Hansjakobweg I

Hansjakobweg I

Wegtafel in Schapbach
Wegtafel in Schapbach
  • Alle Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap
Daten
Länge 44 kmdep1
Lage Deutschland,
Baden-Württemberg,
Schwarzwald
Betreut durch Schwarzwaldverein
Markierungszeichen Schwarzer Hansjakobhut in weißer Raute
Markierungszeichen
Markierungszeichen
Start-/Zielpunkt Schapbach
48° 22′ 40,3″ N, 8° 17′ 29,3″ O48.37786358.2914602
Typ Rundwanderweg
Höhenunterschied 403 mdep1
Höchster Punkt Schmiedsberger Platz (778 m)
Niedrigster Punkt Wolftal (375 m)
Schwierigkeitsgrad leicht
Jahreszeit Frühling bis Herbst

Der Hansjakobweg I, auch Kleiner Hansjakobweg genannt, ist eine dreitägige Rundwanderstrecke im mittleren Schwarzwald. Er beginnt und endet in Schapbach, einem Teilort der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach, zwischen Wolfach und Freudenstadt.

Der zirka 44 Kilometer lange Wanderweg ist nach dem badischen Volksschriftsteller und Pfarrer Heinrich Hansjakob (1837–1916) benannt. Der Weg wurde im Jahr 1981 eingeweiht und wird vom Schwarzwaldverein gepflegt und betreut.

Der Wanderweg führt an die Schauplätze von Hansjakobs Erzählungen Erzbauern (1899), Waldleute (1897) und Abendläuten. Das Wegezeichen ist eine weiße Raute mit schwarzem Hansjakobhut, der Kopfbedeckung, mit der Hansjakob auf vielen zeitgenössischen Bildern und Fotografien abgebildet ist. Bei allen Sehenswürdigkeiten sind Erklärungstafeln angebracht, die sich hauptsächlich auf das Leben und die Erzählungen Hansjakobs beziehen.

Tagestouren/Etappen

Erste Etappe: Schapbach – Kloster Wittichen – Schenkenzell

Schapbach – Schmiedsberger Platz – Kaltbrunner Tal – Kloster Wittichen (12,5 Kilometer) – Vortal – Schenkenzell (16,5 Kilometer)

Zweite Etappe: Schenkenzell – St. Roman – Wolftal (Gasthaus Ochsen)

Schenkenzell – Kloster Wittichen – Salzlecke – Heubach – Teufelstein – St. Roman (Sulzbächletal) – Kohlplatz – Bäch – Schapbach – Wolftal (Gasthaus Ochsen) (22,5 Kilometer – vom Kloster Wittichen nur 18,5 Kilometer)

Dritte Etappe: Wolftal – Wildschapbach – Schapbach

Wolftal (Gasthaus Ochsen) – Schwarzenbruch (Oberwolfach) – Hirschbach – Wildschapbach – Schapbach (13 Kilometer)

  • Blick auf die Zwiebeltürme von Schapbach
    Blick auf die Zwiebeltürme von Schapbach
  • Bergdorf Wolfach-St. Roman
    Bergdorf Wolfach-St. Roman
  • Hansjakobstein am Kleinen Hansjakobweg auf dem Schwarzenbruch
    Hansjakobstein am Kleinen Hansjakobweg auf dem Schwarzenbruch

Literatur

  • Martin Kuhnle: Schwarzwald Mitte/Nord. Bergverlag Rother, München 2013, ISBN 978-3-7633-4420-8, S. 154–165.
Commons: Hansjakobweg I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Wanderservice Schwarzwald: Web-Anwendung des Schwarzwaldvereins zur Visualisierung der Schwarzwaldwanderwege in Google Maps mit verschiedenen Overlays (Wegenetz, Wegweiser, Unterkünfte, …)
Fernwanderwege des Schwarzwaldvereins

Höhenwege: Westweg Pforzheim–Basel | Mittelweg Pforzheim–Waldshut | Ostweg Pforzheim–Schaffhausen

Querwege: Gengenbach–Alpirsbach | Rottweil–Lahr | Schwarzwald–Kaiserstuhl–Rhein | Freiburg–Bodensee | Hotzenwald-Querweg | Hochrhein-Querweg

Randwege: Nordrandweg | Kandelhöhenweg | Gäurandweg | Jura-Bodensee-Weg

Sonstige: Albsteig | Breisgauer Weinweg | Kleiner Hansjakobweg | Großer Hansjakobweg | Markgräfler Wiiwegli | Murgleiter | Ortenauer Weinpfad | Renchtalsteig | Rheinaueweg | Schluchtensteig | Wasserweltensteig | Zweitälersteig