Henriette-Davidis-Museum

Das Henriette-Davidis-Museum wurde 1994 in Wetter-Wengern eröffnet und stellt Leben und Werk von Henriette Davidis vor. Die berühmteste deutsche Kochbuchautorin wurde 1801 in Wengern geboren.

Gebäude

Das „Mühlchen“ mit dem Henriette-Davidis-Museum

Seit 2004 ist das Museum im Mühlchen, einem Fachwerkhaus aus dem Jahre 1801 (Geburtsjahr der Davidis) beheimatet. Das Gebäude befindet sich direkt am Elbschebach nahe der Dorfkirche Wengern im Ortskern. Es ist als Baudenkmal Nr. 80 in der Denkmalliste von Wetter eingetragen.

Ausstellung

Neben 700 Davidis-Büchern[1] wird in sechs Räumen mit unterschiedlichen Themen das biedermeierliche Leben dargestellt. Neben einer alten Küche, alten Haushaltsgeräten, einer alten Kinderküche, Kinderspielzeug, Gartengeräten, Geräten der Heilkunde, einer Dienstbotenkammer, werden auch zahlreiche Kuriosa der Zeit z. B. eine Flohfalle ausgestellt.

Commons: Henriette-Davidis-Museum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homepage des Henriette-Davidis-Museums
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~21~12102 (archivierte Version)

Einzelnachweise

  1. Andreas Fasel: Rezepte fürs Leben - WELT. 22. November 2011, abgerufen am 11. April 2024. 
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Lindenbrauerei Unna  | Henriette-Davidis-Museum | Freilichtmuseum Hagen  | Mühlenhof Breckerfeld | Brennerei Eversbusch | Zwiebackfabrik Brandt | Vormann Brauerei | Brennerei Saure | Brauerei Schwelm | Privatbrennerei Sonnenschein | Birschel-Mühle | Borbecker Dampf-Bierbrauerei | Innenhafen Duisburg  | Wacholderbrennerei Claus | Baumeister Mühle | Mühlenmuseum Hiesfeld | Plangemühle | Mühle im Schlosspark Moers | Stammhaus Underberg | Traktoren-Museum „Pauenhof“ | Kriemhildsmühle | Rhader Mühle | Tüshaus-Mühle | Wassermühle Alt-Marl | Heimatmuseum Unser Fritz | Brauerei Kontor | Schlegel Brauerei | Brauerei Fiege | Brennerei Eickelberg | Dortmunder U | Brauerei-Museum Dortmund | Deutsches Kochbuchmuseum | Dortmunder Actien-Brauerei | Alte Kaffeerösterei Lünen | Klostermühle Pohl

51.401257.3429444444444Koordinaten: 51° 24′ 4,5″ N, 7° 20′ 34,6″ O