Kang Jae-won

Kang Jae-won
Kang Jae-won
Kang Jae-won in 1988
Spielerinformationen
Geburtstag 30. November 1965
Geburtsort Bucheon, Südkorea
Staatsbürgerschaft Koreaner koreanisch
Körpergröße 1,83 m
Spielposition Rückraum rechts
  Rückraum Mitte
Wurfhand links
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
0000–1990 Korea Sud Bucheon THS
1990–1992 Schweiz Grasshoppers Club Zürich
1992–2002 Schweiz Pfadi Winterthur
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Korea Sud Südkorea
Koreanische Schreibweise
Hangeul 강재원
Hanja 姜在源
Revidierte
Romanisierung
Gang Jae-won
McCune-
Reischauer
Kang Jaewŏn
Siehe auch: Koreanischer Name

Kang Jae-won (* 30. November 1965 in Bucheon, Südkorea) ist ein ehemaliger koreanischer Handballspieler und aktueller Handballtrainer. Der Linkshänder Kang war als Allrounder sehr vielseitig einsetzbar. So spielte er auf den Positionen Rückraum rechts, Rückraum Mitte und Rechtsaußen.

Erfolge

1989 wurde Kang zum Welthandballer des Jahres gewählt. Kang war bekannt für seine Sprungkraft, mit der er seine für einen Rückraumspieler relativ geringe Körperlänge von 1,83 m (75 kg Körpergewicht) sehr gut kompensieren konnte und einen sehr harten Wurf. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul holte Kang mit der koreanischen Nationalmannschaft überraschend die Silbermedaille. Mit 49 erzielten Toren wurde er Torschützenkönig des Turniers. Bereits bei der WM 1986 wurde er mit 67 Treffern Torschützenkönig.

Karriere

Kangs erste Station in Europa war 1990 die Mannschaft von Grasshoppers Club Zürich. Zwei Jahre später wechselte er zum Rivalen Pfadi Winterthur. 1999 verließ er Pfadi Winterthur, um in den USA zu spielen. Das Abenteuer USA scheiterte aber wegen Geldmangels des US-Verbandes, so dass Kang wenige Monate später wieder für Winterthur spielte. Ende 2000 verließ er nochmals Winterthur um nach Korea zu gehen, kam aber nach zwei Monaten wieder zurück und löste Urs Mühlethaler als Spielertrainer von Pfadi Winterthur ab. Zum Ende der Saison 2001/2002 verließ er dann endgültig die Schweiz.[1] Im April 2000 war Kang in Verhandlungen mit dem THW Kiel. Er sollte Staffan Olsson im rechten Rückraum entlasten. Aus familiären Gründen kam der Wechsel allerdings nicht zustande.[2]

Anschließend war er in Japan als Handballtrainer beim Landesmeister Daido Steel aus Nagoya tätig.[3] Im Jahre 2007 übernahm er das Traineramt der chinesischen Frauen-Nationalmannschaft.[4] Von November 2010 bis 2021 trainierte er die südkoreanische Frauen-Nationalmannschaft.[5]

Literatur

  • Kang Jae-won in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Lexikon der Handball, Komet Verlag, ISBN 3-89836-605-7, S. 110
  • Chi-hyo Cho bei handball-hall-of-fame.ch

Einzelnachweise

  1. Pfadi Winterthur Vereinsgeschichte. (pdf) In: service.escapenet.ch. Abgerufen am 7. August 2023. 
  2. Kang nicht zum THW. In: archiv.thw-handball.de. THW Kiel, 14. April 2000, abgerufen am 7. August 2023. 
  3. Koreans Conquer Japanese Handball League. In: donga.com. 4. April 2007, abgerufen am 9. Dezember 2023 (englisch). 
  4. Yu Yilei: Handball coach combines Asian, European styles. In: chinadaily.com.cn. China Daily, 22. Februar 2008, abgerufen am 11. April 2017 (englisch). 
  5. Yoo Jee-ho: Two S. Korean head coaches meet in final of Asian Women's Handball Championship. In: en.yna.co.kr. Yonhap News Agency, 24. Dezember 2010, abgerufen am 7. August 2023 (englisch). 
V
Welthandballspieler des Jahres der IHF (IHF World Player of the Year)
Frauen

Svetlana Dašić-Kitić (1988) | Kim Hyun-mee (1989) | Jasna Kolar-Merdan (1990) | Mia Hermansson-Högdahl (1994) | Erzsébet Kocsis (1995) | Lim O-kyeong (1996) | Anja Andersen (1997) | Trine Haltvik (1998) | Ausra Fridrikas (1999) | Bojana Radulovics (2000) | Cecilie Leganger (2001) | Zhai Chao (2002) | Bojana Radulovics (2003) | Anita Kulcsár (2004) | Anita Görbicz (2005) | Nadine Krause (2006) | Gro Hammerseng-Edin (2007) | Linn-Kristin Riegelhuth Koren (2008) | Allison Pineau (2009) | Cristina Neagu (2010) | Heidi Løke (2011) | Alexandra do Nascimento (2012) | Andrea Lekić (2013) | Eduarda Amorim (2014) | Cristina Neagu (2015) | Cristina Neagu (2016) | Cristina Neagu (2018) | Stine Bredal Oftedal (2019) | Sandra Toft (2021) | Henny Reistad (2023)

Juniorinnen

Léna Grandveau (2023)

Männer

Veselin Vujović (1988) | Kang Jae-won (1989) | Magnus Wislander (1990) | Talant Dujshebaev (1994) | Jackson Richardson (1995) | Talant Dujshebaev (1996) | Stéphane Stoecklin (1997) | Daniel Stephan (1998) | Rafael Guijosa (1999) | Dragan Škrbić (2000) | Yoon Kyung-shin (2001) | Bertrand Gille (2002) | Ivano Balić (2003) | Henning Fritz (2004) | Arpad Šterbik (2005) | Ivano Balić (2006) | Nikola Karabatić (2007) | Thierry Omeyer (2008) | Sławomir Szmal (2009) | Filip Jícha (2010) | Mikkel Hansen (2011) | Daniel Narcisse (2012) | Domagoj Duvnjak (2013) | Nikola Karabatić (2014) | Mikkel Hansen (2015) | Nikola Karabatić (2016) | Mikkel Hansen (2018) | Niklas Landin Jacobsen (2019) | Niklas Landin Jacobsen (2021) | Mathias Gidsel (2023)

Junioren

Elias Ellefsen á Skipagøtu (2023)

Bester Spieler aller Zeiten: Gheorghe Gruia (1992), Ivano Balić und Svetlana Dašić-Kitić (2010)
Welthandballer des 20. Jahrhunderts: Magnus Wislander und Sinajida Turtschyna
2017 gegründet
Lebenswerk

Dominique Gmür • Giorgio Behr

Legenden

Marc Baumgartner  • Cho Chi-hyo  • Antoine Ebinger  • Peter Hürlimann  • Robert Jehle  • Kang Jae-won  • Carlos Lima Fuentes  • Robert Kostadinovich  • Manuel Liniger  • Christian Meisterhans  • Martin Rubin  • Stefan Schärer  • Max Schär  • Iwan Ursic  • Arūnas Vaškevičius  • Karin Weigelt  • Ernst Züllig  • Andy Schmid

Nationale Liga

Martin Engeler  • Martin Friedli  • Rahel Furrer  • Annina Ganz  • Silvia Häfliger  • Jaqueline Hasler-Petrig  • Marcel Hess  • Fabienne Huber  • Gabriela Kottmann  • Marco Kurth  • Yvonne Leuthold  • Andreas Merz  • Azra Mustafoska  • Barbara Umbricht  • David Graubner  • Severin Brüngger

Ausländische Spieler

Edin Bašić  • Georgios Chalkidis  • Emil Feuchtmann Pérez  • Filip Jícha  • Gábor Császár  • Tamara Bösch

Nationalmannschaft

Nicole Dinkel  • Manuela Brütsch

Trainer

Arno Ehret  • Veronika Keller  • Urs Mühlethaler  • Goran Perkovac  • Martin Rubin

Schiedsrichter

Andre Philipp Buache  • Marco Meyer

Vereine

TSV St. Otmar St. GallenTSV St. Otmar St. Gallen TSV St. Otmar St. Gallen

Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Koreanischen. Kang ist hier somit der Familienname, Jae-won ist der Vorname.
Personendaten
NAME Kang, Jae-won
ALTERNATIVNAMEN 강재원 (koreanisch, Hangeul); 姜在源 (koreanisch, Hanja); Gang, Jae-won (Revidierte Romanisierung); Kang, Jaewŏn (McCune-Reischauer)
KURZBESCHREIBUNG koreanischer Handballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 30. November 1965
GEBURTSORT Bucheon, Südkorea