Joseph Adam von Arco

Joseph Adam Graf von Arco, Lithographie von Faustin Herr
Wappen Joseph Adam von Arco, Bischof von Königgrätz (1776–1780)

Joseph Adam von Arco (auch: Joseph Adam Graf Arco; tschechisch: Josef Adam Arco; * 27. Januar 1733 in Salzburg; † 3. Juni 1802 in Graz) war Weihbischof in Passau, Bischof von Königgrätz und Fürstbischof von Seckau.

Herkunft und Werdegang

Seine Eltern waren Anton Felix von Arco und Josephine, geb. von Hardegg. Joseph studierte als Alumne des Collegium Germanicum in Rom und erwarb den akademischen Grad eines Dr. theol. et phil. Am 7. Dezember 1755 empfing er die Priesterweihe. 1760 erfolgte die Ernennung zum Domkapitular in Passau. Am 9. April 1764 wurde er zum Titularbischof von Hippo und Weihbischof sowie Offizial für den niederösterreichischen Anteil der Diözese Passau ernannt. Die Bischofsweihe erfolgte am 1. Mai 1764 durch den Passauer Fürstbischof Leopold Ernst von Firmian. 1773 gab Joseph Adam von Arco die Stelle des Weihbischofs auf und erhielt später ein Kanonikat in Salzburg.

Bischof von Königgrätz

Nach dem Tod des Königgrätzer Bischofs Johann Andreas Kayser von Kaysern nominierte Kaiserin Maria Theresia in ihrer Eigenschaft als Königin von Böhmen am 17. Mai 1776 Joseph Adam von Arco zu dessen Nachfolger. Der päpstlichen Bestätigung vom 15. Juli desselben Jahres folgte am 25. August die Inbesitznahme des Bistums. Er begann mit der Visitation des Sprengels und beabsichtigte eine Reorganisation der Pfarreien, die jedoch nicht durchgeführt wurde, da er sich seit 1778 überwiegend in Salzburg aufhielt.

Fürstbischof von Seckau

Der Salzburger Fürsterzbischof Colloredo ernannte Joseph Adam von Arco am 1. Januar 1780 zum Nachfolger des Seckauer Bischofs Josef II. Philipp Franz Graf von Spaur. In Seckau, das zu der Zeit ein Salzburger Eigenbistum war, unterstützte Arco, der dem Jansenismus nahestand, die josephinischen Reformen, die in seinem Sprengel u. a. die Aufhebung mehrerer Klöster und die Verringerung von Bruderschaften zur Folge hatten. Dem 1781 von Joseph II. verkündeten Toleranzpatent stand er ablehnend gegenüber und empfahl stattdessen katholischen Religionsunterricht für Andersgläubige. Das kaiserliche Verbot der Veröffentlichung der päpstlichen Bulle Unigenitus Dei filius von 1713, mit der der Jansenismus verurteilt wurde, unterstützte er.

Während seiner Amtszeit wurde Lavant, das den Status eines Salzburger Eigenbistums hatte, 1786 zu einem Suffragan der Kirchenprovinz Salzburg erhoben. Zugleich wurde der Bischofssitz in die Landeshauptstadt Graz verlegt, die dortige Ädigkirche zur Kathedrale erhoben und ein Domkapitel errichtet. Die im Rahmen der josephinischen Reformen vorgesehene Errichtung einer innerösterreichischen Kirchenprovinz Graz scheiterte jedoch am Widerstand des Salzburger Erzbischofs Colloredo, obwohl bereits 1783 in Graz ein Generalseminar sowie eine Theologische Fakultät eingerichtet worden waren und Arco gleichzeitig zum Erzbischof ernannt wurde.

Nach dem Tod Josephs II. wandte sich Arco zusammen mit anderen österreichischen Bischöfen an Kaiser Leopold II. mit der Bitte um Rücknahme bzw. Änderung verschiedener Reformen. Nachfolgend wurde die Priesterausbildung und das Theologiestudium wieder der bischöflichen Aufsicht unterstellt.

Arco unternahm zahlreiche Visitationsreisen in seinem Sprengel und bemühte sich um die religiöse Volksbildung. Gleichzeitig übte er Kritik am volksfrommen Brauchtum. Er starb an den Folgen eines Schlaganfalls und wurde auf dem Steinfeldfriedhof in Graz beigesetzt.

Siehe auch

  • Arco (Adelsgeschlecht)

Literatur

  • Erwein Freiherr von Aretin: Arco, Joseph Adam Graf von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 339 (Digitalisat).
  • Maximilian Liebmann, in Erwin Gatz: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648–1803. ISBN 3-428-06763-0, S. 11–13.
  • Alessandro Cont, Biblioteca comunale di Trento. Collezione Segala (Archivio della famiglia dei conti d'Arco). Schedatura del fondo (1388-1886), Trento, Provincia autonoma di Trento. Soprintendenza per i Beni librari archivistici e archeologici, 2010.

Weblinks

Johannes | Sigismund Pirchan | Wolfgang Püchler | Benedikt Siebenhirter | Albert Schönhofer | Nikolaus Kaps | Andreas Weinmair | Johann Schlecht | Bernhard Meurl von Leombach | Heinrich Kurz | Thomas Murner | Urban Sagstetter | Erasmus Pagendorfer | Michael Englmayr | Christian Krypper | Hector Wegmann | Christoph Weilhamer | Andreas Hofmann | Simon Bratulich | Johannes Brenner | Johannes Kaspar Stredele von Montani und Wisberg | Johannes Bartholomäus Kobolt von Tambach | Nikolaus Aliprandi von Thomasis | Ulrich Grappler von Trappenburg | Martin Geiger | Jodok Brendt | Johannes Maximus Stainer von Pleinfelden | Johann Raimund von Lamberg | Franz Alois von Lamberg | Anton Josef von Lamberg | Ernst Amadeus von Attems | Johann Christoph von Kuenburg | Philipp Wirich Graf von Daun | Joseph Adam von Arco | Franz Karl von Firmian | Thomas Johann von Thun und Hohenstein | Leopold Maximilian von Firmian | Karl Kajetan von Gaisruck | Adalbert von Pechmann

Vakanz 1860 bis 1977
Franz Xaver Eder

Bischöfe seit 1664
Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg | Johann Friedrich von Waldstein | Johann Franz Christoph von Thalenberg | Gottfried Kapaun von Swoykow | Tobias Johannes Becker | Johann Adam Wratislaw von Mitrowitz | Wenzel Franz Karl Košinský von Košín | Moritz Adolf Karl von Sachsen-Zeitz-Neustadt | Johann Joseph Wratislaw von Mitrowitz | Anton Peter Graf Příchovský von Přichowitz | Hermann Hannibal von Blümegen | Johann Andreas Kayser von Kaysern | Joseph Adam von Arco | Johann Leopold von Hay | Maria Thaddäus von Trautmannsdorff | Alois Josef Krakovský von Kolowrat | Karl Borromäus Hanl von Kirchtreu | Josef Jan Hais | Eduard Jan Nepomuk Brynych | Josef Doubrava | Karel Boromejský Kašpar | Mořic Pícha | Sedisvakanz 1956–1990, staatlich eingesetzte Kapitularvikare: Václav Javůrek, Karel Jonáš | Karel Otčenášek | Dominik Duka | Jan Vokál

Weihbischöfe in Königgrätz, seit 1992
Josef Kajnek

Bischöfe von Graz-Seckau (seit 1551)

Bistum Seckau (bis 1782 in der Abtei Seckau)
Philipp Renner (Administrator) | Petrus Percic | Georg IV. Agricola | Sigmund von Arzt | Martin Brenner | Jakob I. Eberlein | Johann IV. Markus von Altringen | Max Gandolf von Kuenburg | Wenzel Wilhelm Freiherr von Hofkirchen | Johann V. Ernst Graf von Thun und Hohenstein | Rudolf Josef von Thun | Franz Anton Adolph von Wagensperg | Josef I. Dominikus Graf von Lamberg | Karl II. Josef Graf Kuenburg | Leopold II. Anton Freiherr von Firmian | Jakob II. Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn | Leopold III. Ernst Graf Firmian | Josef II. Philipp Franz Graf von Spaur

Bischofssitz Graz (seit 1786)
Josef III. Adam Graf Arco | Johann VI. Friedrich Graf von Waldstein-Wartenberg | Simon Melchior de Petris (als Apostolischer Vikar) | Roman Sebastian Zängerle | Josef IV. Othmar von Rauscher | Ottokar Maria Graf von Attems (seit 1859 inklusive Diözese Leoben) | Johann VII. Baptist Zwerger | Leopold IV. Schuster | Ferdinand Stanislaus Pawlikowski | Josef V. Schoiswohl

Diözese Graz-Seckau (seit 1963)
Josef V. Schoiswohl | Johann VIII. Weber | Egon Kapellari | Wilhelm Krautwaschl

Normdaten (Person): GND: 100364829 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 20024172 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Arco, Joseph Adam von
ALTERNATIVNAMEN Arco, Joseph Adam Graf von; Arco, Josef Adam
KURZBESCHREIBUNG Bischof von Königgrätz, Fürstbischof von Seckau
GEBURTSDATUM 27. Januar 1733
GEBURTSORT Salzburg
STERBEDATUM 3. Juni 1802
STERBEORT Graz