Jonathan Ingersoll

Dieser Artikel befasst sich mit dem Politiker Jonathan Ingersoll. Zum Wirtschaftswissenschaftler Jonathan Edwards Ingersoll siehe Jonathan E. Ingersoll.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Jonathan Ingersoll (* 16. April 1747 in Richfield, Colony of Connecticut; † 12. Januar 1823) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1816 und 1823 war er Vizegouverneur des Bundesstaates Connecticut.

Werdegang

Jonathan Ingersoll wuchs während der britischen Kolonialzeit auf. Im Jahr 1766 absolvierte er das Yale College. Er muss Jura studiert haben, weil er später als Richter tätig war. Außerdem schlug er eine politische Laufbahn ein. Zwischen 1792 und 1797 gehörte er dem Connecticut Council of Assistants an. Damals trat er der Föderalistischen Partei bei. Zwischen 1798 und 1801 sowie nochmals von 1811 bis 1816 war er Richter am Superior Court seines Staates.

Im Jahr 1816 wurde Ingersoll an der Seite von Oliver Wolcott zum Vizegouverneur von Connecticut gewählt. Dieses Amt bekleidete er zwischen 1817 und seinem Tod im Jahr 1823. Dabei war er Stellvertreter des Gouverneurs und Vorsitzender des Staatssenats. Er war der Vater des Kongressabgeordneten Ralph Isaacs Ingersoll (1789–1872) und Großvater von Colin M. Ingersoll (1819–1903), der ebenfalls Kongressabgeordneter war. Sein jüngerer Sohn Charles (1798–1860) war Bundesrichter. Ein weiterer Enkel war Gouverneur Charles Roberts Ingersoll (1821–1903).

  • Ingersoll, Jonathan bei The Political Graveyard (englisch)

M. Griswold | Huntington | Wolcott | J. Trumbull | Treadwell | R. Griswold | Smith | Goodrich | Ingersoll | Plant | Peters | Betts | Stoddard | Betts | Stoddard | Hawley | Holabird | Booth | Billings | McCurdy | Backus | Pond | Kendrick | Pond | Holley | Field | Day | Burnham | Catlin | Douglas | Averill | Winchester | Hyde | Wayland | Hotchkiss | Tyler | Sill | Loomis | Gallup | Bulkeley | Sumner | Cooke | Howard | Merwin | Cady | Cooke | Dewell | Mills | Keeler | Roberts | Woodruff | Lake | Weeks | Blakeslee | Tingier | Wilson | Templeton | Bingham | J.H. Trumbull | Brainard | Rogers | Spencer | Wilcox | Hayes | McConaughy | Shepard | Hadden | Snow | Shannon | Parsons | Carroll | Allen | Jewett | Dempsey | Armentano | Tedesco | Doocy | Frassinelli | Hull | Cashman | Killian | O’Neill | Fauliso | Groark | Rell | Sullivan | Fedele | Wyman | Bysiewicz

Normdaten (Person): LCCN: nr2004035751 | VIAF: 4883811 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 18. August 2020.
Personendaten
NAME Ingersoll, Jonathan
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Politiker
GEBURTSDATUM 16. April 1747
GEBURTSORT Ridgefield, Connecticut
STERBEDATUM 12. Januar 1823