Befestigung des Schäkels am Fall.

Knüpfen

Der Gordingstek besteht aus zwei halben Schlägen um die feste Part. Aber anders als beim Rundtörn mit zwei halben Schlägen beginnt man von außen und setzt den zweiten halben Schlag nach innen zur Schlinge, so dass sich dieser beim Zuziehen bekneift. Die lose Part kann sehr kurz gehalten sein.[7]

Das Knüpfen lässt sich als Stecken eines sich bekneifenden Webeleinensteks mit dem losen Ende um das feste Ende beschreiben.

  • Gordingstek am Ring
    Gordingstek am Ring

Auf Slip gelegt

Auf Slip gelegt entsteht ein sehr stabiler schnell lösender Knoten (ABoK #397, #1712 #1807) zum Anbinden von Pferden oder kleinen Booten.[8]

  • Geslippter Gordingstek
    Geslippter Gordingstek

Alternativen

  • Höhlenforscher verwenden den Höhlenknoten
  • Reiter verwenden auch einen anderen Anbindeknoten wie bspw. den Halfterstek[9]

Abwandlungen

  • Doppelter Gording: Verwendung von zwei gegenläufigen Gordingsteks zum Knüpfen einer Seilverbindung, z. B. als Rundschlinge, eine Alternative zum doppelten Spierenstich.[10][11] Ein Vorteil gegenüber dem doppelten Spierenstich ist, dass sich der doppelte Gording nach starker Belastung einfacher wieder öffnen lässt.

Siehe auch

Commons: Gordingstek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Liste von Knoten

Einzelnachweise

  1. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 24 (#55)
  2. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 233 (#1229)
  3. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 305 (#1711)
  4. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 320 (#1847)
  5. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 326 (#1918)
  6. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 395 (#2408)
  7. Gordingstek. Abgerufen am 5. November 2015. 
  8. Slipped Buntline Hitch. Abgerufen am 5. November 2015. 
  9. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 318 (#1826)
  10. Dirk Lingens: Baumknoten für Kletterer und Bodenleute. 6. überarbeitete und erweiterte Auflage. schlauverlag, Stockelsdorf 2017, ISBN 978-3-9810417-3-6. 
  11. Dirk Lingens: Doppelter Gording - Kletterdienste. Abgerufen am 23. Juli 2021. 
Seemannsknoten
Stopper

Achtknoten • Doppelter Achterknoten • Affenfaust • Ashley-Stopperknoten • Diamantknoten • Fallreepsknoten • Einfacher Fußpferdknoten • Doppelter Fußpferdknoten • Kronenknoten • Rosenknoten • Slipknoten • Einfacher Taljereepsknoten • Doppelter Taljereepsknoten • Takling • Überhandknoten • Doppelter Überhandknoten • Mehrfacher Überhandknoten • Wandknoten • Wurfknoten

Schlaufen

Bootsmannsmaatenknoten • Bulin 1.5 • Kalmückenknoten • Kosakenknoten • Mittschiffsmann-Stek • Palstek • Doppelter Palstek • Spanischer Palstek • Schmetterlingsknoten • Topsegelschotstek

Schlingen

Gordingstek • Marlspiekerschlag

Verbindungen

Aufschießen • Halber Schlag • Harnischknoten • Kreuzknoten • Marlschlag • Schnürknoten • Schotstek • Doppelter Schotstek • Spierenstich • Spleiß • Trossenstek • Zeisingstek • Zeppelinknoten

Klemmknoten

Karabinerklemmknoten • Stopperstek

Festmacher

Ankerstich • Belegen • Kopfschlag • Roringstek • Rundtörn mit zwei halben Schlägen • Webeleinenstek • Halber Schlag mit Slip • Kurze Trompete • Würgeknoten • Zweistrang-Bändselknoten

Seilverkürzer

Kettenverkürzung • Trompetenknoten

Zierknoten

Bootsmannsmaatknoten • Kettenplatting • Trossenstek

Siehe auch: Liste von Knoten