LEW EL 3

Industrielokomotive für Tagebaue
Baureihe EL 3
4-596-75-A2, Meuselwitz, 28. Dezember 2007
4-596-75-A2, Meuselwitz, 28. Dezember 2007
4-596-75-A2, Meuselwitz, 28. Dezember 2007
Hersteller: LEW
Baujahr(e): 1951–1978
Achsformel: Bo'Bo'
Spurweite: 900 mm oder 1000 mm
Länge über Puffer: 13.700 mm
Drehzapfenabstand: 7390 mm
Dienstmasse: 75 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Stundenleistung: 740 kW
Dauerleistung: 620 kW
Anfahrzugkraft: 230 kN
Treibraddurchmesser: 950 mm
Stromsystem: 1200 V =
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Bremse: Druck­luft­brem­se, elek­tri­sche Wi­der­stands­brem­se

Die elektrische Grubenlok EL 3 wurde bei LEW Hennigsdorf von 1951 bis 1978 in 791 Exemplaren gefertigt.

Die Maschinen waren die Standard-Ellok des Tagebaus für die 900-mm-Spur in der früheren DDR, für die 620 Stück gebaut wurden. Weitere Lokomotiven gingen nach Jugoslawien (20), Polen (49) und in die Sowjetunion (102). Von Aufbau und technischen Parametern her sind sie sehr ähnlich einer von Henschel/SSW gebauten Tagebaulok, die ab 1948 im 900-mm-Netz des Rheinischen Braunkohlereviers eingesetzt wurde, von deren Herstellern allerdings als Baureihe EL 4 bezeichnet wurde.[1]

Die Lokomotiven wurden mit geringer Bauhöhe für das Befahren von Gleisen mit stark eingeschränktem Lichtraumprofil, das in den Tagebauanlagen insbesondere unter vorhandenen Großgeräten zur Verfügung stand und von Gleisanlagen mit mangelhafter Lagequalität, die insbesondere in den Strossen auftreten, entwickelt. Der Führerstand ist zwischen den Drehgestellen abgesenkt angeordnet. Aus diesem Grund ist eine Kurzkupplung zwischen den Drehgestellen wie bei den regelspurigen EL 2 nicht möglich. Deshalb sind die Drehgestellrahmen um die Querachse starr im Brückenrahmen gelagert, der Ausgleich der Höhenunterschiede zwischen den Achsen wird durch als Ausgleichshebel wirkende zusätzliche Tragfedern in beiden Drehgestellen gewährleistet. Damit wird die Lokomotive in vier Punkten abgestützt. Die Achsen laufen in Gleitlagern, die der preußischen Bauart A02 entsprechen. Neben zwei Regelstromabnehmern über den Vorbauten für die Regelfahrleitung sind die Maschinen zusätzlich mit vier Seitenstromabnehmern für die Seitenfahrleitung in rückbaren und Ladegleisen ausgerüstet. Der Fahrschalter mit waagerechtem Schaltrad befindet sich, von allen Seiten bedienbar in der Mitte des Führerstandes.

Erhaltene Lokomotiven

  • Lok 4-79-75-A2 steht am Tagebau Vereinigtes Schleenhain der Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft in Pödelwitz.
  • Lokomotive 4-95-75-A2 ist im ehemaligen Kraftwerk Plessa erhalten.
  • Die Lokomotive 4-96-75-A2 ist im Lausitzer Bergbaumuseum Energiefabrik Knappenrode erhalten.
  • Die Lokomotiven 4-148-75-A2 und 4-596-75-A2 sind in Meuselwitz bei der Kohlebahn Meuselwitz–Haselbach–Regis-Breitingen erhalten.
  • Des Weiteren steht die 4-945-75-A2 in Meuselwitz als Denkmallok
  • Brikettfabrik Luise Domsdorf 8-816-75-A2
  • In Brieske steht die 4-817-75-A2 als Denkmallok
  • 2 Lokomotiven[2] befinden sich im Werk Bernburg der Solvay GmbH
  • Die Lokomotive 4-98 steht am Olbersdorfer See (vormals Tagebau Olbersdorf) als Denkmallok[3]
  • die Lokomotive 4-930-75-A2 (ehemals Zwenkauer Revier) steht in den Tagesanlagen der MIBRAG in Profen

Bildergalerie

  • 4-96-75-A2 Knappenrode 23. März 2004
    4-96-75-A2 Knappenrode 23. März 2004
  • 4-148-75-A2 Meuselwitz 13. April 2003
    4-148-75-A2 Meuselwitz 13. April 2003
  • 4-596-75-A2 Meuselwitz 28. Dezember 2007
    4-596-75-A2 Meuselwitz 28. Dezember 2007
  • 4-945-75-A2 Meuselwitz 26. Juni 2010
    4-945-75-A2 Meuselwitz 26. Juni 2010
  • Eine EL 3 mit Ein­sei­ten­kipp­wa­gen im Nic­kel­ta­ge­bau Cal­len­berg un­ter Sei­ten­fahr­lei­tung für das Be­la­den der Wagen von oben
    Eine EL 3 mit Ein­sei­ten­kipp­wa­gen im Nic­kel­ta­ge­bau Cal­len­berg un­ter Sei­ten­fahr­lei­tung für das Be­la­den der Wagen von oben
  • Führerstand
    Führerstand

Quelle

  • Zeitzeugnisse 1945–1990, Teil II, Herausgeber: Jahresringe e.V., Hennigsdorf 2000.

Literatur

Weblinks

Commons: LEW-type EL 3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lieferliste auf lok-fabrik.de
  • Schienenfahrzeuge im Tagebau
  • Informationen bei grubenbahn.de
  • Fahrzeuge bei zoje.de

Einzelnachweise

  1. Günther Barths: Die Lokomotiven der Rheinischen Braunkohlenwerke in Wort und Bild. Röhr, Krefeld 1982, ISBN 3-88490-128-1 (133 S., Technische Daten der EL 4 unter Lok-Nr. 1032 auf S. 26, Fotos ab S. 102). 
  2. Technische Daten der Type EL 3/0. Abgerufen am 22. August 2013. 
  3. EL3 4-98. Abgerufen am 19. September 2014. 

Wechselstromfahrzeuge: E 11 | E 42 | E 251 | 250 | 112 | 243 | 252

Gleichstromfahrzeuge: E 04 | E 05 | EL 104 | BVB G | DR 270

Grubenloks: EL 1 | EL 2 | EL 3 | EL 4 | EL 5 | EL 6 | EL 7 | EL 8 | EL 9 | EL 10 / EL 10 MKW | EL 11 | EL 12 | EL 13 | EL 14 | EL 20 / EL 20 MKW | EL 21 | EL 22

Lokomotiven für die Industrie: EL 15 | EL 16

Dieselfahrzeuge: V DE | V 60 D | V 100 BB | OSE 520

Prototypen: DR 65.10 | BVB E I | DR ET 170 | LEW E 211 001 | DR 280