Haus auf Felsen und auf Sand gebaut

Das von Jesus von Nazaret erzählte Gleichnis Vom Haus, auf Felsen oder auf Sand gebaut oder Vom Hausbau hat als Thema, die Lehren Jesu in die Tat umzusetzen. Es wird in den Evangelien im Neuen Testament der Bibel durch das Evangelium nach Matthäus (Mt 7,24–27 EU) sowie durch das Evangelium nach Lukas (Lk 6,47–49 EU) überliefert.

Inhalt

Jesus erläutert seinen Zuhörern, dass diejenigen, die seine Lehren in Taten umsetzten, einem Mann glichen, der sein Haus auf soliden Fels baute. Als eine Wasserflut kam, konnte diese dem Haus dank seines standhaften Fundaments nichts anhaben. Diejenigen, die ihn hörten, aber dem Gehörten keine Taten folgen ließen, gleichen nach Jesus einem Mann, der sein Haus auf Sand baute. Denn dieses Haus würde vom Wasser zum Einsturz gebracht.

Deutung

Das Gleichnis hebt die Bedeutung eines Fundaments für den weiteren Lebensweg hervor und soll dazu animieren, die Lehren Jesu in die Tat umzusetzen.[1]

Das Gleichnis schließt bei Matthäus die Bergpredigt ab. Die Bergpredigt hat eine deutliche Parallele in der Feldrede des Lukasevangeliums (Lk 6,17-49 EU). Bei Lukas schließt das Gleichnis vom Hausbau ebendiese Feldrede ab.

Das Bild der Wasserflut könnte an das große Unwetter der Endzeit erinnern.[2]

Außerbiblische Parallelen

Bei Abot de Rabbi Nathan gibt es eine vergleichbare Stelle in § 24 (3.–4. Jh., Kompilation 7.–9. Jh.).[3]

Dort heißt es, dass jemand, der viel Torah studiere und gute Werke tue, wie Kalk sei, der auf Steine gestrichen werde und den Regengüssen trotze. Jemand, der nur studiere, aber keine guten Werke tue, sei dagegen wie Kalk, der auf Ziegel gestrichen und dann vom Regen weich und fortgespült werde.

Wirkung

1641 schloss der Liederdichter Georg Neumark die erste Strophe seines Liedes Wer nur den lieben Gott läßt walten mit dem Vers: „Wer Gott dem Allerhöchsten traut / Der hat auf keinen Sand gebaut“.

Die deutsche Redewendung „auf Sand gebaut haben“ leitet sich von diesem Gleichnis ab und bedeutet, auf etwas vertraut zu haben, das ungewiss, zweifelhaft ist und folglich scheitern wird.

Im Gegensatz zur Bibel und auch zur deutschen Redewendung ist Sand nach DIN 1054 ein guter Baugrund.

Literatur

  • Joachim Jeremias: Die Gleichnisse Jesu (= Kleine Vandenhoeck-Reihe. Band 1500). Kurzausgabe. 9. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1984, ISBN 3-525-33498-2
  • Luise Schottroff: Die Gleichnisse Jesu. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2005, ISBN 3-579-05200-4

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. "Einstürzende Neubauten" (Hausbau auf Felsen oder Sand), Moisés Mayordomo (Memento vom 4. Juni 2016 im Internet Archive) (PDF; 155 kB)
  2. Vom Hausbau, Universität Duisburg-Essen, Institut für Evangelische Theologie
  3. "Vom Hausbau", Universität Duisburg-Essen, Institut für Evangelische Theologie

Gleichnisse in den synoptischen Evangelien:
Gleichnisse im engeren Sinn: Großes Abendmahl | Arbeiter im Weinberg | Bittender Freund | Blindensturz | Dieb in der Nacht | Ehrenplätze bei der Hochzeit | Feigenbaum | Feigenbaum ohne Früchte | Fischnetz | Haus auf Felsen und auf Sand gebaut | Herr und Knecht | Kluge und törichte Jungfrauen | Kostbare Perle | Licht unter dem Scheffel | Nadelöhr und Kamel | Neue Flicken auf dem alten Kleid | Neuer Wein in alten Schläuchen | Selbstwachsende Saat | Schatz im Acker | Pharisäer und Zöllner | Reicher Kornbauer | Spielende Kinder | Anvertraute Talente | Treuer Haushalter | Ungleiche Söhne | Ungerechter Richter | Ungerechter Haushalter | Unkraut unter dem Weizen | Böse Weingärtner | Sauerteig | Schalksknecht | Senfkorn | Turmbau und Kriegführen | Verlorener Groschen | Verlorenes Schaf | Verlorener Sohn | Vierfaches Ackerfeld | Wachsame Knechte | Zwei Schuldner
Weitere Bildreden und Beispielerzählungen: Barmherziger Samariter | Henne und Küken | Reicher Mann und armer Lazarus | Salz der Erde | Weltgericht

Bildreden bei Johannes:
Ich-bin-Worte: Ich bin das Brot des Lebens | Ich bin das Licht der Welt | Ich bin die Tür | Ich bin der gute Hirte | Ich bin die Auferstehung und das Leben | Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben | Ich bin der wahre Weinstock
Weitere Bildreden: Vom Weizenkorn | Die gebärende Frau