Heinrich zu Dohna-Wundlacken

Graf Heinrich Ludwig Adolph zu Dohna-Wundlacken (* 16. Mai 1777 in Mohrungen, Ostpreußen[1]; † 20. September 1843) war ein preußischer Offizier und Beamter.

Herkunft

Heinrich Graf zu Dohna-Wundlacken ist der Sohn von Burggraf Ludwig Graf von Dohna-Wundlacken (1733–1787), des nächstjüngeren Bruders von August von Dohna-Lauck, und Amalie Wilhelmine von Waldburg (1753–1793). Er hatte zwei Schwestern:

  • Amalie Friederike Ottilie (1784–1808) ⚭ 1784 Graf Christoph Emil Alexander Leopold von Dohna-Lauck
  • Dorothea Teófila Paulina Ludovica (1786–1855) ⚭ 1786 Burggraf Alexander Fabian zu Dohna-Schlobitten (1781–1850).[2]

Leben

Heinrich Graf zu Dohna-Wundlacken studierte 1791–1795 an der Albertus-Universität Königsberg. Sein Professor war unter anderem Immanuel Kant. Während seiner Studienzeiten verfasste Graf zu Dohna-Wundlacken in den Jahren 1791 bis 1793 etliche Kolleghefte[3] über seine Vorlesungen. Teilweise sind diese Hefte noch heute erhalten.[4] 1802 wurde er Kriegs- und Domänenrat in Königsberg.

1809 wurde Dohna-Wundlacken als Staatsrat nach Berlin berufen. Während der napoleonischen Befreiungskriege diente er unter seinem Schwager Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow als Offizier im Lützowschen Freikorps, dem späteren preußischen Infanterie-Regiment „von Lützow“ (1. Rheinisches) Nr. 25.[5][6]

Von 1815 bis 1831 war Dohna-Wundlacken Regierungspräsident in Köslin[7]. 1835 wechselte er in gleicher Funktion nach Königsberg.[8], wo er 1834 zusätzlich zum Obermarschall ernannt wurde. 1843 war er kurzzeitig Präsident des Provinzialkonsistoriums der Kirchenprovinz Ostpreußen mit dem Rang eines Oberpräsidenten.

Heinrich Graf zu Dohna-Wundlacken war zweimal verheiratet. Seine erste Ehe schloss er am 29. August 1812 mit Wilhelmine Sophie Freiin von Lützow[9] (* 12. Mai 1784; † 10. Januar 1837) und die zweite Ehefrau war Constança Hermínia von Dohna-Reichertswalde (* 29. Oktober 1807; † 29. Dezember 1882).

Literatur

  • Arnold Kowalewski (Hrsg.): Die philosophischen Hauptvorlesungen Immanuel Kants. Nach den aufgefundenen Kollegheften des Grafen Heinrich zu Dohna-Wundlacken, Leipzig, 1924.

Einzelnachweise

  1. Immanuel Kant, Arnold Kowalewski: Die philosophischen Hauptvorlesungen Immanuel Kants, G. Olms, 1965, S. 11f.
  2. http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=68525
  3. Arnold Kowalewski (Hrsg.): Königsberger Kantiana: «Immanuel Kant. Werke. Volksausgabe», Bd. 1, Meiner Verlag, 2000, S. 484
  4. Wundlacken auf www.ostpreussen.net
  5. Institut deutsche Adelsforschung: Lützowsche Offiziere 1813–1913
  6. Bärbel Holtz: Berliner Personalpolitik in einer „braven“ Provinz. Ernennungen zu den obersten Verwaltungsbehörden Pommerns (1815 bis 1858). In: Thomas Stamm (Hrsg.): Pommern im 19. Jahrhundert: staatliche und gesellschaftliche Entwicklung in vergleichender Perspektive. Böhlau, Köln Weimar 2007, S. 31–76, hier S. 58. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  7. Bärbel Holtz: Berliner Personalpolitik in einer „braven“ Provinz, S. 58.
  8. http://territorial.de/person/d/persondo.htm
  9. Andreas Reich: Friedrich Schleiermacher als Pfarrer an der Berliner Dreifaltigkeitskirche 1809–1834, Walter de Gruyter, 1992, S. 417.
Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Köslin in Pommern

Heinrich zu Dohna-Wundlacken (1818–1832) | Wilhelm von Bonin (1832–1834) | August Ludwig Leopold von Fritsche (1834–1852) | Carl von Senden (1852–1856) | Johann Naumann (1856–1864) | Hans Wilhelm von Kotze (1864–1866) | Alexander von Götz und Schwanenflies (1867–1871) | Ludwig von Kamptz (1872–1874) | Achatius von Auerswald (1874–1883) | Max Clairon d’Haussonville (1883–1893) | Eberhard von der Recke (1893–1898) | Viktor von Tepper-Laski (1898–1903) | Kurt Detloff von Schwerin (1903–1906) | Paul Johannes von Funck (1908–1911) | Bill Drews (1911–1915) | Heinrich von Zedlitz und Neukirch (1915–1919) | Otto Junghann (1919–1925) | Curt Cronau (1925–1934) | Konrad Göppert (1934–1936) | Albert Leister (1936–1938) | Johannes Müller (1938–1944) | Emil Popp (1944–1945)

Regierungspräsidenten in Königsberg/Pr.

Ludwig von Wißmann (1815–1818) | Theodor von Baumann (1818–1825) | Friedrich Ferdinand Meding (1825–1832) | Heinrich zu Dohna-Wundlacken (1835–1843) | Carl Wilhelm von Bötticher (1843–1850) | Franz August Eichmann (1850–1869) | Karl von Horn (1869–1881) | Adolf von Schmeling (1881–1882) | Conrad von Studt (1882–1886) | Eberhard von der Recke von der Horst (1887–1889) | Wilhelm von Heydebrand und der Lasa (1890–1894) | Bernhard Tieschowitz von Tieschowa (1894–1899) | Wilhelm von Waldow (1899–1903) | Nikolaus von Werder (1903–1908) | Robert von Keyserlingk-Cammerau (1909–1915) | Friedrich Karl Gramsch (1915–1919) | Matthias von Oppen (komm.) und Ernst Bolck a. i. (1919–1924) | Max von Bahrfeldt (1925–1932) | Werner Friedrich (1932–1936) | Paul Hoffmann (1936–1941) | Kurt Angermann (1941–1945)

Normdaten (Person): GND: 102679191X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2007069782 | VIAF: 81122811 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Dohna-Wundlacken, Heinrich zu
ALTERNATIVNAMEN Dohna-Wundlacken, Heinrich Ludwig Adolph zu (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG preußischer Offizier und Beamter
GEBURTSDATUM 16. Mai 1777
GEBURTSORT Mohrungen, Ostpreußen
STERBEDATUM 20. September 1843