Konrad Dickhardt

Konrad Dickhardt (* 16. Dezember 1899 in Bad Vilbel; † 11. Juni 1961 in Berlin) war ein deutscher Kommunalpolitiker.[1]

Leben

Seit dem Jahr 1923 arbeitete Konrad Dickhardt in der Verwaltung und der Sparkasse in Bad Vilbel, ab 1928 als Gewerkschaftssekretär in Hessen. In der Zeit des Nationalsozialismus war er selbstständiger Steuerberater und Buchprüfer. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute er im Bezirk Schöneberg die Berliner SPD wieder auf und war bis 1960 deren Kreisvorsitzender. Seit 1946 war er Bezirksverordneter von Schöneberg und arbeitete als Dezernent in der Finanzverwaltung. In den Jahren 1947 bis 1959 wirkte er in Schöneberg als Bezirksstadtrat für Finanzen, von 1955 bis 1957 zugleich als stellvertretender Bürgermeister. Seit Dezember 1958 bis zu seinem Tode amtierte er als Bezirksbürgermeister von Schöneberg.[1][2]

Ehrengrab von Konrad Dickhardt

Würdigungen

Konrad Dickhardt erhielt ein Ehrengrab der Stadt Berlin auf dem Friedhof Schöneberg II in der Eythstraße. In Berlin-Friedenau erinnert seit dem Jahr 1962 die Dickhardtstraße an den Politiker, die zwischen 1872 und 1962 Ringstraße hieß. Ursprünglich war vorgesehen, den damaligen Kaiser-Wilhelm-Platz an der Hauptstraße nach Konrad Dickhardt zu benennen.[2]

Literatur

  • Werner Breunig, Siegfried Heimann, Andreas Herbst: Biografisches Handbuch der Berliner Stadtverordneten und Abgeordneten 1946–1963 (= Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin. Band 14). Landesarchiv Berlin, Berlin 2011, ISBN 978-3-9803303-4-3, S. 84. 

Einzelnachweise

  1. a b Dickhardt, Konrad; Bezirksbürgermeister von Schöneberg. In: www.archivportal-d.de. Landesarchiv Berlin, 17. März 1960, abgerufen am 16. April 2024. 
  2. a b Christine Bitterwolf: Straßennamen und ihre Geschichte: Dickhardtstraße. Die Dickhardtstraße bekam ihren Namen 1962 nach Konrad Dickhardt, einem Kommunalpolitiker. In: Stadtteilzeitung Schöneberg. Nachbarschaftsheim Schöneberg e. V., 7. Februar 2012, abgerufen am 16. April 2024. 
Bezirksbürgermeister des Berliner Bezirks Schöneberg

Emil Berndt (1921–1933) | Oswald Schulz (1933–1937) | Joachim Raatz (1938–1944) | Köhne (1944–1945) | Ferdinand Grändorf (1945) | Erich Wendland (1945–1950) | Ella Barowsky (1951–1955) | Joachim Wolff (1955–1958) | Konrad Dickhardt (1958–1961) | Werner Chomse (1961–1964) | Josef Grunner (1964–1969) | Hans Kettner (1969–1971) | Alfred Gleitze (1971–1975) | Wilhelm Kabus (1975–1983) | Rüdiger Jakesch (1983–1989) | Michael Barthel (1989–1992) | Uwe Saager (1992–1995) | Elisabeth Ziemer (1996–2000)

Seit dem 1. Januar 2001 ist der Bezirk Schöneberg Teil des neuen Bezirks Tempelhof-Schöneberg.

Personendaten
NAME Dickhardt, Konrad
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (SPD), MdA
GEBURTSDATUM 16. Dezember 1899
GEBURTSORT Bad Vilbel
STERBEDATUM 11. Juni 1961
STERBEORT Berlin