Kernkraftwerk Hallam

Kernkraftwerk Hallam

Bild gesucht BW
Lage
Kernkraftwerk Hallam (Nebraska)
Kernkraftwerk Hallam (Nebraska)
Koordinaten 40° 33′ 33″ N, 96° 47′ 5″ W40.559249-96.784712Koordinaten: 40° 33′ 33″ N, 96° 47′ 5″ W
Land USA
Daten
Projektbeginn 1957
Kommerzieller Betrieb 1. Nov. 1963
Stilllegung 1. Sep. 1964

Stillgelegte Reaktoren (Brutto)

1  (84 MW)
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme
Stand 19. März 2008
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Das Kernkraftwerk Hallam (englisch Hallam Nuclear Generating Station) lag nahe Hallam im US-Bundesstaat Nebraska.

Geschichte

Der Versuchsreaktor war natriumgekühlt und nutzte Graphit als Moderator. Gebaut wurde der Reaktor ab dem 1. Januar 1959. Die Inbetriebnahme fand vier Jahre später, am 1. September 1963, statt. Der Reaktor hatte eine thermische Leistung von 256 Megawatt. Am 1. September 1964 wurde der Reaktor wegen Problemen mit dem Moderator stillgelegt. Die Betriebszeit des Reaktors lag bei 335 Tagen. Grund für die kurze Laufzeit des Reaktors war die zu hohe Neutroneneinwirkung auf die Reaktorhülle, was Korrosion und Stabilitätsverlust am Reaktordruckbehälter zur Folge hatte. Somit bestand die Gefahr von Löchern im Reaktorgefäß.[1][2]

Heute wird das Kraftwerk unter dem Namen Sheldon Station Power Plant zur Energieerzeugung durch Kohleverbrennung genutzt.

Daten des Reaktorblocks

Das Kernkraftwerk Hallam hatte einen Block:

Reaktorblock[2] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Hallam Graphitreaktor 75 MW 84 MW 01.01.1959 01.09.1963 01.11.1963 01.09.1964

Einzelnachweise

  1. http://www.osti.gov/scitech/biblio/4131637
  2. a b Power Reactor Information System der IAEA: „United States of America: Nuclear Power Reactors - Alphabetic“ (englisch)
Geplant / in Bau

Vogtle 4

In Betrieb

Arkansas One • Beaver Valley • Braidwood • Browns Ferry • Brunswick • Byron • Callaway • Calvert Cliffs • Catawba • Clinton • Columbia WNP-2 • Comanche Peak • Cooper • Davis Besse • Diablo Canyon • Donald Cook • Dresden 2&3 • Enrico Fermi 2 • Farley • Fitzpatrick • Grand Gulf • H. B. Robinson • Hatch • Hope Creek • Lasalle • Limerick • McGuire • Millstone 2&3 • Monticello • Nine Mile Point • North Anna • Oconee • Palo Verde • Peach Bottom 2&3 • Perry • Point Beach • Prairie Island • Quad Cities • R. E. Ginna • River Bend • Saint Lucie • Salem • Seabrook • Sequoyah • Shearon Harris 1 • South Texas 1&2 • Surry 1&2 • Susquehanna 1&2 • Turkey Point • Virgil C. Summer 1 • Vogtle 1–3 • Waterford • Watts Bar • Wolf Creek

Außer Betrieb
(zumindest teilweise)

BONUS • Crystal River • Dresden 1 • Duane Arnold • Enrico Fermi 1 • Fort Calhoun 1 • Hallam • Humboldt Bay • Indian Point • Kewaunee • La Crosse • Millstone 1 • Oyster Creek • Palisades • Pathfinder • Peach Bottom 1 • Pilgrim • Piqua • Rancho Seco • San Onofre • Saxton • Shippingport • Shoreham • Three Mile Island • Trojan • Vallecitos • Vermont Yankee • Yankee Rowe • Zion

Abgebaut

Big Rock Point • CVTR • Elk River • Fort St. Vrain • Haddam Neck • Maine Yankee

Nie in Betrieb genommen

Bellefonte 1–4 • Callaway 2 • Clinton 2 • Columbia WNP-1&4 • Davis Besse 2&3 • Fort Calhoun 2 • Grand Gulf 2 • Hope Creek 2 • Marble Hill • North Anna 3&4 • Perry 2 • Satsop • Seabrook 2 • Shearon Harris 2&3 • South Texas 3&4 • Surry 3&4 • Susquehanna 3 • Virgil C. Summer 2&3