Ironman Utah

Ironman Utah
Austragungsort Provo (Utah)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung 2002
Letzte Austragung 2002
Veranstalter World Triathlon Corporation
Rekorde
Distanz 3,86 km

180,2 km
42,195 km

Streckenrekord Männer: 4:05:41 h, 2002
Vereinigte Staaten Tony DeBoom
Frauen: 4:40:04 h, 2002
Vereinigte Staaten Jenny Tobin

Der Ironman Utah ist eine ehemalige Triathlon-Sportveranstaltung über die Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) in Provo im US-Bundesstaat Utah.

Organisation

Veranstaltet wurde dieses Rennen von der World Triathlon Corporation (WTC).

Bei der ersten Austragung am 8. Juni 2002 musste das Schwimmen wegen eines Sturms im Utah Lake abgebrochen werden[1] und es kam auch zu einem Todesfall.[2][3][4] Das Rennen wurde auf einem verkürzten Kurs (110 km Radfahren und 21,1 km Laufen) als Duathlon ausgetragen.[5][6]

Daraufhin wurde der Triathlon am 31. Mai 2003 als Half-Ironman Utah ausgerichtet und ab 2004 gab es keine Folgeaustragung in Provo.[7]

Siegerliste

Männer Frauen
Datum/Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
8. Juni 2002 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tony DeBoom Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tim Luchinske Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Benjamin Hastings
Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
2002 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jenny Tobin Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Susan Williams Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Beth Zinkand

Einzelnachweise

  1. Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.slowtwitch.com In: slowtwitch.com. 10. Juni 2001
  2. Provo’s first Ironman may have been its last In: Dereset News. 2. August 2002
  3. Ironman Utah 2002 (Video)
  4. Stroke of Tragedy (20. Juni 2002)
  5. STURM MACHT IRONMAN UTAH ZUR KATASTROPHE (9. Juni 2002)
  6. The Ironman That Wasn’t: Tragedy Hits Utah (Rennbericht; 6. Juli 2002)
  7. Abkündigung Ironman Utha für 2004 (Memento vom 9. Mai 2006 im Internet Archive)
Ironman-Rennen

Ironman Arizona | Ironman Australia | Ironman Austria | Ironman Barcelona | Ironman Brasil (Ironman South American Championship) | Ironman Cairns (Ironman Asia-Pacific Championship) | Ironman California | Ironman Canada | Ironman Chattanooga | Ironman Coeur d’Alene | Ironman Copenhagen | Ironman Des Moines | Ironman Florida | Ironman France | Ironman Germany (Ironman European Championship) | Ironman Hamburg | Ironman Haugesund | Ironman Hawaii (Ironman World Championship) | Ironman Ireland | Ironman Israel | Ironman Italy | Ironman Kazakhstan | Ironman Korea | Ironman Lake Placid | Ironman Lanzarote | Ironman Malaysia | Ironman Mar del Plata | Ironman Maryland | Ironman Mexico | Ironman New Zealand | Ironman Philippines | Ironman Portugal | Ironman South Africa (Ironman African Championship) | Ironman Switzerland | Ironman Sweden | Ironman Tallinn | Ironman Texas | Ironman Tulsa (Ironman North American Championship) | Ironman Vitoria-Gasteiz | Ironman Wales | Ironman Western Australia | Ironman Wisconsin

Ehemals verwendete Veranstaltungsnamen:
Ironman Asia | Ironman Boulder | Ironman Brasil Fortaleza | Ironman China | Ironman Europe | Ironman Finland | Ironman Gdynia | Ironman Japan | Ironman Lake Tahoe | Ironman Los Cabos | Ironman Louisville | Ironman Maastricht-Limburg | Ironman Mallorca | Ironman Melbourne | Ironman Mont-Tremblant | Ironman Muskoka | Ironman New York | Ironman North Carolina | Ironman Regensburg | Ironman Santa Rosa | Ironman St. George | Ironman Taiwan | Ironman UK | Ironman Utah | Ironman Vichy | Ironman Weymouth