Hexadaktylie

Hexadaktyle Hand
Hexadaktyler Fuß
Klassifikation nach ICD-10
Q69.0 Akzessorische(r) Finger
Q69.1 Akzessorische(r) Daumen
Q69.2 Akzessorische Zehe(n)
Q69.9 Polydaktylie, nicht näher bezeichnet
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Vorliegen von sechs Fingern an einer Hand oder von sechs Zehen an einem Fuß wird als Hexadaktylie (von altgriechisch ἕξ hex ‚sechs‘ und δάκτυλος dáktylos ‚Finger‘)[1] bezeichnet. Die Hexadaktylie zählt zur Gruppe der Polydaktylien.

Bei jeweils mehr als zehn Syndromen zählt eine Hexadaktylie der Hände (Hexacheirodaktylie) bzw. eine Hexadaktylie der Füße (Hexapododaktylie) zu den Symptomen, die den Phänotyp auffallend häufig mitbestimmen.

Zu dieser Gruppe der Syndrome zählen z. B.[2]

  • Bardet-Biedl-Syndrom
  • C-Syndrom
  • Dysostosis acrofacialis (Weyers)
  • Eaton-McKusick-Syndrom
  • Ellis-van-Creveld-Syndrom (Chondroektodermale Dysplasie)
  • Basalzellnävus-Syndrom
  • Meckel-Gruber-Syndrom
  • Pätau-Syndrom (Trisomie 13)
  • Simpson-Golabi-Behmel-Syndrom
  • Smith-Lemli-Opitz-Syndrom
  • Weyers-Oligodaktylie-Syndrom

Literatur

  • Martin Amanshauser: Chicken Christl. 2004, ISBN 3-216-30679-8. (Die Hauptfigur dieses Buches hat eine beidhändige Hexadaktylie)

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. G. Freytag Verlag/Hölder-Pichler-Tempsky, München/Wien 1965. 
  2. G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger (Hrsg.); B. Leiber: Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. 7. Auflage. Urban & Schwarzenberg 1990, ISBN 3-541-01727-9.

Siehe auch

  • Bilder einer Hexadaktylie am Fuß
  • Hexadaktylie an einer Hand im 3D-Ultraschall
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!