Jan Stanisławski

Stanisławskis Porträt von Stanisław Wyspiański

Jan Stanisławski (* 24. Juni 1860 in Olschana, Russisches Kaiserreich; † 6. Januar 1907 in Krakau) war ein polnischer Maler.

Stanisławski war Hauptvertreter der neueren polnischen Landschaftsmalerei. Er schuf kleine stimmungsvolle Gemälde mit angeregten Farb- und Lichteffekten. Stanisławski war stark von Claude Monet beeinflusst.

Er kam in der heute ukrainischen Oblast Tscherkassy zur Welt und studierte Mathematik an der Warschauer Universität sowie in Sankt Petersburg. Er lernte Malerei bei Wojciech Gerson in Warschau, später in Krakau und in Paris. In Krakau übernahm er 1887 den Lehrstuhl für Landschaftsmalerei an der Kunsthochschule.

Er schuf meist kleinformatige, freizügig gemalte Landschaftsbilder. Stanisławski war mit den Künstlern der Krakauer Bohème befreundet und stritt mit Anhängern der traditionellen Malkunst. Er traf sich mit seinen Freunden im Lokal „Jama Michalika“ (deutsch: Michaliks Höhle), dem Sitz des Kabaretts „Zielony Balonik“ (deutsch: Grüner Luftballon).

Seine Schüler führte er ins Freie, fern vom muffigen, dunklen Atelier. Er wird als Begründer der Krakauer Schule der Landschaftsmalerei angesehen.

Weblinks

Commons: Jan Stanisławski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Stanisławskis Landschaftsmalerei (polnisch)
  • T. Szybisty: Stanisławski Jan Grzegorz. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 13, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2010, ISBN 978-3-7001-6963-5, S. 93.
Normdaten (Person): GND: 128628332 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2002011706 | VIAF: 18281312 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Stanisławski, Jan
KURZBESCHREIBUNG polnischer Maler
GEBURTSDATUM 24. Juni 1860
GEBURTSORT Olschana, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 6. Januar 1907
STERBEORT Krakau