Karl-Lehr-Brücke

Karl-Lehr-Brücke
Karl-Lehr-Brücke
Karl-Lehr-Brücke
Karl-Lehr-Brücke, südlicher Teil über die Ruhr
Nutzung Straßenbrücke
Überführt L 140
Querung von Ruhr, Hafenkanal
Ort Duisburg
Gesamtlänge ca. 330 m
Breite 21,86 m
Längste Stützweite 118,88 m
Fertigstellung 1. Brücke: 1864
2. Brücke: 1907
3. Brücke: 1949
4. Brücke: 2025
Lage
Koordinaten 51° 26′ 40″ N, 6° 44′ 44″ O51.4443611111116.7455555555556Koordinaten: 51° 26′ 40″ N, 6° 44′ 44″ O
Karl-Lehr-Brücke (Nordrhein-Westfalen)
Karl-Lehr-Brücke (Nordrhein-Westfalen)
f1

Die Karl-Lehr-Brücke ist eine Straßenbrücke über die Ruhr bei Flusskilometer 1,934. Sie ist die letzte Brücke über den Fluss vor seiner Mündung in den Rhein und verbindet die Ortsteile Kaßlerfeld und Ruhrort in Duisburg. Benannt ist die Brücke nach dem Duisburger Oberbürgermeister Karl Lehr, der sich um den Ausbau der Duisburg-Ruhrorter Häfen zum weltbedeutenden Binnenhafen und der Anbindung der ehemals selbstständigen Städte Ruhrort und Meiderich an Duisburg verdient gemacht hat. Über die Karl-Lehr-Brücke verläuft die Landesstraße 140 und die Straßenbahnlinie 901 der Duisburger Verkehrsgesellschaft.

Geschichte

Die erste Brücke über Ruhr und Hafen ließ 1864 Franz Haniel errichten. 1907 wurde sie durch einen Neubau 70 Meter flussaufwärts ersetzt, da die alte Brücke in Durchfahrtshöhe und Breite nicht mehr den Anforderungen an den wachsenden Verkehr entsprach. Drei Bögen überspannten die Ruhr, zwei weitere Brücken mit jeweils einem Klappbrücken-Teil den Hafenkanal und den Kaiserhafen. Die nördlichste Brücke über den Vinckekanal wurde bis 1914 unter Zuschüttung eines Teils des Werfthafens und Verlegung der Ruhrorter Straße in diesem Bereich ergänzt. Die Brücke wurde 1945 von der zurückweichenden Wehrmacht gesprengt und der Teil über die Ruhr erst 1949 mit einem Teilstück der ebenfalls zerstörten Kölner Hohenzollernbrücke wiederaufgebaut, zwischen der größeren Bogenbrücke und den Widerlagern baute man kurze, konstruktiv unaufwändige Balkenbrücken ein. Ein noch brauchbares Teilstück der alten Brücke, das nun in Duisburg nicht mehr benötigt wurde, transportierte man Anfang der 1950er Jahre nach Münster-Hiltrup, wo es bis heute unter dem Namen Prinzbrücke den Dortmund-Ems-Kanal überbrückt.[1]

Anfang 2007 rammte ein niederländisches Schiff mit seinem hochstehenden Kran bei der Einfahrt die Brücke über dem Ruhrorter Hafen. Es entstand ein zwei Meter langer Riss mit Beschädigung des Kabelkanals. Nach mehreren Stunden und einer Untersuchung durch Statiker konnte die Brücke wieder für den Verkehr freigegeben werden.[2]

Neubau 2020 bis 2025

Die Brücke galt 2010 als stark sanierungsbedürftig. Es bestand die Gefahr, dass die Brücke für den Verkehr gesperrt wird.[3] 2014/2015 wurde die Teilbrücke über den Vincke-Kanal saniert. Ab 2016 wurden in einem zweiten Bauabschnitt die anschließenden Brücken saniert.[4] Im Jahr 2020 wurde mit dem Neubau des kompletten etwa 330 Meter langen Brückenzugs, bestehend aus Hafenkanal- und Ruhrbrücke, begonnen. Die beiden neuen Brückenteile wurden auf dem südlichen Ruhrufer montiert und im Dezember 2022 mit Hilfe von Schwimmpontons westlich der alten Brücke über die Ruhr und den Hafenkanal geschoben.[5]

Nach dreimonatiger Komplettsperrung wurde die neue Brücke am 17. Dezember 2023 dem Verkehr von Straßenbahnen, Kraftfahrzeugen, Radfahrern und Fußgängern freigegeben. Die Straßenbahn erhielt einen separaten Bahnkörper zwischen den zwei Fahrstreifen pro Richtung. Zudem hat die Brücke beidseitig getrennte Geh- und Radwege. Nach Abriss der alten Hafenkanal- und Ruhrbrücken werden beide neuen Brückenteile an deren Stelle versetzt. Das ist für das Jahr 2025 geplant.[6]

Technik

Die Brücke besitzt einen Fachwerkbogen mit abgehängter Fahrbahn, die auf Uferpfeilern aufliegt. Seitlich daran schließen sich Balkenfelder über die Überflutungsgelände an. Die Bogenrippen sind mit einem Rautenfachwerk miteinander verbunden.

Bilder

  • Karl-Lehr-Brücke, 1907–1945 (historische Ansichtskarte, postalisch gelaufen 1915)
    Karl-Lehr-Brücke, 1907–1945 (historische Ansichtskarte, postalisch gelaufen 1915)
  • Prinzbrücke in Münster-Hiltrup
    Prinzbrücke in Münster-Hiltrup
  • Januar 2023: alte Brücke links, Neubau rechts
    Januar 2023: alte Brücke links, Neubau rechts

Einzelnachweise

  1. Prinzbrücke: „Ein Erhalt ist nicht denkbar“. Westfälische Nachrichten, 3. August 2010.
  2. http://www.ruhrort.com/aktuell/berichte/berichte.html#SchiffsunfallBruecke
  3. Ringen um Ruhrorts Brücken (Memento vom 14. Mai 2016 im Internet Archive), Der Westen 20. Januar 2010
  4. Ingo Blazejewski: Karl-Lehr-Brückenzug in Duisburg später fertig und teurer. In: DerWesten, 13. August 2014.
  5. Duisburg: Karl-Lehr-Brückenzug wird über die Ruhr gezogen. In: Westdeutscher Rundfunk WDR, Nachrichten vom 26. November 2022.
  6. Duisburger Karl-Lehr-Brückenzug ist wieder freigegeben. In: Westdeutscher Rundfunk (WDR), 18. Dezember 2023.
Commons: Karl-Lehr-Brücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 1: Duisburg: Stadt und Hafen !

Museum Küppersmühle | Hafenanlagen | Holzgracht | Werhahnmühle | Speichergracht | Hafenwohnanlagen Duisburg | Kindertagesstätte Hansegracht | Hansegracht | Faktorei 21 | Duisburger Hafenforum | Speicher Allgemeine | Portsmouth Damm und Hafennordseite | Eurogate | Sparzentrale | Duisburger Holzhafen | Seniorenzentrum | Garten der Erinnerung | Jüdisches Gemeindezentrum | Fußgängerbrücke und Marina | Stadtmauer | Kultur- und Stadthistorisches Museum | Stadtarchiv | Schwanentorbrücke | Kontorhaus | Polizeitechnische Dienste | Steiger Schwanentor – Hafenrundfahrt Duisburger Häfen | Steiger Schifferbörse | Gildeplatz-Hafenstraße | Dammstraße | Ehemaliges Rathaus | Neumarkt | Fabrikstraße | Bergiusstraße | Vinckeplatz | Tausendfensterhaus | Karlsplatz | Friedhof – Grabstätte Haniel | Friedrichsplatz | Fürst-Bismarck-Straße | Friedrich-Ebert-Brücke | Eisenbahnhafen | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | WerfthafenBunkerhafen | Vinckekanal und duisport Duisburger Hafen AG | Freihafen | Karl-Lehr-Brücke | Rheinorange | Ölinsel, Kohleninseln, Schrottinsel | Schiffswerften: Meidericher Schiffswerft, Ruhrorter Schiffswerft und Triton-Werft | Kohlenkipperfundament | Ruhrschleuse und Ruhrwehr | Monopol-Schleppdienst, Schleppamt Duisburg | Schleuse Meiderich